1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 451 mhd, frage zum Keilriemen

Smart 451 mhd, frage zum Keilriemen

Smart Fortwo 451
Themenstarteram 24. Dezember 2022 um 12:20

Hallo zusammen,

ich fahre neuerdings einen Smart 451 Fortwo mhd Coupe 1.0 mit der HSN:1313/AHN, Baujahr : 07.2008 und km-stand: 120000km

Leider habe ich mich mit den Problemen des mhd´s nach dem kauf beschäftigt(fehler!)...

Durch einlesen im Forum weiß ich nun, das der Riemen sehr schnell kaputt gehen kann und folglich ein Motorschaden enstehen kann(falls man das Auto nicht direkt abstellt etc.), welches ich so gut wie es nur möglich ist vermeiden will!

Der Smart hatte 2 Vorbesitzer und ist bis 80000km Checkheftgepflegt.

Ins einsehen des Heftes habe ich leider festgestellt, dass kein einziges mal der Keilriemen ersetzt wurde. Der letzte Vorbesitzer hat dies ebenfalls nicht getan.

Ich möchte daher nach Weihnachten direkt zu einem Smart Spezialisten gehen und die Sache schildern, nun zu meiner Frage:

Soll er nur den Keilriemen (begutachten) wechseln oder gibt es da noch andere Sachen die er vornehmen sollte? Ich habe auch etwas mit einem Update gelesen.

Was ich noch getan habe, ist ein Smart Center zu kontaktieren, da ja damals eine Rückrufaktion stattfand.

Durch schicken der Identifkationsnummer war die antwort des Centers: "Zu dem Smart aus 2008 gab es keine Rückrufaktion zu der von Ihnen geschilderten Problematik."

Was mich noch mehr Irritiert.

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe!

 

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich hatte meinen mhd (EZ 2012, ca. 180.000 km) kürzlich in der Werkstatt, da der Riemen danach schrie (quietschte). Zudem war die Halterung der Lichtmaschine ausgeschlagen, was den Keilrippenriemen auch zugesetzt hat. Die Halterung ist wohl eine Fehlkonstruktion, es gibt aber einen Reparatursatz dafür.

Das ist eine der Maßnahmen, die bei einem mhd sehr wichtig sind, diese nachzurüsten!

Ein mhd System ist nur betriebssicher, wenn alle Maßnahmen, die in der Serie eingeflossen sind, auch nachgerüstet werden!

Untet anderem auch der Decoupler, das ist eine gummigefüllte Rimenscheibe, die verhindert, daß Schwingungen im System die Mechanik des Riementriebs schädigen!

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:29:29 Uhr:

Die Halterung ist wohl eine Fehlkonstruktion, es gibt aber einen Reparatursatz dafür.

Nicht die Halterung ist eine Fehlkonstruktion, sondern das gesamte System! :rolleyes:

Damit wurden schon viele eigentlich standfeste Mitsubishi Motoren über den Jordan geschickt! :mad:

Themenstarteram 25. Dezember 2022 um 11:00

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:57:54 Uhr:

Das ist eine der Maßnahmen, die bei einem mhd sehr wichtig sind, diese nachzurüsten!

Ein mhd System ist nur betriebssicher, wenn alle Maßnahmen, die in der Serie eingeflossen sind, auch nachgerüstet werden!

Untet anderem auch der Decoupler, das ist eine gummigefüllte Rimenscheibe, die verhindert, daß Schwingungen im System die Mechanik des Riementriebs schädigen!

Das heißt ich müsste meinen Smart Werkstatt Experten darum bitten, einen Decoupler einzubauen.

Meinst du bzw. ihr, das er das du parat hat oder kann man das irgendwo bestellen ?

Gibt es noch etwas „nachzurüsten“ ?

Themenstarteram 25. Dezember 2022 um 11:01

Zitat:

@xn0live schrieb am 25. Dezember 2022 um 12:00:33 Uhr:

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 25. Dezember 2022 um 09:57:54 Uhr:

Das ist eine der Maßnahmen, die bei einem mhd sehr wichtig sind, diese nachzurüsten!

Ein mhd System ist nur betriebssicher, wenn alle Maßnahmen, die in der Serie eingeflossen sind, auch nachgerüstet werden!

Untet anderem auch der Decoupler, das ist eine gummigefüllte Rimenscheibe, die verhindert, daß Schwingungen im System die Mechanik des Riementriebs schädigen!

Das heißt ich müsste meinen Smart Werkstatt Experten darum bitten, einen Decoupler einzubauen.

Meinst du bzw. ihr, das er den parat hat oder kann man das irgendwo bestellen ?

Gibt es noch etwas „nachzurüsten“ ?

Zitat:

@xn0live schrieb am 25. Dezember 2022 um 12:00:33 Uhr:

Gibt es noch etwas „nachzurüsten“ ?

Das muss Dir Dein Smart-Spezi beantworten, in die Serie ist im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von Maßnahmen eingeflossen, aber eine genaue Übersicht müsste der haben.

Insgesamt waren das meines Wissens sieben oder acht Maßnahmen, auch softwaretechnische zum sanfteren Anlauf der Startergenerators und verbesserte Alarmierungsfunktionen im Falle eines Riemenrisses.

Denn das war ursprünglich sehr unzureichend gelöst! Man musste Glück haben, wenn die Übertemperaturlampe des Motors die unzureichende Kühlmittelzirkulation signalisiert hat, aber wenn man dann nicht sofort angehalten und den Motor abgestellt hat, war es um diesen geschehen! :(

Normalerweise sollte in einem solche Fall auch die rote Ladekontrollleuchte aufleuchten, weil ja der Startergenerator nicht mehr angetrieben wird und keinen Strom mehr produziert, das ist aber beim Smart definitiv nicht der Fall! :mad:

Deshalb sind dadurch auch jede Menge Motoren gestorben!

Der Decoupler, also die gummigefüllte Riemenscheine war meines Wissens die Letzte der Maßnahmen.

Leider schauen die MB Vertretungen, die Smarts betreuen, lediglich in ihre EDV, ob da Maßnahmen offen sind.

Bei Smart gehören aber "kosmetische Serviceaktionen" seit jeher zum täglichen Umgang mit den Kunden.

Was ich damit sagen will, nun ganz einfach, aus Kostengründen werden in solchen Serviceaktionen nur ein Bruchteil der Fahrzeuge, die eigentlich davon betroffen wären, in die Werkstätten zurück gerufen, weil bei allen betroffenen Smarts viel zu hohe Kosten auflaufen würden! Diese Aktionen sind geschönt, um die Zahl der Fahrzeuge zu reduzieren! :mad:

Was Du bräuchtest wäre ein Smart Spezialist, der sich mit der Technik und den Modifikationen des mhd Systems sehr gut auf technischer Basis auskennt und sich nicht stupide drauf verlässt, was ihm sein PC sagt!

Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. einen vertrauensvollen Servicepartner empfehlen zu können?

Themenstarteram 25. Dezember 2022 um 12:30

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 25. Dezember 2022 um 12:22:02 Uhr:

Leider schauen die MB Vertretungen, die Smarts betreuen, lediglich in ihre EDV, ob da Maßnahmen offen sind.

Bei Smart gehören aber "kosmetische Serviceaktionen" seit jeher zum täglichen Umgang mit den Kunden.

Was ich damit sagen will, nun ganz einfach, aus Kostengründen werden in solchen Serviceaktionen nur ein Bruchteil der Fahrzeuge, die eigentlich davon betroffen wären, in die Werkstätten zurück gerufen, weil bei allen betroffenen Smarts viel zu hohe Kosten auflaufen würden! Diese Aktionen sind geschönt, um die Zahl der Fahrzeuge zu reduzieren! :mad:

Was Du bräuchtest wäre ein Smart Spezialist, der sich mit der Technik und den Modifikationen des mhd Systems sehr gut auf technischer Basis auskennt und sich nicht stupide drauf verlässt, was ihm sein PC sagt!

Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. einen vertrauensvollen Servicepartner empfehlen zu können?

Ich komme aus Hamburg. Falls du oder jemand anderes aus der Umgebung (würde auch für einen guten Spezialisten einige km fahren) wäre ich unheimlich dankbar !

Zitat:

@xn0live schrieb am 25. Dezember 2022 um 13:30:30 Uhr:

Ich komme aus Hamburg. Falls du oder jemand anderes aus der Umgebung (würde auch für einen guten Spezialisten einige km fahren) wäre ich unheimlich dankbar !

Hamburg kenne ich mich persönlich nicht aus, aber in einem anderen Forum wurden die unten stehenden Alternativen zu MB genannt. Da kann ich aber keinerlei Bewertungen abgeben.

Daher bitte nicht als Empfehlung betrachten, sondern als Möglichkeit.

Evtl. kann ja einer der Hamburger etwas dazu sagen, @yueci z.B.

ZITAT:

In Hamburg wurden hier im Forum schon folgende Werkstätten empfohlen: Weitze in Altona, Smart-Lau und die Smarteria.

 

Ich möchte das Thema wieder aufgreifen. Wir schauen uns am Samstag 2 Smarts an. Einen mit 84 ps Coupe und einen 72er mhd Cabrio.

Beide bj 14, ca 80 tkm

Beim mhd wurde am Riemen alles gemacht. Neuer Auspuff, Stoßdämpfer, , Bremsen rundum, klimakühler,... 7500€

Beim 84er wurde diesbezüglich noch nichts gemacht, hat ja auch nicht die Problematik. 6000€

Beide sind Scheckheftgepflegt.

Leider finde ich nirgends die Angaben zum Wechselintervall des Keilriemens beim 84er.

 

Meine Frage an euch, welchen würdet ihr nehmen und wie ist der Intervall beim 84er?

Danke im Voraus

Wie soll die Frage aus der Ferne beantwortet werden, wenn die Angaben so dürftig sind und keine Rückschlüsse auf die Ausstattung und andere für die Bewertung wichtigen Details zulassen?

Zitat:

@Roman1971 schrieb am 29. Januar 2025 um 21:10:18 Uhr:

Wie soll die Frage aus der Ferne beantwortet werden, wenn die Angaben so dürftig sind und keine Rückschlüsse auf die Ausstattung und andere für die Bewertung wichtigen Details zulassen?

Ich denke schon dass da alles steht.

Beide bj 14

Beide 80 000 km

Beide 2. Hand

Beide identische Ausstattung, Navi, Klima, Sitzheizung,.Servo,....

 

1x 72 ps Cabrio

1x 84 ps Coupe

 

Historie habe ich auch aufgeschrieben

 

Was braucht man noch an info?

Keilriemenwechsel sollte jetzt nicht ein Entscheidungsgrund sein…

 

Motorisch würde ich den Turbo empfehlen, aber ich würde ein Cabrio dem Coupé vorziehen.

Deswegen hab ich mir ein Cabrio mit Turbo gesucht.

 

Wenn dir beides egal ist - dann kaufe das „bessere“ Auto.

Das kann man nur vor Ort entscheiden.

Der 84er ist definitiv der bessere Motor, verbraucht aber ggf. etwas mehr.

Da ich keine Cabrios mag, würde ich immer zum Coupé greifen, zumal man beim Panoramadach ja selbst bei schlechtem Wetter oben raus schauen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen