- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- S-Klasse & CL
- S-Klasse
- Sitzbelüftung
Sitzbelüftung
Hallo Sternenfahrer,
ich hätte mal eine Frage zur Sitzbelüftung:
Bläst die Belüftung Luft aus den kleinen Löchern im Sitz, oder saugt sie Luft an?
LG
Robert
Ähnliche Themen
30 Antworten
Antwort A: Das müsstest Du doch eigentlich spüren, zumindest auf Stufe 3.
Antwort B: Im 221 MOPF wird die Luft von unterhalb und rückwärtig vom Sitz angesaugt und durch die Polster auf den Fahrerkörper geblasen. Dazu gibts in der Lehne 2 und im Sitz 4 Ventilatoren.
W222: Die Sitzbelüftung (zumindest zur Einführung der Baureihe) nur mit Standard-Sitzheizung und nicht mit Paket Sitzheizung-Plus verfügbar, arbeitet reversibel.
Je nach Feuchtigkeit und Temperartur und anderer Parameter abwechselnd bläst sie Luft aus dem Sitz, oder saugt diese an.
Zitat:
@alxs schrieb am 20. August 2021 um 16:16:41 Uhr:
Antwort A: Das müsstest Du doch eigentlich spüren, zumindest auf Stufe 3.
Nein, eben nicht, sonst wüßte ich es ja und bräuchte Euch nicht um Euere freundliche Unterstützung bitten ;-)
Zitat:
@alxs schrieb am 20. August 2021 um 16:16:41 Uhr:
Antwort B: Im 221 MOPF wird die Luft von unterhalb und rückwärtig vom Sitz angesaugt und durch die Polster auf den Fahrerkörper geblasen. Dazu gibts in der Lehne 2 und im Sitz 4 Ventilatoren.
Vielen Dank für diese detaillierte Auskunft! So war mir das auch von meinem W221 (Vormopf) bekannt.
Da hat sich auch tatsächlich eine leicht spürbare Kühlwirkung eingestellt, nach einigen Minuten.
Hier in meinem "neuen" W222 bläst sie nun und kühlt warme bzw. heiße Sitze, gefühlt nicht so spürbar, wenn überhaupt, runter, wie ich es vom W221 kannte.
Daher meine Frage, nicht daß da die Ventilatoren in die verkehrte Richtung laufen!?
Hast Du das mal selbst mit einem Blatt Papier auf dem Sitz ausprobiert? Nicht daß unsere W221-er in Wirklichkeit auch "Saugen" statt "Blasen"?
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. August 2021 um 16:24:30 Uhr:
W222: Die Sitzbelüftung (zumindest zur Einführung der Baureihe) nur mit Standard-Sitzheizung und nicht mit Paket Sitzheizung-Plus verfügbar, arbeitet reversibel.
Ich habe Code 401 (Sitzklimatisierung für Fahrer und Beifahrer) Bj.06/2016 (Vormopf).
Beim Gebrauch von Wörtern wie "reversibel", bitte berücksichtigen, daß ich nur Realschule-IQ habe!
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. August 2021 um 16:24:30 Uhr:
Je nach Feuchtigkeit und Temperartur und anderer Parameter abwechselnd bläst sie Luft aus dem Sitz, oder saugt diese an.
Sehr interessant! Darf ich fragen, woher Du das weißt? Kann man das irgendwo nachlesen?
Hast Du das selbst schon mal mit einem Blatt Papier auf den Sitzen getestet?
Ich war heute echt überrascht, daß der Sitz das Papier angesaugt und nicht weggeblasen hat.
Danke für die Auskunft!
Über Google im Internet: Dokument der Daimler AG: Technische Information und Werkstatteinrichtung (GSP/OR) "Einführung neue S-Klasse Typenreihe 222"
Das PDF Dokument ist kopiergeschützt, daher hier keine einkopierten Ausschnitte.
sowie diverse andere Quellen für technische Dokumente
Jungs, wenn das ein Mädel entwickelt hat kann es gut sein das ihr da der Unterschied mit saugen und Blasen nicht so entklar war....
Nebenbei: Der Satz mit "reversibel" war 1:1 aus dem weiter oben genannten Dokument zitiert.
Ziel war, die Feuchtigkeit von Kleidung und Körper weg zu transportieren, ohne ein für viele zu unangenehmes Kältegefühl zu erzeugen und den Komfort zu verbessern (sinngemäß aus irgend einem anderen MB-Dokument zitiert, dass ich vor ca 2 Jahren gelesen hatte)
@roberto743 Irgendwann haben sich wohl welche beschwert, dass die Sitzkühlung zu kalt ist - anders kann ichs mir nicht erklären denn ich fühle das genauso wie Du. Im 222 ist sie nicht wirklich spürbar finde ich. Im 223 ist es aber wieder besser!
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 20. August 2021 um 19:18:46 Uhr:
@roberto743 Irgendwann haben sich wohl welche beschwert, dass die Sitzkühlung zu kalt ist - anders kann ichs mir nicht erklären denn ich fühle das genauso wie Du. Im 222 ist sie nicht wirklich spürbar finde ich.
Sehr bedauerlich. Bestimmt wird das Schwitzen durch das "Saugen" auch vermieden. Aber der Sitz bleibt halt warm :-(
Um bei der Eingangsfrage zu bleiben: Bläst Dein Coupe oder saugt es?
Kann man mit einem Blatt Papier an der Sitzlehen prima prüfen.
Ums nochmal klarzustellen, weil ich mich in meinem zweiten Post verschrieben habe:
Mein W222 saugt! Mein ex-W221 hat geblasen.
Mal nebenbei eine Frage an die Elektriker: Das müßte man doch recht einfach von Saugen auf Blasen, "umstecken" können, oder?
Das sind Papst Lüfter, umpolen geht nicht wirklich da passt das fluegelprofil nicht, aber aufmachen und umdrehen sollte gehen.
Wenn es nicht genug pustet sollte man mal die spg an dem Lüfter messen, möglicherweise haben die den irgendwann reduziert.
In dem Fall zurückruesten, oder einfacher mit der luefterspg ein rellay ansteuern das dann die 12v auf die quirle gibt.
Sollen aber auch schon welche kaputtgegangen sein, nicht das da nur noch die hälfte von quirlt.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 20. August 2021 um 22:39:22 Uhr:
Das sind Papst Lüfter, umpolen geht nicht wirklich da passt das fluegelprofil nicht, aber aufmachen und umdrehen sollte gehen.
Interessanter Ansatz.
Vielleicht könnte man das entsprechend codieren? Damit die Lüfter andersrum drehen?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 20. August 2021 um 22:39:22 Uhr:
Wenn es nicht genug pustet sollte man mal ..........
Es geht nicht darum, daß es zu wenig pustet! Es pustet gar nicht! Es saugt!
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. August 2021 um 18:05:34 Uhr:
Nebenbei: Der Satz mit "reversibel" war 1:1 aus dem weiter oben genannten Dokument zitiert.
Sehr interessante Dokumentation! Vielen Dank hierfür!
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. August 2021 um 18:05:34 Uhr:
Ziel war, die Feuchtigkeit von Kleidung und Körper weg zu transportieren, ohne ein für viele zu unangenehmes Kältegefühl zu erzeugen und den Komfort zu verbessern (sinngemäß aus irgend einem anderen MB-Dokument zitiert, dass ich vor ca 2 Jahren gelesen hatte)
Vermutlich gut gemeinte Idee! Wenn die W222-Sitzbelüftung tatsächlich abwechselnd bläst und saugt, worüber ich in der o.g. Dokumentation, nichts gefunden habe, wärs halt besser, zunächst mal den Sitz kühl zu blasen und später dann von mir aus auf Saugmodus zu gehen. So aber ist das nix.
Mal davon abgesehen, daß es ja ohnehin auch im W221 3 Stufen zur Einstellung gab. Kann mir echt nicht vorstellen, daß damit jemand frieren mußte.
Für mich: Unnötig verschlimmbessert.
Ich hoffe, daß sich vielleicht noch ein Codierer zu Wort meldet, der das wieder richten kann :-)
Aaaah, danke Jörg, das wusste ich noch nicht!