- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- sonnenschutzfolie
sonnenschutzfolie
will aus optischen und gesundheitlichen gründen ne sonnenschutzfolie einbauen folie hab ich schon aber eben von der rolle weil einbauen lassen für 160 euro ist mir zuviel und die vorgefertigten für 70-100 euro ist mir auch zu teuer bin leider arbeitslos und hab kein geld. wie baue ich die ein ohne das sich bläschen bilden? hab zwar kein opel aber hier sind normalerweiße mehr leser als bei alfa.
15 Antworten
hallo! Am besten schneidest du die Folie auf der Ausseinseite der Scheibe passend. Dann besprühst du die Scheiben von innen leicht mit Spüli- Wasser, und legst die Folie auf. Dann drückst du mit Hilfe eines Gummi- Rakels( sieht aus wie ne Spachtel) das Spüliwasser vollständig raus. e voila= Scheiben mit Folie blasenfrei beklebt!
Zitat:
Original geschrieben von tr-dz17
. e voila= Scheiben mit Folie blasenfrei beklebt!
Vorausgesetzt die Scheiben sind nicht gewölbt, denn dann bedarf es etwas mehr Aufwand.
mfg
Wenn die Scheiben gewölbt sind, dann NICHT schon vorher von außen passend schneiden sondern nur grob die Breite. Wenn die Wölbung nur leicht ist, kannst Du versuchen, die an den Stellen, wo die nicht ganz anliegt VORSICHTIG mit einer Heißluftpistole etwas zu schrumpfen. Geht aber nicht mit jeder Folie. Am besten erstmal an nem Reststück probieren. Falls das nicht geht, kommst Du nicht drumherum die Folie in Streifen zu verlegen. Dazu fängst Du am besten (ich nehme als Beispiel mal die Heckscheibe, weil die meist gewölbt ist) unten an, legst die Folie am und fängst an mit dem Rakel die Folie glattzustreichen. dann kommst Du irgendwann an die Stelle, wo sich die Wölbung bemerkbar macht. Dort bekommst Du die Blasen nicht mehr rausgerieben. Da machst Du den ersten Querschnitt. Komplett von links nach rechts. Am besten entlang der Heckscheibenheizung, da hast Du ne gute Führung. Danach legst Du die Folie wieder auf, etwas überlappend auf dem ersten Streifen. Das ganze wie gehabt, Blasen rausstreichen, bis es nicht mehr geht, schneiden. Usw. bis Du die komplette Scheibe fertig hast. Es gibt 2 Möglichkeiten, was Du mit den Streifen machst. Entweder Du machst nen Schnitt da, wo sich die beiden Folienstreifen überlappen und nimmst dann die überschüssigen Streifen raus, sodaß die Folienstreifen auf Stoß aneinanderliegen, oder wenn Du kein ruhiges Händchen hast, läßt Du die einfach überlappt. In dem Fall aber nur 1-2 mm überlappen lassen, dann sieht man das von innen kaum (von außen eh nicht, wenns schwarze Folie ist). Der einzige Nachteil ist, daß die Folie bei JEDER Unebenheit Luft zieht. Bei der überlappenden Kante hast Du an der Schnittstelle dann eine feine Linie, wo Luft darunter ist (die ist dann weiß). Wenn Du direkt an der Hechscheibenheizung geschnitten hast, fällt das aber erst auf, wenn Du ganz nah dran bist.
Ganz wichtig beim Folie verkleben ist, daß die Scheibe RICHTIG sauber ist (evtl mit nem Glasschaber kleine Knübbelchen entfernen) und staubfrei ist. Also Scheibe gründlich reinigen und mit einem fusselfreien Tuch (kein ZEWA, das fusselt auch) abwischen. Die Folie schon direkt beim Abziehen der Schutzfolie mit Spüliwasser einsprühen, damit die gar nicht erst zusammenkleben kann. Die Scheibe auch immer schön feucht halten, dann kannst Du die Folie noch problemlos darauf verschieben. Das Wasser wird mit dem Rakel eh rausgerieben. Viele, die Blasen drunter haben, hatten das ganze einfach nicht nass genug, denn wenn die Folie erstmal klebt, is nix mehr mit Blasen rausreiben.
Außerdem mit Ruhe an die ganze Sache rangehen. Locker bleiben, wenns mal nicht auf Anhieb klappt, wenn Du ausreichend Folie hast, ist es kein Beinbruch, wenn Du mal nen Streifen knickst beim reiben (passiert Dir bestimmt, wenns soweit ist, weißt Du was ich meine) und den dann halt wegschmeißt.
Zu kalt darfs auch nicht sein, weil die Folie dann steifer wird und im Frühjahr bei Pollenflug brauchst Du sowieso nicht anfangen.
Wenn Du mit ner kleineren, leichteren Scheibe anfängst, bekommst Du schonmal ein Gefühl für die ganze Sache, so schwer ist es eigentlich gar nicht.
Und nun viel Spaß dabei,
Tototo
(der das nur durch Zufall gesehen hat, weil er eigentlich im Omegaforum wohnt)
Hab das mal in nem Smart Forum gesehen: Autor Onkel Oli:
-------------------------
Ich schreib jetzt mal wie das ganze abläuft mit der Folie, habe meine hier in Nürnberg bei Foliatec quasi im "Werk" reinmachen lassen.
Die Folie kommt auf Rollen aus USA, sind ca. schlagt mich 2,50-3m x 200m. Diese Rollen werden in Nürnberg a) auf kleinere rollen in verschiedenen grössen für die Franchise Partner umgespult. b) in Kleine stückchen geschnippselt und zum dem verpackt was Ihr bei ATU oder OBI kauft.
Verarbeitet wird die Folie folgender maßen:
Scheibe Reinigen innen und aussen. Folie aussen auf die nasse scheibe legen (verkehrt herum, also klebeseite nach aussen).
Mit dem Messer die gewünschte Form ausschneiden.
Mit Heißluftföhn der Scheibenkrümmung anpassen.
Folie abnehmen und mit klebeschicht auf die nasse innenseite der Scheibe aufbringen.
Folie glattstreichen und Scheibe von aussen mit Heissluftfön erhitzen um Restfeuchtigkeit auszutreiben.
Sieht Super aus gibt nie Bläßchen und darauf gibts auch Garantie.
------------------------------------
Gruß Wolfgang
also zum letzten komentar!! kann man die folie von aussen selber vorkrümmen? zum ersten ne ruhige hand hab ich nicht und die folie ist silber verspiegelt und etwas durchsichtig da glaub ich gibt es probleme. also die letzte hört sich am besten an
Also wenn Du meinen Beitrag meinst:
Ich selber weiß leider nix. Hab das auch nur gelesen. So wie es hier beschreiben wird, geht das Verformen offenbar mit dem Föhn. Aber ob bei allen Arten von Folien? Keine Ahnung.
Ich würde sagen: Probieren geht über Studieren
Gruß Wolfgang
Verspiegelte Folien lassen sich nicht so einfach föhnen, weil sie steifer sind. Da wirste dann wohl Streifen legen müssen.
@tototo?
das hab ich heute gemerkt die folie geht noch schlechter zum einbauen und das einzige das sich beim föhnen verformt hat war der föhn
ps. hab die silberne heute beim einbauen geschrottet
Was heißt geschrottet? Komplett? Wie das? Kein Versuchsstück genommen? Wieso Fön verformt? Normaler Fön wird nicht warm genug (für den Fön schon, nur nicht für die Folie), deshalb Heißluftgerät.
also verformt deshalb weil ich hab solange versucht die folie zu verformen das der fön heißlief und vorne geschmolzen ist. dann folie geschrottet, dass heißt hab vergessen die folie aussen irgendwo fest zu machen (tesa oder so) die ist mir davongeweht und da waren so viele knicke und knitter drin die war nicht zu retten jatzt mach ich hald schwarze rein heute hab ich ne heißluftpistole für 11,99€ bei obi gekauft
übrigens hab die "pistole" getestet laut beschreibung 300-500 grad aber das glaub ich nicht weil wenn sogar kupfer schmilzt muss das mehr sein
Kupfer schmilzt? Oder nur das Lot, um Kupferrohre zu verbinden?
Wenn Du die neue Folie hast, dann probier aber erstmal auf nem Probestück (irgendein Reststück von den Seitenscheiben oder so), wie die sich verhält beim heiß machen. Dann weißt Du, ab wann die sich kräuselt, ob die sich überhaupt formen lässt usw. Und mit dem Fön nicht so dicht ran (20-25 cm Abstand) und LANGSAM und GLEICHMAESSIG anwärmen. Nicht nur an der Blase selber, sondern ruhig weitläufiger, da sich das Schrumpfen dann auf nen größeren Bereich verteilen kann. Zeit lassen, die ist nicht in ner Minute in Form.
anscheinend schmilzt kupfer ich hab ein kabelstück genommen und da hat sich erst die ummantelung verabschiedet und danach ist das kupfer verschwunden. also das mit dem abstand hätte ich sowieso gemacht weil ich lieber länger brauch. dann kann ich länger musik hören
...
Hi,
hast du keine Garage oder so?
warte lieber mit der Folie bis nächstes Jahr, es ist mittlerweile zu kalt draussen wenn du keine beheizbare Garage hast.....die scheiben haben keine günstige temperatur.....
das wird nichts und erst recht nicht wenn es eine billig folie ist.....
foliekleben sollte man eigentlich im hochsommer und bei windstille machen
Und ehrlich, erklären kann man viel.....für sowas braucht man einfach Erfahrung und die kommt nicht unbedingt durch posts lesen....
Arbeitsgerät:
1xFön
1xLeuchtmittel (z.B. Strahler)
1xCutter Messer
1xRakel
1xBounty Rolle (wegen der Nässe)
1xTesa Band
viel Seifenwasser und eine 2. Person als helfer
1)Scheibe ausmessen
2)Folie ausrrollen, wenn keine Garage, dann in der wohnung wo kein wind geht.....aufpassen wegen knicken der folie
3)grob zurechtschneiden
4)nur das ausgeschnitten Stück mitnehmen....zuvor noch den Strahler ins auto stellen und auf die seitenscheibe ausrichten....
5)jeweilige Aussenscheibe, von aussen säubern und mit seifenwasser einsprühen, Folie verkehrt herum auflegen (Klebeseite muss nach aussen zeigen), mit dem rakeln aussen glatt streichen, das möglichst keine blasen drinn sind....
6)durch den strahler erkennt man die konturen besser und man kann die folie nun viel genauer und gewissenhafter zuschneiden...
7)nun innenseite säubern, das tesaband von oben und unten auf die folie kleben....man bekommt damit die schutzfolie schön leicht ab.....beim abziehen gleich die klebeseite mit seifenwasser einsprühen.....vor dem einkleben nochmals die innenseite richtig einsprühen...sollte triefnass sein
damit man die folie noch hin und her rücken kann, bis die gewünschte position erreicht ist....
dabei wäre eine helfende Person das beste, damit einfach die folie bei der prozedur nicht verknickt.....
8)nun mit dem Rakel (am besten vorher nen bissel bounty papier rumwickeln und nass machen; damit es keine kratzer gibt) anfangen von innen nach aussen die folie klatt zu streichen.....
so und hier kommt es drauf an ob es eine gute oder schlechte folie ist.....sollten blasen am ende am rand vorhanden sein.....einfach den fön drauf halten....irgendwann fängt der kleber wieder an zu pappen....wenn man dann mit dem rakeln drüber geht ist die blase raus.....
(FoliaTec ist geil ).....
prozedur bei den anderen fenstern wiederholen, auf die heckscheibe geb ich aber keine garantie.....das hab ich 1-2mal versucht aber nie sauber hinbekommen seitdem lass ich das lieber machen
Es dauert bis das dann vollständig austrocknet, wenigstens 2 tage sollten die fenster wärend der fahrt nicht geöffnet werden.....
MfG Markus