1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. Soundgenerator beim 2.0 TSI???

Soundgenerator beim 2.0 TSI???

VW Scirocco 3 (13)
Themenstarteram 28. März 2010 um 9:19

Hallo Sciroccogemeinde,

ich habe in dem SCIROCCObuch "Comeback einer Legende" vom Delius Klasing Verlag gelesen, das das Topmodell (2.0 l mit 211 PS) einen Soundgenerator in Serie besitzen soll.

Ich kann darüber nichts in Prospekten, Listen oder sonstwo über den Scirocco finden, daher frage ich Euch...STIMMT DAS? und WIE FUNKTIONIERT DAS?

Vielen Dank für Eure Antworten...

Gruß

SCIROCCOman

Beste Antwort im Thema
am 28. März 2010 um 11:18

Es ist nur ein Rohr,dass vom Ansaugtrakt zur Spritzwand geht, um die Geräusche in den Innenraum zu übertragen.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Ich schätze mal, die meinen das Teil, was auch beim Golf GTI und GTD für den entsprechenden Sound sorgen soll. Angeblich ist im Armaturenbrett irgendwo ein kleiner Lautsprecher versteckt sein, der ein Soundfile abspielt, das je nach Drehzahlniveau moduliert wird und so für den knackigen GTI-Sound sorgt. Obs stimmt weiß ich net.

Mein Bruder hat nen Golf V GTI und der Motorsound klingt schon sehr nach Motor und nicht nach Lautsprecher. Wenns wirklich ein Lautsprecher ist, dann ist es verdammt gute Arbeit!

am 28. März 2010 um 10:08

Beim GTD fuhrwerken die glaub ich irgendwie über das Soundsystem. Der Soundgenerator beim GTI hat aber nix mit Lautsprecher zu tun. In irgendeinem Fred ist genau beschrieben, wie das funktioniert.

am 28. März 2010 um 11:18

Es ist nur ein Rohr,dass vom Ansaugtrakt zur Spritzwand geht, um die Geräusche in den Innenraum zu übertragen.

Themenstarteram 28. März 2010 um 11:38

Zitat:

Original geschrieben von FO308

Es ist nur ein Rohr,dass vom Ansaugtrakt zur Spritzwand geht, um die Geräusche in den Innenraum zu übertragen.

Vielen Dank...das wußten sicherlich nicht viele...

Gruß

SCIROCCOman

Was mich mal interessieren würde ist, wie sich die Entfernung des Soundgenerators auf das Rasseln des 2.0 im Innenraum auswirkt. Das Geräusch wird aussen weiterhin zu hören sein. Für Leute die sich an dem Rasseln stören könnte das jeoch eine Möglichkeit sein, dass Geräusch zumindest im Innenraum zu minimieren!?

Gruß,

Mick

Es gibt zwei Arten wie beim 2,0TSI die Motorgeräusche in den Innenraum noch zusätzlich projeziert werden.

Bis ca 04/09 wurde ein Geräuschgenerator verwendet der über ein Rohr mit Ladedruck versorgt wurde und ähnlich einer Sirene funktioniert. Dieser sitzt im Wasserkasten.

Danach wurde gleitend der Aktuator für Körperschall an vergleichbarer Stelle im Wasserkasten verbaut. Dieser hat ein Steuergerät und wird elektrisch gesteuert. Ob nun über Ladedruck oder Motordrehzahl weiß ich allerdings auch nicht.

am 28. März 2010 um 13:52

Zitat:

Original geschrieben von FO308

Es ist nur ein Rohr,dass vom Ansaugtrakt zur Spritzwand geht, um die Geräusche in den Innenraum zu übertragen.

Bei meinem BMW 3.0i hatte ich dieses Rohr auch. Es funktioniert über eine eingebaute Membrane, es waren auch zwei kleine Schaumstoff einsätze in dem Rohr, hat man eines davon herausgenommen oder gar alle beide entfernt, war es echt heftig im Auto mit dem Sound. Denke mal das VW auch dort als Dämmung Schaumstoffeinsätze drinne hat!

Nur ist das eine verarsche der Ohren.....

"Innen brüllt's, innen zischt's, nur von draußen hörste nischt's!":D

Themenstarteram 28. März 2010 um 16:19

Zitat:

Nur ist das eine verarsche der Ohren.....

"Innen brüllt's, innen zischt's, nur von draußen hörste nischt's!":D

Ich glaube nicht, das es nur INNEN zischt und brüllt... :confused:

wofür gibts in der automobilindustrie den beruf des klangingenieurs? das sollte ja hinlänglich bekannt sein, glaube also nich das es nur wenige sind die wussten das weder motorsound noch sonstige geräusche im auto (bis auf motorschäden und knarzende verkleidungen ^^) "naturbelassen" sind.

 

wofür sind im motorraum heutzutage soviele dämmungen? nich um das motorengeräusch fern zu halten, sondern um es genauso zu steuern wie es ankommt. das sind nich nur einzelne bauteile, auf die der klang, ganz einfach und logisch zurückgeführt werden kann, das sind ganze kompositionen von dämmungen, abschirmungen, bewusst ungedämmten stellen oder halt sound generierende bzw. kanalisierende bauteile. das eine mehr, das andere weniger bedeutsam. aber wie in einem orchester, erst der klang aller unwichtigen dritten stimmen, gibt dem stück seine wirkung.

 

vw erzieht seinen autos leider nen etwas unscheinbaren klang an, durch die bank. ford geht aggressiver vor. audi is dezent, wenns nich gerade s, r oder rs modelle sind. man höre sich mal den alten bzw. halt z.zt. noch aktuellen rs4 an und im vergleich dazu nen ähnlichen v8 von vor 20-30 jahren. oder den urquattro v5t im vgl. zum heutigen v5t im ttrs. sound, der allein durch die bauart bedingt ist, wird heute nichtmehr unbehandelt an die ohren gelassen, gibts also nichmehr wirklich. das wurde alles im studio des herstellers ausgetüftelt. klar is halt das man aus nem r4 keinen v10 klang rausholt und man doch schon noch relativ gut hören kann welche art von motor sich im fahrzeug befindet, aber naja, der sound wie er ankommt, wurde genau so auch geplant.

am 29. März 2010 um 8:24

bei den älteren 2.0TFSIs lief das ganze noch wie hier schon beschrieben über einen soundgenerator!

das rohr, das zur spritzwand führt, leitet aber keine geräusche weiter!

in dem rohr steht ladedruck an, welcher in den eigentlichen soundgenerator eingeleitet wird und dort eine membrane in schwingung versetzt!

den soundgenerator hab ich bereits selbst stillgelegt, die anleitung gibts hier: http://www.motor-talk.de/.../...nerators-im-gti-ed30-t2498412.html?...

bei den neuen TFSIs wird ein sog. Körperschall-Aktuator verwendet, wie Bob96 schon erwähnte!

das "gebrülle" findet allerdings nur im innenraum statt, aussen hört man davon nichts, das war aber auch das ziel der ingenieure! ;)

ps: mit steigendem ladedruck wird auch der sound lauter, d.h. durch chiptuning z.b. wird die wirkung des soundgenerators noch deutlich verstärkt!

besonders bei den großen TFSIs mit K04-lader, wo deutlich größere luftmengen bewegt werden, entwickelt sich das ganze mit chip zu einem extrem aufdringlichen sonoren brüllen/dröhnen, was zwar im ersten moment spaßig ist, aber spätestens dann nervt, wenn man öfters mit der karre auf der AB unterwegs ist!

am 31. März 2010 um 10:05

und kann man es auch lauter machen ??? :D

am 31. März 2010 um 10:18

Zitat:

Original geschrieben von dasonix

und kann man es auch lauter machen ??? :D

ja, durch erhöhen des ladedrucks, sprich chiptuning!

(lies dir meinen voherigen post bitte nochmal durch ;))

am 31. März 2010 um 10:40

na durch chipen hab ich schon verstanden ich meine anders außer durch den ladedruck :confused:

am 31. März 2010 um 11:01

Zitat:

Original geschrieben von dasonix

na durch chipen hab ich schon verstanden ich meine anders außer durch den ladedruck :confused:

ohne ladedruckerhöhung ist da eigentlich nichts zu machen!

um den wagen lauter zu bekommen müssen schon änderungen an der ansaugung und/oder AGA erfolgen! (dadurch wird er logischerweise aber auch aussen lauter, was ja -denke ich mal- nicht in deinem sinne ist!?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen