- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- ID
- VW ID.3
- Smart Climate Funktionen deaktiviert?
Smart Climate Funktionen deaktiviert?
Jetzt da es kühler wird fange ich an, öfter an der Klimaregelung rumzuspielen. Leider ist das, was die klimaautomatik da so macht, für mich nicht nachvollziehbar. Hab aber schon mehrfach gelesen dass der ID3 da erst heizt, später wieder kalte Lift reinpustet, etc. ich werde das weiter beobachten aber momentan hab ich das Gefühl dass es im Innenraum gar nicht richtig warm wird, bzw. dass warme Luft nur ganz rechts auf der beifahrerseite ausströmt. Kennt jemand das Phänomen?
Beim rumspielen ist mir dann aufgefallen dass 2 der Smart Climate Kacheln bei mir ausgegraut und damit nicht wählbar sind: Füße wärmen und Hände wärmen. Kann sich das jemand erklären?
Die Funktion „schnelles heizen“ kann ich auswählen - aber da tut sich nicht viel. Gefühlt kommt da weiterhin kalte Luft - insbesondere im Fahrerfussraum.
Meines Wissen nach hat mein ID3 keine Wärmepumpe.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Servus! Bei mir war das letztens auch teilweise grau, da war aber ein Fragezeichen zum klicken und da hieß es, das noch Temperatur fehlt, 3 min später ging es....
Hallo, hab den ID heute mal wieder gefahren (ca. 40km) und konnte das Fehlerbild etwas besser eingrenzen:
- die Smart Climate Funktionen "Füße wärmen", "Hände wärmen" und bleiben auch nach 40km deaktiviert. Den Hinweis, dass manche Heizfunktionen erst bei Erreichen der Betriebstemperatur zur Verfügung stehen, kann ich nach Klick auf den Info-Button auch sehen, leuchtet ja auch ein - aber wie gesagt scheint die Betriebstemperatur entweder auch nach 40km nicht erreicht (bei 10 Grad Außentemperatur) oder etwas anderes stimmt da nicht.
- egal ob ich die Klimatisierung manuell oder automatisch regele: Auf der Fahrerseite kommt immer nur kalte Luft aus den Auströmern. Auf der Beifahrerseite ändert sich die Temperatur und es kommt auch definitiv warme Luft.
--> Daher meine folgenden Fragen zur weiteren Fehlereingrenzung:
1. gibt es im ID3 für jede Seite einen separaten Temperaturfühler? wo sitzen die? oder gibt es nur einen zentralen? Ich könnte mir vorstellen, dass der Sensor für die Fahrerseite defekt ist.
2. wie wird die Luft aufgeheizt? gibt es da ein zentrales Heizsystem oder eines für jede Seite (Fahrer und Beifahrer)?
Was soll das mit der Betriebstemperatur bedeuten? Geheizt wird ja durch ein PTC-Element oder ggf. Wärmepumpe. Die Dinger müssen doch nicht erst auf Betriebstemperatur kommen.
kann ich dir nicht beantworten. Ich dachte vielleicht, dass die Batterie erst auf Temp sein muss, bevor man höhere Leistungen ziehen darf oder so.. keine Ahnung.
In deinen Bildern hast du bereits die Temperatur auf Maximum (HI) gestellt.
Was erwartest du dir bitte dann noch von "Füße wärmen", "Hände wärmen" ?!?
Für mich logisch, dass die dann ausgefragt werden.
ja da hast du Recht - wenn die Temperatur auf "HI" gestellt ist, werden automatisch mehrere Funktionen ausgeblendet. Bei mir bleiben die o.g. Funktionen aber ausgeblendet, auch wenn ich die Temperatur auf z.B. 18 oder 20 Grad stelle. Das Bild ist da ggf. irreführend. Ich hatte zwischenzeitlich die Temp aber mal auf "HI" gestellt, um zu schauen ob es dann vielleicht auf der Fahrerseite warm wird - es bleibt aber dabei, dass nur kalte Luft ausströmt.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 11. Oktober 2024 um 10:21:10 Uhr:
In deinen Bildern hast du bereits die Temperatur auf Maximum (HI) gestellt.
Das hatte ich auch gedacht, aber im zweiten Bild ist die Temperatur niedriger und da sind die Funktionen auch ausgegraut.
Zitat:
@DaPf schrieb am 11. Oktober 2024 um 10:17:52 Uhr:
kann ich dir nicht beantworten. Ich dachte vielleicht, dass die Batterie erst auf Temp sein muss, bevor man höhere Leistungen ziehen darf oder so.. keine Ahnung.
Die Leistung der Heizung ist ja vergleichsweise niedrig, die paar kW im einstelligen Bereich...
Zitat:
@sir_d schrieb am 11. Oktober 2024 um 10:36:18 Uhr:
Zitat:
@franzose79 schrieb am 11. Oktober 2024 um 10:21:10 Uhr:
In deinen Bildern hast du bereits die Temperatur auf Maximum (HI) gestellt.
Das hatte ich auch gedacht, aber im zweiten Bild ist die Temperatur niedriger und da sind die Funktionen auch ausgegraut.
Wenn die Innentemperatur aber bereits zu hoch ist, werden diese Optionen ausgegraut. Genauso wie die kühlen Funktionen ausgegraut werden wenn es bereits zu kalt ist. Macht doch irgendwie Sinn.
Sorry @franzose79, aber ein wenig habe ich das Gefühl, du willst mich nicht verstehen. Ich käme doch nie auf die Idee, mich über deaktivierte Heizfunktionen zu wundern oder zu beschweren, wenn es mir im Auto nicht schlicht und ergreifend zu kalt wäre. Ich bin heute morgen bei 8 Grad ins Auto gestiegen. Auto steht über Nacht draußen - im Auto waren es folglich ebenfalls 8 Grad. Ich habe also versucht, es auf der Fahrerseite irgendwie warm zu bekommen. Dies hat - weder mit den besagten Smart Climate Funktionen, noch mit den Classic Climate Funktionen geklappt.
Bei meinen Versuchen, irgendwie warme Luft aus den Düsen zu bekommen habe ich lediglich feststellen können, dass die Temperaturregelung auf der Beifahrerseite ihren Zweck erfüllt und warme Luft in den Fußraum bzw. Fahrgastraum gepustet wird.
Also: links immer kalt. Rechts kalt oder warm - je nach Einstellung. Smart Climate Funktionen "Füße Wärmen" und "Hände Wärmen" sind IMMER deaktiviert - EGAL welche Einstellungen sonst getätigt werden und EGAL welche Innenraum-Temperatur herrscht und EGAL wieviele Autobahn-km ich zuvor abgespult habe.
Na, dann ab zur Werkstatt wenn das Fehlerbild so eindeutig ist.
jap. hatte auf Antworten hierzu vorher noch gehofft ;-)
1. gibt es im ID3 für jede Seite einen separaten Temperaturfühler? wo sitzen die? oder gibt es nur einen zentralen? Ich könnte mir vorstellen, dass der Sensor für die Fahrerseite defekt ist.
2. wie wird die Luft aufgeheizt? gibt es da ein zentrales Heizsystem oder eines für jede Seite (Fahrer und Beifahrer)?
Jetzt mal ernsthaft, wieso willst du das wissen?!?
Ist doch völlig egal, das Ding ist auf Deiner Seite defekt - ab zum Händler, der darf das richten. Bevor Du jetzt hier versuchst bei lauter Laien elendig lang eventuell potentielle Fehlerquellen zu identifizieren, hat die Werkstatt das wahrscheinlich schon längst erledigt.
Nur meine bescheidene Meinung.
grundsätzlich gebe ich dir Recht.
A) interessiert es mich aber einfach
und
B) habe ich leider bei VW die Erfahrung gemacht, dass der Freundliche nicht immer so genau weiß, wo er zuerst anfangen soll nach dem Problem zu suchen. Mit ein paar fundierten Fragen oder Erfahrungen aus dem Forum im Gepäck ließ sich so bei anderen Gelegenheiten der Werkstattaufenthalt hier und da schonmal deutlich abkürzen.
und
C) hatte ich bis zuletzt die Hoffnung, dass irgendein erfahrener ID3 Fahrer mir hier vielleicht sagt, dass der Sensor XYZ immer mal einen Wackelkontakt hat und das Problem dann eben so auftritt und dass es da eine ganz einfache Methode gibt, am Kabel zu wackeln und dann alles auf einmal wieder geht :-D