- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er G30, G31, F90
- Sommerreifen
Sommerreifen
Hallo, stehe kurz davor mir einen Satz Sommerreifen zu holen 245/45 r18.
Meine momentane Wahl ist auf die goodyear eagle f1 Asymmetric 6 gefallen.
Hat jemand schon Erfahrung mit denen oder würdet ihr mir was anderes empfehlen?
Ähnliche Themen
41 Antworten
Willst du RFT oder non RFT?
Er wird nicht so viele Leute geben, die den 6er haben, drum erlaube ich mir etwas off-topic bis dir jemand antwortet, der den Reifen hat: neue 5er werden nämlich unter anderem mit dem Asymmetric 3 ausgeliefert -> drum würde ich klären, ob es den 6er überhaupt mit Sternmarkierung gibt, falls dir das wichtig ist.
Ich hab den 3er auf dem 2022er G31 und mag ihn eigentlich sehr, er ist ruhig, ziemlich exakt und trotzdem berechenbar im Grenzbereich, nur er quietscht in sehr schnell gefahrenen Kurven wie man es von Autos in amerikanischen Actionserien kennt. Ist heute eigentlich nimmer so üblich.
Zitat:
@Rapha schrieb am 12. April 2023 um 13:48:51 Uhr:
Hallo, stehe kurz davor mir einen Satz Sommerreifen zu holen 245/45 r18.
Meine momentane Wahl ist auf die goodyear eagle f1 Asymmetric 6 gefallen.
Hat jemand schon Erfahrung mit denen oder würdet ihr mir was anderes empfehlen?
Ich hatte den F1 asm. 5 in 19“ auf dem G31, guter Reifen.
Den F1 als 6er in 18“ haben wir auf dem F20: sehr zu empfehlen (besser als der vorherige PS4, der unkomfortabler war).
Als Alternative für den G31 kann ich den ContiSport empfehlen (hatte ich in 20“ auf dem G31).
Bridgestone Potenza S001 auf dem G11, kann absolut nichts negatives vermerken. Wenn das weiter so bleibt, werde ich sie wieder kaufen
Michelin CrossClimate V2 sehr empfehlenswert
Zitat:
@brindamour schrieb am 12. April 2023 um 14:04:19 Uhr:
Er wird nicht so viele Leute geben, die den 6er haben, drum erlaube ich mir etwas off-topic bis dir jemand antwortet, der den Reifen hat: neue 5er werden nämlich unter anderem mit dem Asymmetric 3 ausgeliefert -> drum würde ich klären, ob es den 6er überhaupt mit Sternmarkierung gibt, falls dir das wichtig ist.
Ich hab den 3er auf dem 2022er G31 und mag ihn eigentlich sehr, er ist ruhig, ziemlich exakt und trotzdem berechenbar im Grenzbereich, nur er quietscht in sehr schnell gefahrenen Kurven wie man es von Autos in amerikanischen Actionserien kennt. Ist heute eigentlich nimmer so üblich.
Da der aktuelle 5-er bald abgelöst wird, und der GY 6-er ganz neu ist, ist davon auszugehen, daß es den nicht mehr mit einer aktualisierten BMW Freigabe (*) geben wird. Wenn, dann für den 5-er Nachfolger. Am Produktzyklusende machen Autohersteller nicht mehr den Testaufwand mit neuen Reifenvarianten.
Zum Reifenwunsch: es ist immer schwer auf so eine Pauschalfrage zu antworten, da die persönlichen Eigenschaftspräferenzen für einen Wunschreifen mit keinem Wort erwähnt sind. Auf eine Pauschalfrage kann nur eine Pauschalantwort folgen, die mir aber nicht wirklich helfen muß.
Die Reifenentwicklung basiert auf etwa 30 Fahreigenschaftskriterien (damit meine ich nicht die Qualität), aber auch Zeitschriftentests prüfen und publizieren ca. 12 Kriterien (z.B. 5 Naß, 4 Trocken und 3 sonstige für Sommerreifen). Also, was ist die persönliche wichtigste Fahreigenschaft? Für mich stehen z.B. alle hinter den Naßkriterien. Von den schon hier gemeinten Reifen könnte ich mit "guter Reifen", "nichts negatives" usw. nichts anfangen, weil die Präferenzen sehr abweichend sein können. Sie zeugen lediglich von Zufriedenheit, was zwar wichtig ist, aber warum? Wäre auch aufschlußreich.
Lt. Reifentest im AutoBild mit 225/45 R18 ist der gewünschte GY der Testsieger mit sehr guten (beste) Naßergebnissen. Dabei knapp ebenbürtig der Conti Premium Contact 7. Man kann davon ausgehen, daß diese Ergebnisse auch für die gewünschte 245/45 R 18 übernommen werden können. Müßte ich für mich entscheiden, würde ich diese 2 betrachten.
Ich habe die gleiche größe (18 Zoll M-Felge) mit goodyear eagle f1 Asymmetric 3 drauf. Bin noch nicht soo viel gefahren, allerdings auch schon Regen und Trocken. Mal schneller, mal langsamer. Kann mich soweit nicht beschweren. Hatte mal nen run-flat von Firestone. Der war um Welten schlechter.
@bsa11 der Stern ist eine Hersteller- und keine Modellfreigabe. Hat also nichts mit der Ablösung eines Modells zu tun.
Ich fahre den Eagle F1 A5 RFT auf 20" Felgen. Sehr leise Reifen und auch sehr gutes fahrgefühl in alle Situationen. Wird bestimmt den neuen F1 überlegen beim nächsten Reifenwechsel. Eigentlich ist nur Eagle F1 oder Michelin Pilot Sport das ich sehe (und lese im Internet/Youtube) ist das beste Reifen...
Just my 2 cent ;-)
Die Frage die sich stellt ist doch, will bzw. brauche ich unbedingt die Sternmarkierung auf meinem Reifen und nehme dafür in Kauf einen Reifen zu fahren, der sicherlich nicht schlecht ist, aber von der Entwicklung her älter ist oder nehme ich einen neu bzw. weiter entwickelten Reifen, der in gewissen Situationen, dem "alten" überlegen ist, dafür aber keinen Stern trägt.
So sehe ich das auch.... bin auch immer gut damit gefahren.
Nevenbri vom Goodyear RFT sollte man onehin besser die Finger lassen
Ich habe seit Werksauslieferung den Pirelli PZero in 245/45R18 als nonRFT und bin mit dem sehr zufrieden.
Bei Nässe einwandfrei und auch bei trockenen Bedingungen genug Traktion, trotz sDrive. Zudem ist der Reifen auch angenehm leise.
Der bei der AutoBild erwähnte hohe Verschleiß ist für mich im Rahmen, nach knappp 25.000 km Laufleistung ist das Restprofil bei 3 bzw. 4 mm. Daher gibt's im Laufe der Saison, spätestens aber im neuen Jahr, neue Reifen.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 13. April 2023 um 06:38:37 Uhr:
@bsa11 der Stern ist eine Hersteller- und keine Modellfreigabe. Hat also nichts mit der Ablösung eines Modells zu tun.
Etwas ausführlicher: Die Fahrzeughertesller haben für die von ihnen für ihre Fahrzeuge freigegebenen Reifenspezifikationen Markierungen festgelegt. BMW hat sich den Stern gewählt. Da es sich um Reifenspezifikationen handelt, reicht es nicht das als Herstellerfreigabe zu betrachten. Z.B. sind nicht alle Conti Reifen, die von der Größe passen würden Stern markiert. Die die Audi, oder gar Porsche mit ihren Markierungen freigegeben haben (Spezifikationen) sind bestimmt nicht Stern markiert, obwohl Conti sein könnten. Daher ist es nicht eine Herstellerfreigabe.
Gründe:
- z.B. für den heckmotorigen, heckgetriebenen Porsche 911 oder anderer Modelle will Porsche andere "markentypische" Fahreigenschaften realisiert wissen, als BMW oder z.B. der frontgetrieben Audi.
- Der hohe Testaufwand beim Autohersteller und die Lieferkonditionen führen dazu, daß in der Regel nur 3-4 Reifenmarken für ein Automodell die Freigabe erhalten. Kommt auch vor, daß nur 2 Lieferant punktgenau den gewünschten Eigenschaftsmix hinbekommt.
- Deshalb kommt es auch vor, daß noch produzierte, aber jahrealte Automodelle nicht mehr die frischesten Reifenmodelle als OE Bestückung haben, sondern die, für die die frühere Freigabe noch gültig ist.
Aus allem folgt, daß es sehr wahrscheinlich ist, daß der frischeste GY Modell für den aktuellen 5-er nicht mehr freigeprüft wird. Kosten und Kapazitäten sind schon bestimmt für den 5-er Nachfolger budgetiert.
Hier mal ein Artikel des Spiegel zur Thematik:
https://www.spiegel.de/.../...ung-wer-haette-das-gedacht-a-325452.html