1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Späne im Motor wer hat gleiche Erfahrung

Späne im Motor wer hat gleiche Erfahrung

Seat Ibiza
Themenstarteram 12. September 2013 um 16:03

Bei meinem Ibiza-ST 1,2TDI Erstzulassung 05/11 50 000 km haben sich in der Kraftstoffpumpe Späne gelöst und sich im ganzen Kraftstoffkreislaufverteilt, Seat lehnt Kulanz grundsätzlich ab, da ich die Inspektion nicht bei einer Vertragswerkstatt machen lies. Der Schaden beläuftsich auf ca 4700 Euro. Wer hat ähnliche erfahrungen bzw. kann mir weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema
am 12. September 2013 um 18:03

Was erwartest Du da für Hilfe ?

Kulanz ist eine Leistungsübernahme des Fahrzeugherstellers auf freiwilliger Basis.

Kulanz wird i.A. nur unter bestimmten Bedingungen gewährt.

Dazu gehört eben die Bedingung, die bis dahin fälligen Servicetermine / Serviceereignisse in einer dem Servicenetz des Herstellers angehörenden Werkstatt durchführen zu lassen.

Du hast dem Servcenetz des Herstellers kein vertrauen entgegengebracht; warum sollte also der Hersteller sich Dir gegenüber im Schadenfall kulant zeigen ?

Unabhängig vom aktuellen Schaden; technische Baugruppen / Bauteile können kaputt gehen.

In Deinem Fall:

Möglich ist auch ein technischer Defekt durch z.B. Nutzung von Kraftstoffen, die nicht der geforderten Norm entsprachen, ungeeigneten Krafstoffzusätzen oder Falschbetankung im Vorfeld des eingetretenen Schadens.

Einem Ausfall der Hochdruckpumpe bei CR-Systemen mit Spanbildung geht i.A. im Vorfeld eines solchen Schadens eine Vorschädigung durch solche / derartige Dinge voraus.

Das Reparaturen an solchen Systemen durch die Komplexität der Systeme und den erforderlichen Arbeiten nicht gerade zu den günstigsten Reparaturen zählen, müsste sich inzwischen auch herumgesprochen haben.

Üblicherweise wird drum auch nicht ohne Grund eine Garantieverlängerung angeboten, die allerdings auch an die Einhaltung der Wartungsintervalle und das Servicenetz des Herstellers gebunden ist.

 

Frage:

Warum erwartest Du Kulanz des Herstellers ?

Warum erwartest Du keine Kulanz durch den Servicebetrieb, der die Wartung / Wartungen durchgeführt hat ?

 

MfG Hurz

 

 

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 12. September 2013 um 18:03

Was erwartest Du da für Hilfe ?

Kulanz ist eine Leistungsübernahme des Fahrzeugherstellers auf freiwilliger Basis.

Kulanz wird i.A. nur unter bestimmten Bedingungen gewährt.

Dazu gehört eben die Bedingung, die bis dahin fälligen Servicetermine / Serviceereignisse in einer dem Servicenetz des Herstellers angehörenden Werkstatt durchführen zu lassen.

Du hast dem Servcenetz des Herstellers kein vertrauen entgegengebracht; warum sollte also der Hersteller sich Dir gegenüber im Schadenfall kulant zeigen ?

Unabhängig vom aktuellen Schaden; technische Baugruppen / Bauteile können kaputt gehen.

In Deinem Fall:

Möglich ist auch ein technischer Defekt durch z.B. Nutzung von Kraftstoffen, die nicht der geforderten Norm entsprachen, ungeeigneten Krafstoffzusätzen oder Falschbetankung im Vorfeld des eingetretenen Schadens.

Einem Ausfall der Hochdruckpumpe bei CR-Systemen mit Spanbildung geht i.A. im Vorfeld eines solchen Schadens eine Vorschädigung durch solche / derartige Dinge voraus.

Das Reparaturen an solchen Systemen durch die Komplexität der Systeme und den erforderlichen Arbeiten nicht gerade zu den günstigsten Reparaturen zählen, müsste sich inzwischen auch herumgesprochen haben.

Üblicherweise wird drum auch nicht ohne Grund eine Garantieverlängerung angeboten, die allerdings auch an die Einhaltung der Wartungsintervalle und das Servicenetz des Herstellers gebunden ist.

 

Frage:

Warum erwartest Du Kulanz des Herstellers ?

Warum erwartest Du keine Kulanz durch den Servicebetrieb, der die Wartung / Wartungen durchgeführt hat ?

 

MfG Hurz

 

 

Themenstarteram 15. September 2013 um 19:28

Ich erwarte keine Hilfe, ich möchte nur wissen ob bei mehr Fahrzeugen dieses Problem aufgetreten ist. Übrigens ist Kulanz eine frage von Moral und Kundenservice.

Ein HD-Pumpenschaden kommt bei den 1.2TDI nicht gehäuft vor. Ein Chargenproblem des Zulieferers ist also unwahrscheinlich. Mögliche Ursache für den Schaden sind vielfältig, wie z.B. unzulässige Kraftstoffzusätze, seltenes Tanken, komplettes Leerfahren des Tanks, keine regelmäßige Entwässerung/Austausch des Dieselfilters und die 7% RME tun ihr übriges.

Bei einem Kostenvoranschlag von 4700€ gehe ich mal davon aus, dass alle Injektoren und HD-Pumpe neu müssen, Tank und alle Leitungen gereinigt werden müssen. Gemessen am Arbeits- und Materialpreis kein ungewöhnliches Angebot.

So derb das jetzt auch klingen mag: Bei einem Dieselmotor - egal, von welchem Hersteller - musst du dein Fahr- und Wartungsverhalten auf den Motor umstellen. Wenn du das nicht willst, kauft dir nen alten Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

 

Frage:

Warum erwartest Du Kulanz des Herstellers ?

z

Er erwartet das der Hersteller für den Müll den er seinen Kunden anbietet auch gerade steht.

So ein Teil muss im Alltag auch was aushalten können.

Zitat:

Original geschrieben von pharmadata

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Frage:

Warum erwartest Du Kulanz des Herstellers ?

Er erwartet das der Hersteller für den Müll den er seinen Kunden anbietet auch gerade steht.

So ein Teil muss im Alltag auch was aushalten können.

Eine Hochdruckpumpe geht bei bei Bestimmungsgemäßer Verwendung nicht kaputt. Das Problem ist nicht, das der Hersteller "Müll" anbietet, sondern das enige Menschen meinen, mann kann einen Common-Rail Diesel fahren wie nen Panzer. Tanken, wenn er ausgeht und dann nur das billigste. Wartung? Was ist das? und das Gaspedal ist ohnehin ein binäres Stellglied.

Wenn man ein technisches Gerät außerhalb des Bereiches seiner bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzt muss der Händler/Hersteller außerhalb des Gewährleistungs/Garantiezeitraumes nichts, garnichts! Wenn ein Kunde dem Hersteller und seinen Werkstätten treu ist, ist der Hersteller eher geneigt trotz grober Misachtung der Bestimmungsgemäßen Verwendung bei Ausfällen dem Kunden entgegenzukommen. Das nennt man Kulanz.

 

Zitat:

Original geschrieben von 7406

Eine Hochdruckpumpe geht bei bei Bestimmungsgemäßer Verwendung nicht kaputt. Das Problem ist nicht, das der Hersteller "Müll" anbietet, sondern das enige Menschen meinen, mann kann einen Common-Rail Diesel fahren wie nen Panzer. Tanken, wenn er ausgeht und dann nur das billigste. Wartung? Was ist das? und das Gaspedal ist ohnehin ein binäres Stellglied.

Wenn man ein technisches Gerät außerhalb des Bereiches seiner bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzt muss der Händler/Hersteller außerhalb des Gewährleistungs/Garantiezeitraumes nichts, garnichts! Wenn ein Kunde dem Hersteller und seinen Werkstätten treu ist, ist der Hersteller eher geneigt trotz grober Misachtung der Bestimmungsgemäßen Verwendung bei Ausfällen dem Kunden entgegenzukommen. Das nennt man Kulanz.

Und die unsachgemäße/unbestimmungsmäßige Verwendung in diesem Fall schließt du woher? Weil der Service nicht bei Seat gemacht wurde?

Nur weil etwas kaputt geht heißt es noch lange nicht das man nicht umgänglich mit den Sachen umgeht.

Falls du eine (funktionierende) Glaskugel hast hätte ich bitte gern die Lottozahlen für kommenden Samstag... oder wo du sie (die Glaskugel) her hast! ;)

Aber sachlich und zurück zum Thema:

Von einer Fahrweise wie "ein Panzer" würde ich auf andere Defekte tippen, beispielsweise Turboschaden... aber die HD-Pumpe? Da seh ich grad den Zusammenhang nicht, lass mich aber gern Aufklären (Bezug Fahrweise -> HD-Pumpe). Wenn mal was Falsches getankt oder der Tank leergefahren wurde kann es klar zu einem Defekt kommen.

Und, es soll auch sowas wie Materialfehler geben! Da muss nicht unbedingt eine ganze Charge den Defekt ausweisen.

Zum Thema "Müll":

Ein Teil muss so dimensioniert sein dass es auch Lastbedingungen aushält. Tut es dies nicht ist es fehlerhaft konstruiert. Wenn es z.b. für 80% Last konstruiert wurde weil i.d.R. diese nicht erreicht werden ist dies fahrlässig seitens des Herstellers. Der Hersteller wird das natürlich nicht zugeben...

Dann aber wissentlich die Kunden in einen Defekt laufen zu lassen und dann keine Kulanz zu gewähren ist der Haken, was denke ich Pharmadata damit ausdrücken wollte.

Um jetzt hier Diskussionen oder seitenweise Erörterungen vorzubeugen:

Solang wir folgendes nicht wissen

- Fahrweise & Pflegezustand

- einwandfreie Güte der Pumpe bei Auslieferung(fast unmöglich zu beweisen)

brauch man an diese Stelle nicht weiter streiten was wäre wenn, und ob, und überhaupt, und, und und...

Zitat:

Original geschrieben von Cupdira

 

Und die unsachgemäße/unbestimmungsmäßige Verwendung in diesem Fall schließt du woher? Weil der Service nicht bei Seat gemacht wurde?

Nur weil etwas kaputt geht heißt es noch lange nicht das man nicht umgänglich mit den Sachen umgeht.

Seh ich ganz genau so. Was meint er außerdem mit "billig" An der Tanke gibt es Diesel und es ist davon auszugehen das der TE auch Diesel getankt hat. Was soll der TE da falsch machen ? Das einzige

was man da falsch machen kann, ist Benzin zu tanken...alles andere muß so ein Teil abkönnen müssen.

Themenstarteram 20. September 2013 um 10:50

Ich benutze das Fahrzeug eigentlich nur zur Fahrt zur Arbeit. Bin vorher in 7 Jahren 270000 km mit meinem smart gefahren und dachte soviel schlechter wird der vw Motor auch nicht sein. Ich tank eigentlich immer

rbei aral neben meiner Arbeitsstelle.

am 20. September 2013 um 19:29

Zitat:

Original geschrieben von Howi2

Übrigens ist Kulanz eine frage von Moral und Kundenservice.

Die Moral war, einen Servicebetrieb aufzusuchen, der NICHT dem Servicenetz des Hersteller angehörte.

Du hast den Kundenservice des Herstellers nicht haben wollen.

=> Müsste demnach doch der Servicebetrieb, den Du vorgezogen hast, die die Moral haben und den Kundenservice leisten.

Warum sollte jemand anderes, dem Du nicht vertraut hast, moralische beflissen sein, jemandem, der dem Servicenetz nicht vertraut, irgendwelche Leistungen finanzieller Art zu erbringen ?

Das wäre zudem dann gegenüber den Kunden, die dem Servicenetz des Herstellers vertrauen und dieses auch nutzen, doch nicht wirklich fair.

 

Themenstarteram 21. September 2013 um 5:40

Ich habe das Auto dort zur Inspektion wo ich es auch gekauft habe. Wenn man das nicht möchte, sollte man vielleicht einmal die Strategie überdenken den Markt mit billigen jahrewagen zu überschwemmen.

am 21. September 2013 um 17:23

Zitat:

Original geschrieben von Howi2

Ich habe das Auto dort zur Inspektion wo ich es auch gekauft habe. Wenn man das nicht möchte, sollte man vielleicht einmal die Strategie überdenken den Markt mit billigen jahrewagen zu überschwemmen.

Evtl. sollte man als Endverbraucher halt auch drüber nachdenken, wo man was käuflich erwirbt.

Wenn Du einen Porsche beim Landmaschienenservice / Verkauf erwirbst, bringst Du den auch dort zur Wartung hin ?

Zudem:

Nur wenn auch die nachfrage nach einem Produkt da ist, ist es überhaupt rentabel, solche Produkte anzubieten.

=> Wenn der verbraucher sich wieder angewöhnen würde, ein Neufahrzeug länger zu halten, gäbe es diesen Markt der Jahresfahrzeuge nicht in diesem Außmaße.

 

Warum erwartest Du eigentlich in diesem Fall nicht eine kulante Regelung durch den Verkäufer anstatt durch den Hersteller ?

Der hat doch an dem verkauften Produkt ebenfalls verdient und Dir schlußendlich dieses Produkt verkauft.

Warum hat man Dir dort nicht zu einer Garantieverlängerung geraten ?

Hat man Dich dort dann evtl. nicht gut genug beraten ?

 

 

Themenstarteram 28. September 2013 um 6:38

Das "Produkt" ist ein Fahrzeug aus dem Volkswagen Konzern. Und da hätte ich mir einfach ein bisschen mehr erwartet.

am 30. September 2013 um 16:57

Zitat:

Original geschrieben von Howi2

Das "Produkt" ist ein Fahrzeug aus dem Volkswagen Konzern. Und da hätte ich mir einfach ein bisschen mehr erwartet.

Die Erwartungshaltung mancher Mitmenschen ist halt fernab jeglicher Realität.

Nur mal so am Rande gefragt:

Wenn Du Hersteller eines Produktes wärest, würdest Du auch JEDEM Kunden, insbesondere den Kunden, die das Servicenetz nicht nutzen bzw. den Vertragswerkstätten nicht vertrauen, alles und jedes kulanterweise bezahlen ?

PS:

Der Verkäufer hätte Dich bei Auftragsannahme der Inspektion / Wartung darauf hinweisen sollen, dass mit der Inspektion / Wartung außerhalb des Vertragswerkstättennetzes ggf. möglich Kulanzleistungen des Herstellers vorbei sind.

Ebenfalls hätte man bei Verkauf eines solchen Fahrzeuges, was sich zu dem Zeitpunkt noch im Garantiezeitraum befand, Dich als Kunden auf eine mögliche Garantieverlängerung hinweisen sollen.

Beides hat man möglicherweise aus Berechnung und der Erwartung möglicher späterer Aufträge wie Wartung etc. nicht getan.

Frage doch mal den Verkäufer, ob er unter diesen Umständen und dem ggf. dahinter stehenden Kalkül Dir hier kulanterweise finanziellen Ausgleich gewährt.

 

Ist irgendwie immer interessant, dass bei allen Dingen gespart wird, wenn dann aber mal ein Schaden eintritt immer die Erwartungshaltung besteht, der Hersteller müsse doch kulanterweise Leistungen erbringen.

Man sollte sich als Endverbraucher auch darüber klar sein, dass nicht nur die Anschaffung eines mobilen Untersatzes zu bewerkstelligen ist, sondern solch ein Ding neben Wartung und dem üblichen Unterhalt auch weiterreichende Kosten bezüglich Reparaturen anfallen können bzw. auch anfallen.

Ich sehe hier vor allen Dingen eine unzureichende Beratung durch den Verkäufer sowohl bei Verkauf als auch Auftragsannahme der Wartung.

Dass Du als Endverbraucher darunter finanziell zu leiden hast, hat aber dieser Verkäufer verbockt, nicht der Hersteller oder dessen Werkstattnetz / Verkaufsnetz.

 

Auch wenn man das Auto NICHT bei einem Vertragspartner zum Service bringt (warum sollte man einen Service machen lassen wenn man sparen will?) kann man erwarten dass ein Auto Anno 2011 mehr als 50t km hält, fachgerechte Durchführung des Service vorausgesetzt.

Zudem, was wird oder was muss am Kraftstoffsystem beim Service (der 45.000km schätze ich mal) getauscht werden, was bei unterlassen in solch einem Defekt resultiert?!

Sprich, wo ist der Zusammenhang von Service & Defekt der Kraftstoffpumpe?

Aral ist nicht unbedingt für minderwertige Kraftstoffe bekannt, der vorherige Smart hat 270.00km geschafft, was auf eine halbwegsvernünftige Fahrweise schließen lässt.

Was noch interessant wäre, gibt es vorhergehende Fehlermeldungen im Speicher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen