- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart 451er CDI Abgasrückführungssysteme AGR
Smart 451er CDI Abgasrückführungssysteme AGR
Moin aus Hamburg,
Ich habe einen Smart fortwo 451 CDI mit 45 PS (Der Wagen hat mittlerweile 119.000 KM aufm Buckel). Folgende Problematik habe ich leider letzte Woche festgestellt, der Wagen zieht nicht mehr richtig (Ging in den Notlauf) und darauf ging auch schon die Motorkontrollleuchte an, Adac angerufen Fehler auslesen lassen:
P2355 Abgasrückführungssysteme
Ich habe das AGR Ventil und das dazugehörige Teil ausbauen und reinigen lassen, alle Verkorkungen etc entfernen lassen sah alles wie neu aus. Motor gestartet gefahren und die Motorleuchte ging von selbst aus. Beim öffnen der Teile ist mir aufgefallen das die Verkorkungen nicht ganz trocken waren sondern etwas feucht??? Vielleicht der AGR KÜHLER?
Der Wagen fährt nur noch 100KM/h und hat weniger Leistung.
Nach einigen Kilometern merkte ich das der Motor wieder in den Notlauf geht, sprich nur bis zum 2. Gang und dann musste ich den von selbst hochschalten. Nach 70 KM ging auch die Motorleuchte schon wieder an mit dem gleichen Fehler: Abgasrückführungssysteme.
So langsam bin ich etwas verzweifelt und bitte um Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mo1507 schrieb am 19. Juni 2018 um 23:13:31 Uhr:
Und an diesen Schlauch ist ja die Hochdruckpumpe dran. Blöde Frage vielleicht.. die Vakuumpumpe ans Ventil messen oder an den Schlauch zur Pumpe? Und welche Werte sollten erreicht werden? Lg
Nein nicht Hochdruck sondern Unterdruck!
Vakuumpumpe ans AGR und betätigen...dann muss sich das AGR öffnen und der Unterdruck muss gehalten werden, sonst ist die Membran in der AGR-Dose defekt. Wenn der Schlauch abgezogen wird muss sich das AGR logischerweise wieder schließen!
andere Richtung musst natürlich auch messen ob die Unterdruckpumpe vom Auto überhaupt Unterdruck erzeugt.
Aber meine Meinung ist das du jemanden da dran lassen solltest der davon Ahnung hat und die nötige Ausrüstung dafür...aus deiner Fragestellung interpretiere ich das du den Fehler alleine nie finden wirst
Ähnliche Themen
23 Antworten
Schau Dir doch einmal dies hier an:https://autoprofis24.de/.../...r-zu-langsam-tr%C3%A4ge-1504452338.html .
Viel Glück!
Das Bringt mir ehrlich gesagt nicht wirklich was, danke trotzdem!
Nach erneuter Reinigung geht der Motor nicht mehr so oft in den Notlauf allerdings ist die volle Leistung auch noch nicht vorhanden. Bei dieser Reinigung wurde kein Fehlerspeicher gelöscht nur ausgelesen.
Fehler P2355 - Abgasrückführungssystem
Fehler P2011 - Luftmengen-/-massenmesser
Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Hast Du das AGR-Ventil nur gereinigt, oder erneuert? Bei meinem hatte mein Smarty auch ähnliche Anfälle. Weil ich meist nur Kurzstrecke fahre verkokt die AGR-Einrichtung sehr schnell. Einige Male funktioniert das mit der Reinigung, aber dann ist das Ventil wohl so eingelaufen, daß es nicht mehr zuverlässig schnell reagiert, oder hakt. Dann kommt die Fehlermeldung zustande.
Du schreibst, daß die Kohleablagerungen feucht sind. Ist das wirklich Wasser?
Wenn Du ein undichtes Kühlsystem hättest und Wasser in den Ansaugtrakt geraten, würdest Du es zuerst im Ausdehnungsgefäß merken.
Das wird wohl Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung sein. Das solltest Du auch mal überprüfen.
Zitat:
@mo1507 schrieb am 18. Juni 2018 um 16:16:43 Uhr:
Nach erneuter Reinigung geht der Motor nicht mehr so oft in den Notlauf allerdings ist die volle Leistung auch noch nicht vorhanden. Bei dieser Reinigung wurde kein Fehlerspeicher gelöscht nur ausgelesen.
Fehler P2355 - Abgasrückführungssystem
Fehler P2011 - Luftmengen-/-massenmesser
Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Arbeitet das AGR denn einwandfrei? Wenn man das AGR bei laufenden Motor ansteuert muss die Luftmasse die vom LLM gemessen wird um ca. 150g/Zyl. absinken.
Wenn nicht ist die Unterdruckdose am AGR in Ordnung?(mit Unterdruckpumpe testen)
AGR leichtgängig?
Liegt am Druckwandler Unterdruck an? Das Teil wo der U-schlauch vom AGR dran geht seitlich am Luftfiltergehäuse angeschraubt)
Wird der Druckwandler elektrisch angesteuert und schaltet Unterdruck durch?
Wenn der AGR-Kühler defekt ist hast du auch Kühlwasserverbrauch/verlust!
MfG
Zitat:
@big-little schrieb am 18. Juni 2018 um 19:33:02 Uhr:
Hast Du das AGR-Ventil nur gereinigt, oder erneuert? Bei meinem hatte mein Smarty auch ähnliche Anfälle. Weil ich meist nur Kurzstrecke fahre verkokt die AGR-Einrichtung sehr schnell. Einige Male funktioniert das mit der Reinigung, aber dann ist das Ventil wohl so eingelaufen, daß es nicht mehr zuverlässig schnell reagiert, oder hakt. Dann kommt die Fehlermeldung zustande.
Du schreibst, daß die Kohleablagerungen feucht sind. Ist das wirklich Wasser?
Wenn Du ein undichtes Kühlsystem hättest und Wasser in den Ansaugtrakt geraten, würdest Du es zuerst im Ausdehnungsgefäß merken.
Das wird wohl Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung sein. Das solltest Du auch mal überprüfen.
Ich habe das AGR Ventil mit dem angeflanschten Bauteil gereinigt. Die Teile sahen danach aus wie neu. Das Ventil war nicht wirklich leichtgängig. Es bedarf etwas mehr kraft um das Teil einzudrücken, jedoch ist das ja alles sehr relativ ob es leichtgängig ist oder nicht.
Und die Kohleablagerungen beim ersten Öffnen waren etwas feucht aber es war kein Wasser sondern wie schon richtig erkannt etwas Öl. Beim zweiten öffnen nach 2 Wochen sah alles aus wie es aussehen muss. Zudem habe ich keinen Wasserverlust.
https://www.motor-talk.de/.../...ohne-kontrolleuchte-t5709127.html?...
Was haltet ihr davon dass der Ladeluftkühler ein Leck haben könnte? Das könnte doch den enormen Leistungsverlust ab und an erklären und auch dass das AGR demnach nicht richtig arbeitet.
Danke für eure Mühe Voraus
Zitat:
@TMD007 schrieb am 18. Juni 2018 um 22:07:33 Uhr:
Zitat:
@mo1507 schrieb am 18. Juni 2018 um 16:16:43 Uhr:
Nach erneuter Reinigung geht der Motor nicht mehr so oft in den Notlauf allerdings ist die volle Leistung auch noch nicht vorhanden. Bei dieser Reinigung wurde kein Fehlerspeicher gelöscht nur ausgelesen.
Fehler P2355 - Abgasrückführungssystem
Fehler P2011 - Luftmengen-/-massenmesser
Hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Arbeitet das AGR denn einwandfrei? Wenn man das AGR bei laufenden Motor ansteuert muss die Luftmasse die vom LLM gemessen wird um ca. 150g/Zyl. absinken.
Wenn nicht ist die Unterdruckdose am AGR in Ordnung?(mit Unterdruckpumpe testen)
AGR leichtgängig?
Liegt am Druckwandler Unterdruck an? Das Teil wo der U-schlauch vom AGR dran geht seitlich am Luftfiltergehäuse angeschraubt)
Wird der Druckwandler elektrisch angesteuert und schaltet Unterdruck durch?
Wenn der AGR-Kühler defekt ist hast du auch Kühlwasserverbrauch/verlust!
MfG
Wie kann ich die Funktion des AGR's richtig prüfen? Mit einem Tester? oder was benötige ich dafür?
Das AGR nicht mit Gewalt bewegen. Solch ein Gerät immer mit dem ansteuern, mit dem es auch im Betrieb angesteuert würde. Also ein elektrisch betriebenes wird mit Hilfe einer Batterie bewegt und ein mit Unterdruck angesteuertes halt mit Unterdruck. Wenn Du keine Vakuumpumpe hast kannst Du auch vorsichtig mit dem Mund ansaugen. Aber wie gesagt, vorsichtig, denn das schmeckt erstens nicht und zweitens ist es nicht gesundheitsfördernd. Der Stößel muß sich ohne Rucken und Zucken hin und her bewegen. Wenn Du den Stößel mit einem Werkzeug bewegst, dann kannst Du dem Ding erst einen Schaden zufügen. Bei manchen Geräten ist es auch möglich, daß es im ausgebauten Zustand funktioniert, aber wenn es dann eingebaut ist, dann läuft nichts. Das kann dann an der Temperatur, dem Druck, oder aber ganz "einfach" an dem Einbau liegen.
Wenn Der LLK ein Leck hätte, dann würde doch die Störung nicht intervallmäßig auftreten, sondern andauernd bestehen.
Da wäre wohl auch sicher der abgespeicherte Fehlercode ein anderer.
Ein durchgescheuerter LLK leckt auch immer sehr stark Öl...das hättest schon gemerkt
Die Druckdose des AGR testet man mit einer Vakuumpumpe z.b.-->https://www.ebay.de/.../302341872721?hash=item4664fadc51
mit dem Mund saugst du keine 800mbar Unterdruck
ob die elektrische Ansteuerung funktioniert testet man mit einem Tester z.B StarDiagnose evtl. geht auch mit Bosch/Delphi ein Stellgliedtest!?
Ich denke mit Unterdruckpumpe+Stardiagnose ist man dem Fehler schnell auf die schliche wenn man da jemand der sein Handwerk versteht ranlässt und kein "Teiletauscher".
MfG
Zitat:
@big-little schrieb am 19. Juni 2018 um 20:45:21 Uhr:
Das AGR nicht mit Gewalt bewegen. Solch ein Gerät immer mit dem ansteuern, mit dem es auch im Betrieb angesteuert würde. Also ein elektrisch betriebenes wird mit Hilfe einer Batterie bewegt und ein mit Unterdruck angesteuertes halt mit Unterdruck. Wenn Du keine Vakuumpumpe hast kannst Du auch vorsichtig mit dem Mund ansaugen. Aber wie gesagt, vorsichtig, denn das schmeckt erstens nicht und zweitens ist es nicht gesundheitsfördernd. Der Stößel muß sich ohne Rucken und Zucken hin und her bewegen. Wenn Du den Stößel mit einem Werkzeug bewegst, dann kannst Du dem Ding erst einen Schaden zufügen. Bei manchen Geräten ist es auch möglich, daß es im ausgebauten Zustand funktioniert, aber wenn es dann eingebaut ist, dann läuft nichts. Das kann dann an der Temperatur, dem Druck, oder aber ganz "einfach" an dem Einbau liegen.
Wenn Der LLK ein Leck hätte, dann würde doch die Störung nicht intervallmäßig auftreten, sondern andauernd bestehen.
Da wäre wohl auch sicher der abgespeicherte Fehlercode ein anderer.
>
https://www.motor-talk.de/.../...ust-ohne-kontrolleuchte-t5709127.html
Bei dem War es auch der LLK. Bin echt am verzwifeln.
Zitat:
@TMD007 schrieb am 19. Juni 2018 um 21:15:03 Uhr:
Ein durchgescheuerter LLK leckt auch immer sehr stark Öl...das hättest schon gemerkt
Die Druckdose des AGR testet man mit einer Vakuumpumpe z.b.-->https://www.ebay.de/.../302341872721?hash=item4664fadc51
mit dem Mund saugst du keine 800mbar Unterdruck
ob die elektrische Ansteuerung funktioniert testet man mit einem Tester z.B StarDiagnose evtl. geht auch mit Bosch/Delphi ein Stellgliedtest!?
Ich denke mit Unterdruckpumpe+Stardiagnose ist man dem Fehler schnell auf die schliche wenn man da jemand der sein Handwerk versteht ranlässt und kein "Teiletauscher".
MfG
Nochmal zum Verständnis die Druckdose liegt am AGR Ventil oder ist das wieder ein anderes Bauteil?
So sah es am und unterm Auspuff aus nachdem ersten Reinigen. Beim fahren kam eine größere Rußwolke alles trocken.
am AGR...geht schließlich auch ein schlauch dran für Unterdruck
Und an diesen Schlauch ist ja die Hochdruckpumpe dran. Blöde Frage vielleicht.. die Vakuumpumpe ans Ventil messen oder an den Schlauch zur Pumpe? Und welche Werte sollten erreicht werden? Lg