Softwareupdate 23R7 . AGR Ventil
Hallo leute, das Auto habe ich letztze Woche Privat gekauft VW Golf 6 (1KA/B/C) 2.0 TDI und konnte damit tadellos bis seit gestern fahren. Gestern fing die Vorglühkontrollleuchte zu blinken und der Motor schlatet in den Notlauf. Nach dem ich den Motor neu gestartet habe war es weg und nach 20 km fing es wieder an zu blin Jetzt erst sehe ich das am 23.09.2016 Die Aktion 23R7 ( Softwareupdate ) draufgespielt worden ist. Allerdings laut Info der Vorbesitzerin hatte Sie nach dem Update keinerlei Probleme. Hat das nach 2 Jahren noch was mit dem Update zu tun ? Wie gehe ich jetzt an die Sache ran ? Wenn ich das AGR austauschen lasse, kann es sein, dass der Fehler immer noch auftreten kann ? Ich weiss nicht mehr weiter
Beste Antwort im Thema
Warum muss das Thema eigentlich von dir doppelt diskutiert werden?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Die AGR ist die Schwachstelle der Motoren und 23R7 hat es nicht ebsser gemacht. Meine AGR hatte 2 Wochen nach Update (Urversion dieser Katastrophe) die Biege gemacht.
Allerdings gab es schon vor diesem Beschiss-Update zahlreiche Probleme mit der AGR. Die älteren Versionen des Bauteils sind zudem wohl generell recht anfällig, die überarbeitete Version soll wohl langlebiger sein.
Wie lautet denn dein Motorcode?
Motorcode CFFB
Hattest du noch weiterhin diese Fehlercodes nach dem Austuasch ?
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 11. März 2018 um 12:30:10 Uhr:
Die AGR ist die Schwachstelle der Motoren und 23R7 hat es nicht ebsser gemacht. Meine AGR hatte 2 Wochen nach Update (Urversion dieser Katastrophe) die Biege gemacht.
Allerdings gab es schon vor diesem Beschiss-Update zahlreiche Probleme mit der AGR. Die älteren Versionen des Bauteils sind zudem wohl generell recht anfällig, die überarbeitete Version soll wohl langlebiger sein.
Wie lautet denn dein Motorcode?
Nein danach war alles ok bei meinem (auch CFFB)...bei mir mussten aber noch 3 Injektoren gereinigt und einer ersezt werden. Die erste Version des Updates war sehr schlecht, da hat man auch hier öfters von zerschossenen Injektoren gehört. Ich hatte vorher extra den Fehlerspeicher auslesen lassen und der war leer; kein "Sporadisch" oder ähnliches, das Auto hat einwandfrei funktioniert.
Beim CFFB ist es leider recht aufwendig das Ding zu wechseln, da es hinterm Motor sizt. Bei den älteren Motoren war das Ventil vorne in der Ansaugbrücke, da kamm man leicht ran.
Aber nochmal...bei der AGR kann man eigentlich drauf warten das die kaputt geht, das Update hat es eventuell nur noch beschleunigt.
Warum muss das Thema eigentlich von dir doppelt diskutiert werden?
Stimme Alex zu...
Also, das Teil hat wohl (wenn ich mich recht erinnere) 600 gekostet zzgl. Arbeit. den genauen Preis kenne ich nicht, da es meine Garantie übernammen hat.
so und nun weiter in dem anderen Thread
Welche Laufleistung? Nur Interessehalber.
Preis zum Tausch aus Erfahrungsberichten ca. 1200 Euro, regional leicht unterschiedlich. Sehr aufwändig, daher 6 Stunden von VW angesetzt.
Lauflesitung 135.000
Zitat:
@xavair1 schrieb am 12. März 2018 um 08:16:04 Uhr:
Welche Laufleistung? Nur Interessehalber.
Preis zum Tausch aus Erfahrungsberichten ca. 1200 Euro, regional leicht unterschiedlich. Sehr aufwändig, daher 6 Stunden von VW angesetzt.
fahr einfach mal zu VW.
normal geht das AGR zu 100% auf Kulanz
Zitat:
@45weber schrieb am 12. März 2018 um 13:58:17 Uhr:
fahr einfach mal zu VW.
normal geht das AGR zu 100% auf Kulanz
So leicht ist es nicht. Manche bekommen 100%, manche 0%.
Ich würde bei der Kundenbetreuung nochmal explizit auf die "vertrauensbildende Maßnahme" hinweisen, falls die Kulanz abgelehnt wird.
Scheckheftgepflegt bekommst die 100 sicher...
Seit Heute Früh keine Fehlermeldung mehr und es ist auch nicht im Fehlerspeicher gespeichert. KOmm doch blöd, wenn ich ohne diesen Fehlercode und Blinken zur VW fahre oder ?
Ich habe schon auch Beiträge gelesen, dass aufgrund nicht einhaltung der vorgegebenen Service Plan die Kulanz nicht genehmigt worden ist weil erst nach 1000 km später der Service gemacht worden ist...!!???!!!
Mein Service PLan sieht so aus / EZ 04/2011
09.11.2012 - 32.769 km
03.03.2014 - 63.304 km
23.03.2016 - 89.461 km
23.09.2016 - Softwareupdate 23R7
14.07.2017 - 120.233 km
aktueller KM stand 135.489 km
Fazit: keine Kulanzübernahme. VW verlangt ca. 1300 € inkl. Material und Arbeitslohn - Arbeitslohn pro Std. 110 €
Ein alter Schulfreund haben hier gleich bei mir um die Ecke ein Bosch Service Werkstatt. Habe mich mit Ihm unterhalten und mein Problem geschildert. Ich habe ihn gebeten mir zu sagen, welche Kosten auf mich zukommen würden, wenn ich das bei Ihn mache in der Bosch Service Werkstatt mit Original VW Teil ( kein Zubehör ). Zwischen 700 - 800 € inkl. Material und Arbeitslohn. Ein Zubehör AGR Ventil würde mich ca. 150 € weniger kosten...was meint Ihr Zubehör ja oder nein ? Wobei ich der meinung bin lieber Original anstatt Zubehör. Den Wagen gebe ich morgen in die Werkstatt ab und bin dann mal gespannt auf die Abschlussrechnung. Ich werde euch am laufenden halten.
Am besten kein Zubehör AGR kaufen,da ich selbst vor dem Update so ein AGR verbaut habe und als das Update kam hielt es ungefähr 3 Wochen bis es kaputt war.
Aber normalerweise hättest du Kulanz bekommen müssen.