Simmerring, hilfeeeeeee?
hi leute,
hab jetzt bei a.t.u mal nach den kosten gefragt, denn ich war nochmal beim tüv (denn ich ja gut kenne), und durch das einigermaßen sauber machen unten hat der kollege jetzt gemeind, es wäre zu 100% der simmerring, wo das getriebe komplett raus müsste. und dadurch kann man auch gleich die kupplung checken und ggf. erneuern.
jetzt aber bei a.t.u würde es ca. 450€ kosten, + kupplung wäre ich bei 700-800€, aber in einer hobby werkstatt würde ich das selbst machen, + hilfestellung eines mechaniker, da ich laie bin :-(
jetzt an euch, was für arbeit kommt auf mich zu, wie schwer ist das und wie lange könnte sowas dauern als laie?
grüße
Ähnliche Themen
20 Antworten
Was hat der Bock runter? Eine Kupplung im A4 hält weit über 200t km eher sogar über 300t km.
@BF
Echt 200.000 km.??
Meiner hat 144.000 runter und die Kuplung kommt ziemlich weit oben. Da dacht ich schon es ist soweit. Zumal ich auch schon zweimal die Bremsflüssigkeit auffüllen mußte, weil die Lampe für den Bremsflüssigkeitsstand aufflackerte. Das ich Bremsflüssigkeit verliere ist mir noch nicht aufgefallen.
Klar kommt immer drauf an wie man fährt, aber 200.00 km hört sich gut an.
Die kommen immer so dumm weit oben. Beim Passat genau das selbe.
Verstehe ich das richtig, du hast eine Undichtigkeit irgendwo zwischen Motor und Getriebe?!
Bist du sicher das es Öl ist? Vielleicht ist es auch Bremsflüssigkeit die durch einen defekten Kupplungsnehmerzylinder in den Kupplungsraum gelangt und dort langsam nach unten läuft. Das würde auch den Verlust der Bremsflüssigkeit erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Verstehe ich das richtig, du hast eine Undichtigkeit irgendwo zwischen Motor und Getriebe?!
Bist du sicher das es Öl ist? Vielleicht ist es auch Bremsflüssigkeit die durch einen defekten Kupplungsnehmerzylinder in den Kupplungsraum gelangt und dort langsam nach unten läuft. Das würde auch den Verlust der Bremsflüssigkeit erklären.
Nö weil das zwei verschiedene Personen sind, der eine verliert irgendwo Bremsflüssigkeit und der andere Öl. Beim neuen Foren Layout ist es schwer Leute auseinander zu halten ohne Avatar da die Namen viel zu klein sind.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Was hat der Bock runter? Eine Kupplung im A4 hält weit über 200t km eher sogar über 300t km.
musst in meiner signatur lesen, da steht alles :-;
echt gut zu hören, das ne kupplung lange hält, denn meine kommt auch zimlich weit am ende. dann kann ich weningstens sagen, das ich die kupplung weiter fahen will, kann ja sein das die trotzdem wechseln wollen (wenn ich werkstatt gehe) um geld zu verdienen.
ansonst war ich heut ölwechsel machen, hab eigenes öl mitgebracht und bin so von 10w40 auf 5w40 umgestiegen. hab 33€ bezahlt. teuer?
und das klackern hat nach dem 1. eindruck aufgehört, also die hydros vertragen 5w40 gut, habe ich das gefühl!
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Die kommen immer so dumm weit oben. Beim Passat genau das selbe.
Dem kann ich zustimmen, ist zwar gewöhnungsbedürftig aber vollkommen normal. Wenn nicht gerade viel zu blöd zum autofahren bist halten die Kupplungen locker 200 Tkm. Bei keinem meiner A4 wurden die getauscht, und jeder hatte oder eher hat über 200.000 km.
Zitat:
Zumal ich auch schon zweimal die Bremsflüssigkeit auffüllen mußte, weil die Lampe für den Bremsflüssigkeitsstand aufflackerte. Das ich Bremsflüssigkeit verlie ist mir noch nicht aufgefallen.
Dann aber mal schleunigst in die Werkstatt mit der Kiste. Entweder ist da was undicht (Kupplung oder Bremse) oder die Bremsbeläge sind total verschlissen. Nachfüllen von Bremsflüssigkeit ist eines meiner "geht mal garnicht", weder verdunstet die Pisse noch wird die grundlos weniger. Um es mal deutlicher auszudrücken, irgenwann trittst ins Leere, egal wo die Bremsflüssigkeit entweicht. Wenn Behälter leer ist bekommst irgendwann Luft in die Bremsanlage.
Und zu nicht auffallen, literweise wird die sicher nicht auf dem Boden sein. Wie hast die angebliche Dichtigkeit eigentlich festgestellt, warscheinlich auf die Art "auf dem Boden sind ja keine Flecken"..........
MFG
Moin,
zum einen sind auf dem Boden tatsächlich keine Flecken, zum anderen hab ich alle Bremszylinder mir angeschaut und die sind alle trocken. Auch bei betätigen des Bremspedals ist kein Austritt von Bremsflüssigkeit festzustellen. Deshalb dachte ich ja an die Kupplung. Werd am Wochenende mal meinen Kumpel (Automechaniker) drübergucken lassen.
Grüße
jetzt zu meiner eigentlichen frage des threads,
das getriebe ausbauen um an den simmerring zu kommen, was wird das kosten?
und was wird auf mich zukommen, wenn ich es selbst mache, vor allem welches werkzeuzg brauch ich und wie geh ich vor?
Hey,
wenn das Öl an der Schwunscheibe rauskommt, kannst Du davon ausgehen, dass der Kurbelwellendichtring (früher Graphit - heute Simmerring) nichtmehr richtig dichtet.
Wie bereits gesagt, um dort dran zu kommen müssen Getiebe und Kupplung runter und das Motorenöl vorher abgelassen werden. Dort hinten dran sitzt dann der Dichtring, der dafür sorgt, dass das Motorenöl im Motor/Ölwanne bleibt und nicht in das Kupplungsgehäuse vordringt und dann unten durch die Löcher unterhalb des Sirnrads raustropft.
Um diesen Ring abziehen zu können braucht man eigentlich (wie immer) ein VAG Spezialwerkzeug. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass man diesen auch mit etwas geschickt "von Hand" und mit normalem Werkzeug runterbekommt.
Ich werde diesen Ring in nächster Zeit bei mir ebenfalls erneuern müssen, habe aber "leider" einen Quattro und damit etwas mehraufwand. Wo kommst Du denn her?
Grüße,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von blaah
Hey,
wenn das Öl an der Schwunscheibe rauskommt, kannst Du davon ausgehen, dass der Kurbelwellendichtring (früher Graphit - heute Simmerring) nichtmehr richtig dichtet.
Wie bereits gesagt, um dort dran zu kommen müssen Getiebe und Kupplung runter und das Motorenöl vorher abgelassen werden. Dort hinten dran sitzt dann der Dichtring, der dafür sorgt, dass das Motorenöl im Motor/Ölwanne bleibt und nicht in das Kupplungsgehäuse vordringt und dann unten durch die Löcher unterhalb des Sirnrads raustropft.
Um diesen Ring abziehen zu können braucht man eigentlich (wie immer) ein VAG Spezialwerkzeug. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass man diesen auch mit etwas geschickt "von Hand" und mit normalem Werkzeug runterbekommt.
Ich werde diesen Ring in nächster Zeit bei mir ebenfalls erneuern müssen, habe aber "leider" einen Quattro und damit etwas mehraufwand. Wo kommst Du denn her?
Grüße,
Jens
ich komme aus mannheim und das mit dem ölwechsel ist jetzt natürlich scheisse, weil ich gerade ölwechsel hab machen lassen, vohrer 10w40, jetzt 5w40.
muss wohl mit dem verölten bereich bis 120.000 fahren, dann nämlich kann ich gleich 1.000 € auf den tisch legen, weil dann gleich die zahnriemen inspektion fällig ist.
also sprich, hoffem, das ich ned viel nachkippen muss bis nächstes jahr, und fahren-fahren-fahren.
außer scheiss drauf auf ölwechsel, und dicht iser!
gruß
markus
Ah, ich komme aus der nähe von Saarbrücken.
Der Zahnriemen hat allerdings nichts mit Getriebe usw. zu tun, es bringt also rein taktisch gesehen keinen Vorteil noch zu warten - es seihe denn Du hast 'nen netten Job in Aussicht :-)
kleiner Tipp: Zahnriemen in einer freien Werkstatt machen lassen kostet nur etwa die Hälfte. Ich habe damals inkl. aller Neuteile wie Wasserpumpe, Spannrolle usw. rund 650 EUR bezahlt.
Außerdem solltest Du mal bei Audi nachfragen, wieso Dein Kurbelwellendichtring schon bei einer Kilometerleistung < 120.000 undicht ist. Wenn's wirklich der KW-Dichtring ist stimmt da doch etwas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von blaah
Ah, ich komme aus der nähe von Saarbrücken.
Der Zahnriemen hat allerdings nichts mit Getriebe usw. zu tun, es bringt also rein taktisch gesehen keinen Vorteil noch zu warten - es seihe denn Du hast 'nen netten Job in Aussicht :-)
kleiner Tipp: Zahnriemen in einer freien Werkstatt machen lassen kostet nur etwa die Hälfte. Ich habe damals inkl. aller Neuteile wie Wasserpumpe, Spannrolle usw. rund 650 EUR bezahlt.
Außerdem solltest Du mal bei Audi nachfragen, wieso Dein Kurbelwellendichtring schon bei einer Kilometerleistung < 120.000 undicht ist. Wenn's wirklich der KW-Dichtring ist stimmt da doch etwas nicht.
hab mit audi telefoniert,
da mein audi mit dem baujahr eh wenig km auf der uhr hat, wurde er dementsprechend wenig gefahren und somit ist der kw ring angegriffen. sollte man aber auf jedenfall wechseln. und das mit 5w40 ist jetzt so ne sache, weil die gefahr da ist, das er noch mehr öl.
egal, hab eben mit hobby werkstatt telefoniert, ich fahre später vorbei, rede mit mechaniker, und werde es wahrscheinlich selbst in die hand nehmen. hab dann ja den m als hilftestellung zur seite.
18€ die Std. hebebühne inkl. getriebehalter.
nochmal an euch: wie geh ich vor und was brauch ich, um die reparatur als laie zügig durchzuführen???