1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Sollen Winterreifen ein bestimmtes Mindestalter haben ?

Sollen Winterreifen ein bestimmtes Mindestalter haben ?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)
Themenstarteram 27. August 2011 um 23:39

Hallo Polofreunde,

ich habe mir schon mal jetzt im August bei ATU zwei neue Winterreifen für meinen Polo besorgt und zwar Conti 165/70/R14 81 T TS800 (Ich habe mal gelesen, dass man im Sommer einen besseren Preis für Winterreifen bekommt, weil da ja "kein Schwein" Winterreifen kauft - 60.-- € pro Stück habe ich ATU angeboten und da haben die gleich zugeschlagen - vielleicht wäre es noch ein wenig günstiger gegangen - 62,90 hätten sie erst haben wollen)

Als Produktionsdatum ist 2511 angegeben, was ja heissen soll, dass die Reifen in der 25 Kalenderwoche im Jahr 2011 gefertigt wurde.

Jetzt kann ich mich erinnern, dass ich mal gelesen habe, dass ganz neue Winterreifen gar nicht so gut seien, da der Gummi noch sehr weich sei. Ist da was dran ? Sollten Reifen schon ein bestimmtes "Mindestalter" haben bis man sie nutzt ?

Grüße

Braver Polo

PS: Kauft ihr auch "antizyklisch" Winterreifen im Sommer und Sommerreifen im Winter ? Handelt ihr auch ein wenig, oder zahlt ihr was der Händler will ?

Beste Antwort im Thema

Mindestalter! selten so gelacht! *Schenkelklopfer*

Je älter Reifen werden um so mehr verliert das Gummi seinen Weichmacher. Das heisst die Reifen werden hart und verlieren ihren Grip, vor allem bei Feuchtigkeit.

Preisfrage: Was ist es im Herbst / Winter häufig? Richtich, feucht!

€:

Wer bei uns handelt, handelt vergeblich, Du gehst ja auch nicht zum Bäcker und fragst ob Du dein Brot günstiger bekommst. Ich find die Leute auch lustig die meinen beim Chef würden sie nen besseren Preis bekommen als wenn ich den Preis mach, nur weil sie sich einmal im Monat auf´m örtlichen Fußballplatz beim Kreisliga Spiel sehen.

Antizyklisch Winterreifen kaufen bringt nichts. Ist ein Trugschluss. Bei uns, zum Beispiel, kaufst Du sie im Oktober / November am günstigsten, da wir dann grad ca 400 M+S Reifen auf Lager gekauft haben und dann bessere Konditionen bekommen als wenn wir nur 4 Stück bestellen...

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Mindestalter! selten so gelacht! *Schenkelklopfer*

Je älter Reifen werden um so mehr verliert das Gummi seinen Weichmacher. Das heisst die Reifen werden hart und verlieren ihren Grip, vor allem bei Feuchtigkeit.

Preisfrage: Was ist es im Herbst / Winter häufig? Richtich, feucht!

€:

Wer bei uns handelt, handelt vergeblich, Du gehst ja auch nicht zum Bäcker und fragst ob Du dein Brot günstiger bekommst. Ich find die Leute auch lustig die meinen beim Chef würden sie nen besseren Preis bekommen als wenn ich den Preis mach, nur weil sie sich einmal im Monat auf´m örtlichen Fußballplatz beim Kreisliga Spiel sehen.

Antizyklisch Winterreifen kaufen bringt nichts. Ist ein Trugschluss. Bei uns, zum Beispiel, kaufst Du sie im Oktober / November am günstigsten, da wir dann grad ca 400 M+S Reifen auf Lager gekauft haben und dann bessere Konditionen bekommen als wenn wir nur 4 Stück bestellen...

Zitat:

Original geschrieben von Kalto0815

 

Wer bei uns handelt, handelt vergeblich, Du gehst ja auch nicht zum Bäcker und fragst ob Du dein Brot günstiger bekommst.

Warum nicht, das günstiger zu erwerbendes Brot hat dann ja dann auch ein "Mindestalter":D.

Spaß beiseite, ich kontrolliere beim Reifenkauf generell das Herstellungsdatum und da gilt bei mir, je frischer der Gummi, desto besser. Einen Winterreifen, welcher schon länger als ein Jahr im Lager liegt nehme ich nur recht ungern mit. Da ich immer selber wechsle, ziehe ich diese ja sowieso immer erst so spät wie noch vertretbar auf. Und dann darf der Gummi gern frisch sein.

Themenstarteram 28. August 2011 um 17:20

Hallo fantafahrer,

danke für deinen Beitrag und dein "themenbezogenes Späßchen".

 

Hallo Kalto0815,

danke auch für deinen Beitrag.

Zum Handeln bei Bäcker kann ich sagen, dass die Hofpfisterei (ein Bäcker Süddeutschen Raum) 25% Rabatt in der vorletzten halben Verkaufsstunde und 40% Rabatt in der letzten Verkaufsstunde anbietet. Auch die Bäckerei Ihle (auch ein Bäcker Süddeutschen Raum)

bietet 50% Rabatt in der letzten Verkaufsstunde. Bei beiden Bäckereien muss man gar nicht verhandeln; der Rabatt wird automatisch abgezogen.

Manche Geschäfte freuen sich, wenn man mit ihnen einen für beide Seiten "guten und akzeptablen Preis" vereinbart bzw. aushandelt, statt gleich nicht bei ihnen einzukaufen.

z.B. Wenn du bei Fielmann ein Wettbewerbsangebot bringst, macht dir Fielmann ein Angebot 10% darunter und freut sich darüber mit dir das Geschäft zu machen.

z.B. Es gibt auch Sportgeschäfte, da muss man angeben, dass man zu einem bestimmten Fussballclub gehört und man bekommt 20% Rabatt.

Diese Sportgeschäfte haben einen sehr festen Kundenstamm.

Früher hatte ich ein Sportgeschäft, da musste man "Servus Franz" sagen und bekamm 20% Rabatt. Was glaubst du wieviele Kunden den Franz mit Namen kannten und wie der Laden immer gut gefüllt was ?

z.B. Beim Stahlgruber sagt man, dass man auf "Deutsche Bahn" oder "Bundeswehr" einkauft und man bekommt Rabatt. (Hier wäre ein Mitarbeiterausweis aber gut)

Für Geschäfte, mit "festen unverhandelbaren Preisen" , die über denen der Wettbewerber liegen, wird es zunehmend schwieriger im Wettbewerb zu bestehen. Ich erinnere mich jedenfalls lieber an die Geschäfte, mit denen ich einen für beide Seiten "guten Preis" finden konnte. Da haben wir eben eine Win Win Situation. Da gehe ich auch gerne wieder hin. Geschäfte, die feste "hohe Preise" hatten, geraten eher in Vergessenheit und werden in der Regel nicht weiterempfohlen.

Grüße

Braver Polo

Zitat:

Als Produktionsdatum ist 2511 angegeben, was ja heissen soll, dass die Reifen in der 25 Kalenderwoche im Jahr 2011 gefertigt wurde.

Richtig.

Zitat:

dass ganz neue Winterreifen gar nicht so gut seien, da der Gummi noch sehr weich sei. Ist da was dran ?

Nein, völliger Nonsens. Werden sie alt dann werden hart. Hartes Material "klebt" nicht so gut an der Straße wie weiches.

Die ersten paar hundert Km haben sie vielleicht etwas schlechtere Haftung, nach diesen paar Hundert sind sie aber ganz normal.

Zitat:

Sollten Reifen schon ein bestimmtes "Mindestalter" haben bis man sie nutzt ?

Nein.

Zitat:

PS: Kauft ihr auch "antizyklisch" Winterreifen im Sommer und Sommerreifen im Winter ? Handelt ihr auch ein wenig, oder zahlt ihr was der Händler will ?

Nein und wenn dann hole ich sie noch günstiger, z.B. hier.

Themenstarteram 28. August 2011 um 19:46

Hallo rpalmer,

danke für deinen guten Beitrag und den tollen Tipp für den Shop.

So wie ich dich verstanden habe, hast du dort schon bestellt und es hat gut gut funktioniert - und der Preis ist ja "ganz toll" und das ganze noch Versandkostenfrei.

Den Shop lege ich gleich in meine Favoriten.

Grüße

Braver Polo

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo

 

Zum Handeln bei Bäcker kann ich sagen, dass die Hofpfisterei (ein Bäcker Süddeutschen Raum) 25% Rabatt in der vorletzten halben Verkaufsstunde und 40% Rabatt in der letzten Verkaufsstunde anbietet. Auch die Bäckerei Ihle (auch ein Bäcker Süddeutschen Raum)

bietet 50% Rabatt in der letzten Verkaufsstunde. Bei beiden Bäckereien muss man gar nicht verhandeln; der Rabatt wird automatisch abgezogen.

Natürlich machen sie das, und zwar weil sich Brot vom Vortag noch schlechter verkaufen lässt. Würden Bremsscheiben schimmeln, würden wir das wahrscheinlich auch machen. :D

 

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo

 

z.B. Wenn du bei Fielmann ein Wettbewerbsangebot bringst, macht dir Fielmann ein Angebot 10% darunter und freut sich darüber mit dir das Geschäft zu machen.

z.B. Es gibt auch Sportgeschäfte, da muss man angeben, dass man zu einem bestimmten Fussballclub gehört und man bekommt 20% Rabatt.

Diese Sportgeschäfte haben einen sehr festen Kundenstamm.

Früher hatte ich ein Sportgeschäft, da musste man "Servus Franz" sagen und bekamm 20% Rabatt. Was glaubst du wieviele Kunden den Franz mit Namen kannten und wie der Laden immer gut gefüllt was ?

z.B. Beim Stahlgruber sagt man, dass man auf "Deutsche Bahn" oder "Bundeswehr" einkauft und man bekommt Rabatt. (Hier wäre ein Mitarbeiterausweis aber gut)

Du kannst auch zum Saturn gehen und denen den Amazon.de Preis zeigen und sie werden sehr wahrscheinlich drauf eingehen oder Dir im Preis entgegen kommen.

Jetzt ist aber die Sache folgende: Wir sind ein zwei Mann Betrieb, in einem ländlichen Dörfchen mit ca 200 Einwohnern und liegen verkehrtechnisch sehr ungünstig. Demzufolge haben wir so gut wie keine Laufkundschaft sondern nur Stammkundschaft die über Mund zu Mund Propaganda ständig wächst. Jemand der zu uns kommt und sagt er bekommt eine Reparatur im Betrieb xy zu dem und dem Preis, dann kalkulieren wir, ob das finanziell machbar ist oder nicht. Deine Vergleiche mit Fielmann oder Stahlgruber ist als wenn Du das Saarland flächentechnisch mit Nordamerika vergleichst.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo

 

Für Geschäfte, mit "festen unverhandelbaren Preisen" , die über denen der Wettbewerber liegen, wird es zunehmend schwieriger im Wettbewerb zu bestehen. Ich erinnere mich jedenfalls lieber an die Geschäfte, mit denen ich einen für beide Seiten "guten Preis" finden konnte. Da haben wir eben eine Win Win Situation. Da gehe ich auch gerne wieder hin. Geschäfte, die feste "hohe Preise" hatten, geraten eher in Vergessenheit und werden in der Regel nicht weiterempfohlen.

Wer sagt denn das wir teurer als der Mitbewerber sind? Ich hab nur gesagt das Preise bei uns nicht verhandelbar sind und das egal ob der Chef oder ich den Preis mache, er völlig identlisch ist, es kann sogar sein das der "Chefpreis" noch etwas höher ist... :eek:

Nirgendwo sind die Preise so umkämpft, wie in der Reifenbranche!

Aber verschenkt werden die Reifen trotzdem nicht.:)

An einem Satz Reifen muß der Reifenhändler rund 100 Taler verdienen, damit sich das Geschäft lohnt.

Von diesen 100 Talern kann er dem Käufer etwas abgeben...also seine eigene Marge kürzen...oder eben nicht.;)

Die Kalkulation hängt aber auch von der Menge ab, die der Händler absetzen kann.

Im letzten Herbst gab es noch Winterreifen reichlich...aber im Dezember gab es fast keine Markenware mehr. Nur noch chinesische Fehlfarben.:D Besonders in den gängigen Grössen ist der Vorrat der Hersteller schnell vergriffen. Da macht es Sinn, frühzeitig zu kaufen.

Die ersten Lieferungen liegen schon bei den Händlern im Lager-Regal. Man kann auch jetzt kaufen und erst im Oktober aufziehen lassen.;)

In unserem Lager sind kaum Reifen vom Vorjahr liegen geblieben. Es gibt also nur "frische Ware" und das ist auch gut so!

Winterreifen, die 4 Winter gelaufen haben, sollten nicht mehr montiert werden. Der Weichmacher ist dann heraus, verdunstet, und der Grip ist gegen Null. Da ist ein frischer Sommerreifen bei Nässe besser, wie ein alter Winterreifen.:)

60 Taler für einen Conti 165/70/14...ist kein besonderes Schnäppchen, eher der Normalpreis.:)

Themenstarteram 30. August 2011 um 21:37

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

 

Winterreifen, die 4 Winter gelaufen haben, sollten nicht mehr montiert werden. Der Weichmacher ist dann heraus, verdunstet, und der Grip ist gegen Null.

60 Taler für einen Conti 165/70/14...ist kein besonderes Schnäppchen, eher der Normalpreis.:)

Hallo Linear Cycle,

danke für deinen Beitrag.

A:

Wenn ich lese, dass du Winterreifen, die Winter gelaufen sind nicht mehr montierst bekomme ich ein schlechtes Gewissen, da 2 meiner Winterreifen mit 6mm Profil jetzt schon 5 Winter gelaufen sind und ich sie diesen Winter noch ein mal fahren möchte. Der VW-Händler hatte mich bei diesen Winterreifen auch nicht darauf aufmerksam gemacht, dass ich sie schon tauschen sollte.

Vielleicht sind 6mm Profil und 5 Winter gelaufen noch ein Kompromiss, den man eingehen kann ?

B:

Du sagst, dass 60 Taler eher ein Normalpreis sind und kein Schnäppchen. Was meinst du denn, wo z.B. bei ATU der Preis liegt, bis zu dem man Pokern kann und ATU immer noch verkauft ? (55.-- Taler ?)

(Ladenpreise sind wohl immer höher als Internetshoppreise.)

In einem Beitrag vorher wurde ja ein Link zu einem Internetshop angegeben, wo die Reifen incl. Lieferung 54,50 Taler kosten. (Das scheint wohl sehr billig zu sein) Mit der Lieferung von Reifen ist das aber ein Problem, wenn man nicht immer Zuhause ist - Reifen kann man nicht so einfach vom Nachbarn annehmen lassen - da komme ich nicht umhin die im Ladengeschäft zu kaufen. Ich hätte auch kein Problem mal 2 Reifen im Rahmen des Rädertausches auch beim VW-Händler zu kaufen - da hat man am wenigsten Arbeit damit - aber die hatten ja von ca. 80.-- Taler pro Reifen gesprochen und das ist ja doch eindeutig zu viel.

C:

Ist es üblich, dass der VW-Händler beim Rädertausch (Sommer auf Winter) - Sommerräder sind jetzt beim VW-Händler eingelagert - ein mal für das Rädertauschen (Umstecken) 20.-- € (4 Räder mal 5 €/Rad) und dann noch einmal extra für das Montieren und Wuchten für jedes Rad (ca.16.-- € pro Rad), bei dem ich einen neuen Reifen aufziehen möchte, verlangt ?

Das wären ja somit, wenn 2 Reifen bei den bestehenden Winterrädern erneuert werden sollen 2 mal ca.16.- € für Wuchten u. Montieren) + 20.-- € für das "Umstecken". Da dachte ich erst, da würden dann 2 mal 5 €/Rad für das Umstecken wegfallen, da ja bei den ca.16.-- € für das Wuchten und Montieren das "Aufstecken" dabei sein könnte, was aber bei meinem VW-Händler nicht ist.

Grüße

Braver Polo

@Braver Polo

In einer "Reifen-Werkstatt" werden in der Regel Komplettpreise angegeben. Reifen+Montage+Auswuchten+Altreifenentsorgung+Mwst.=Komplettpreis.

Da ist das Abschrauben und wieder Anschrauben der Räder im Montagepreis eingerechnet.:)

In einer Vertragswerkstatt wirst Du ebenfalls jeden einzelnen Posten auf der Rechnung sehen...aber den Komplettpreis musst Du Dir selber ausrechnen um einen Vergleichspreis zu bekommen.;)

In der Regel sind Vertragswerkstätten teurer wie die Reifen-Fachwerkstätten, weil die Reifen teuerer eingekauft werden und die Monteure mehr Geld kosten.:o...

Bei mir würdest Du z.B. für die 2 Reifen, fix und fertig ans Auto montiert, 175 Taler zahlen.

Ist eben ein Komplettpreis.:)...und kein Reifenpreis aus dem Internetportal.;)

Oder willst Du die Reifen selber auf die Felge montieren???...:D:D:D...und selber die Räder ab und wieder dranschrauben auch nicht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

@Braver Polo

In einer "Reifen-Werkstatt" werden in der Regel Komplettpreise angegeben. Reifen+Montage+Auswuchten+Altreifenentsorgung+Mwst.=Komplettpreis.

Da ist das Abschrauben und wieder Anschrauben der Räder im Montagepreis eingerechnet.:)

Ist bei "uns" auch so... Bei Neureifen fällt der Radwechsel weg.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Bei mir würdest Du z.B. für die 2 Reifen, fix und fertig ans Auto montiert, 175 Taler zahlen.

Preis ist gut, wir währen zwar einen kleinen Tick günstiger, aber wirklich nur einen kleinen. Man muss halt auch irgendwie noch davon leben können! ;)

 

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Ist eben ein Komplettpreis.:)...und kein Reifenpreis aus dem Internetportal.;)

Das ist genau das was die Leute vergessen. Wenn jemand zu uns in die Werksatt kommt mit angelieferten Teilen oder Reifen, steigt zwangsläufig der Stundensatz oder der Montagepreis in dem Fall. Das ist aber bei allen freien Werkstätten bei uns in der Gegend so, man kennt sich ja auch untereinander und hilft sich auch aus. Einige schicken Kunden mit eigenen Teilen oder Reifen auch einfach wieder vom Hof...

 

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle

Oder willst Du die Reifen selber auf die Felge montieren???...:D:D:D...und selber die Räder ab und wieder dranschrauben auch nicht, oder?

ohne Worte! :D

Themenstarteram 1. September 2011 um 17:05

Hallo Linear Cycle und Calto 0815,

hallo alle anderen,

danke für euere Beiträge.

Da ich die Einlagerung der Räder, den Kundendienst und auch andere Arbeiten gerne in der VW-Vertragswerkstatt erledigen lasse, liegt es nahe auch den Radwechsel (auch mit dann neuen Reifen) dort erledigen zu lassen. Der Stundensatz ist dort, wie ihr sagt, etwas höher, als in einer Reifenwerkstatt. Das ist ja kein Problem, doch bin ich doch immer mal versucht an der einen oder anderen Stelle, durch Mitbringen von Teilen (z.B. Reifen) oder Motoröl die Kosten ein wenig zu senken.

Grüße

Braver Polo

 

Ist ja auch kein Problem, wenn dein Händler das mitmacht läufts ja auch! :)

@Braver Polo

Nirgendwo wird so hart um Preise gefeilscht, wie in der Auto-Branche. Und durch gutes Handeln/Verhandeln kann jeder Kunde in der Werkstatt ein paar Euros sparen...bzw. dem Händler die Euros vom Gewinn abknöpfen.;)

Bis zu einem gewissen Punkt kann ein Preis verhandelt werden. Geht es aber an die Grenze des Einkaufpreises, dann lässt der Händler gerne den Kunden ziehen. Denn ohne Gewinnspanne kann man keine Werkstatt führen. Dann kann man besser morgens im Bett bleiben und die Stromkosten der Werkstatt einsparen, dann hat man auch Geld verdient.:D

Eigenes Öl mitbringen...netter Gedanke.:)

Bringst Du auch eigenes Bier mit in die Kneipe???

Da wäre der Spareffekt doch noch viel grösser, bei 2,20€ pro Glas, die der Wirt verlangt.;)

@Kalto0815

Im Reifengeschäft macht man nur ein Geschäft, wenn man die Gummis billig einkaufen kann.:)

Wenn das Lager jetzt nicht voll ist, dann wird die nächste Saison kein Geschäft. Denn ab jetzt steigen die Reifenpreise an...der Gewinn wächst. Aber nur für die Ware, die jetzt günstig eingekellert wurde.

Für Nachbestellungen steigt nur der Umsatz...aber der Gewinn wird geschmälert.:(

Wir haben September...und es sind jetzt schon Lücken bei den L-LKW-Reifen vorhanden, Grössen, die nicht mehr zu bekommen sind.

Oder mit 40% Aufschlag!!!:eek:

Das zahlt kein Kunde!!!

Ich komme grade von der Contintal-Snow-Challange.:D...ein Event von motor-talk und Continental, wo eine kleine Gruppe Autofahrer den Unterschied zwischen Premium-Reifen und Billig-Ware testen durften.

Das Weekend habe ich hier bei m-t gewonnen.:)

Und ich kann euch sagen, daß die Billigreifen noch schlechter sind, wie ich angenommen hatte.:mad:

Im tiefen Schnee der Skihalle in Bispingen konnte der asiatische Reifen ja noch mithalten. Da machte nur der gute Sommerreifen nicht mehr mit. Aber auf dem Nasshandling-Kurs im Contidrom zeigte sich das wahre Gesicht!!!

Bei Temperaturen von rund 8°C konnte der Kurs mit einem Sommerreifen noch bewältigt werden. Da war noch genügend Grip vorhanden um durch die Kurven zu kommen. Der Premium-Winterreifen konnte da nochmals ein paar Pluspunkte sammeln, der kam im Wasser bestens zurecht. Und der "preiswerte Winterreifen" war absolut nicht mehr fahrbar!!! Der Wagen rutschte nur noch auf der Fahrbahn hin und her, stellte sich bei der kleinsten Lenkbewegung quer.

Gefahren wurde auf dem Handlingkurs mit BMW-5er, also ziemlich schwere Fahrzeuge, mit allen möglichen elektronischen Fahr-Helferlein.

Ohne ESP wäre der billige Reifen überhaupt nicht mehr zu händlen gewesen. Zumindest nicht für die Teilnehmer des Events.

Die beiden Subjektiv-Testfahrer von Conti zeigten uns dann mal, wie der Kurs "richtig" gefahren wird.:D So fährt kein Mensch im normalen Strassenverkehr, immer am Rand des machbaren...Sie schafften mit den guten Reifen Höchstgeschwindigkeiten von etwas mehr wie 100km/h auf dem Nässe-Kurs. Der billige Reifen konnte nur mit maximal 70km/h bewegt werden, ohne abzuschmieren.

Auf dem Trockenkurs und in den Steilkurven zeigten uns die Fahrer, wo der Grenzbereich der einzelnen Reifen ist...und wie sich die Reifen melden, bevor der Wagen ganz ausbricht. Bei den Premium-Reifen war dieser Bereich deutlich zu spüren und der Fahrer hat Zeit genug um zu reagieren. Die Billig-Ware hat nur einen sehr engen Bereich zwischen Haftung und nicht mehr haften können. Da hätte jeder Otto-Normal-Fahrer die Karre in die Wiese gesetzt!

Auf dem Trockenkurs werden die Winterreifen extrem aufgeheizt, der Reifen hat unheimlich hohe Kräfte aufzunehmen, die innere Reibung im Reifen ist extrem hoch. Dadurch halten die Reifen bei diesen Tests auch nur einige Runden aus. Die Premium-Produkte schaffen rund 10-12 Runden, bis sie nicht mehr fahrbar sind. Die Billig-Ware gibt nach 5 Runden auf. Dann ist das Profil so aufgeworfen, daß die Räder nicht mehr rund sind.

Bremsentests wurden mit diversen VW-Golf durchgeführt. Bei Nässe und Temperaturen um die 8°C war der Bremsweg mit den billigen Reifen deutlich länger. Deutlich länger soll heißen, daß es 3-4 Wagenlängen waren.:o

Im Kreisel, wo die Seitenführung und der Grip auf unterschiedlichen Belägen getestet wird, schmierte der billige Reifen schon ab...wo man mit den anderen Reifen noch tüchtig Gas geben konnte.

 

Für mich waren diese Testfahrten extrem interessant. Selber mal in den Grenzbereich fahren, ohne daß etwas passieren kann, spüren, wo die Physik die Grenzen setzt.

Und dabei die Unterschiede der einzelnen Reifensorten feststellen, die man sonst nicht unmittelbar miteinander vergleichen kann.

War eine tolle Erfahrung!!!

 

Fazit: Billig-Reifen können richtig teuer werden...wenn der Bremsweg nicht mehr ausreicht und der geliebte Polo vorm Baum landet oder vor dem Stauende nicht mehr zum Stehen kommen kann.

Wer bei den Reifen spart, spart am falschen Ende!

 

Das Event war übrigends keine Verkaufsveranstaltung!!! Der Markenname war immer aussenvor, es wurde immer nur von Premium-Marken und deren Produkte gesprochen.:) Und wenn man sich die Reifentests in den Zeitschriften ansieht, dann erkennt man auch sofort, daß die Unterschiede zwischen den Premium-Marken marginal sind.

Und nicht jede Reifen-Marke ist für jedes Auto geeignet. Daher bleibt die Qual der Wahl weiterhin bestehen.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen