- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Späne von Steuerkettenspanner im Öl. Motor auf jeden Fall hinüber?
Späne von Steuerkettenspanner im Öl. Motor auf jeden Fall hinüber?
Hallo Gemeinde,
Heute wollte ich mal nach meinem Insignia gucken,der nach Notlaufprogramm in der Werkstatt eine neue Steuerkette bekommen soll. Jetzt meinte der Meister, dass nicht wenig Späne im Öl waren und es wohl diese mit Kunststoff belegte Schiene bei der Steuerkette zerlegt hat. Da ich jetzt entscheiden muss,wie weiter verfahren wird,meine Frage: Lohnt es sich wohl überhaupt, in den Motor reinzuschauen, welche Schäden das ganze ausgelöst hat,oder kann ich davon ausgehen,dass der Motor nicht mehr zu retten ist,da die Späne sich ja definitiv ne Weile im ganzen Motor ausgetobt haben.
Kennt jemand eine ungefähre Zahl,was ein Tausch des Motors so kosten würde? Ein wenig gebrauchter kostet ja so ab 2200,- ohne Anbauteile.
Des weiteren wäre ich für Tipps und Erfahrungen zu Ankauffirmen dankbar. Privat verkaufen wird zu lange dauern, bin etwas in Zeitnot.
Danke schonmal!
Gruß
Ähnliche Themen
22 Antworten
Hi,
es gibt ja verschiedene Werkstoffe für die Gleitschienen, beim Insignia meine ich sollten die aus Polyamid sein.
Ich kann mir kaum vorstellen dass das Zerlegen einer solchen Schiene Schaden durch Späne der gleichen im Motor anrichten kann.
Müssten die Späne nicht im Ölfilter hängen bleiben bevor sie weiter gepumpt werden?
Ob sie es bis dahin überhaupt schaffen?
Die Teile werden der Schwerkraft folgend über den Kettentrieb nach unten in die Ölwanne fallen und dort von Ölsieb an der Weiterreise gehindert.
Wie kann der Meister wissen dass die Späne genau vom Spanner kommen? Dort sind mehrere Schienen verbaut! 3 bei der Primärkette und 3 bei der Sekundärkette die Ausgleichswellen und Wasserpumpe antreibt. Wieviel Km hat dein Insignia? Meiner hat vor 2 Wochen bei 255.000 alles Ketten, schienen und das Kurbelwellenzahnrad neu bekommen, da die Ketten schon sehr gelängt waren. Die Schienen waren allesamt noch total in Ordnung, bis auf die eine bei der Primärkette. Da ist ein kleines Teil weggekrochen da die Kette schon zu viel hin und her wanderte und der spanner nicht mehr nach kam. Wüde auf jedenfalls in den Motor rein schauen und reparieren.. Auf jeden Fall auch die Ölwanne runter und falls du jenseits der 100.000 km bist eventuell auch die Wasserpumpe wechseln. Bzw. den Lauf kontrollieren. Meine hat nach 255.000 km schon etwas geeckt. Die Reparatur sollte weniger als 2.200,- kosten.. Mit freundlichen Grüßen
...ich bin jetzt bei 149.000km und das ist seit 69.000 schon die zweite Kette. Also der Meister meinte, das Problem ist, daß die Späne nicht nur im Filter hängen, sondern auch nach dem Filter sind und um zu sagen, ob noch mehr kaputt ist, müßte man halt reingucken. Die Steuerkette jetzt einfach neu zu machen und evtl. schrottet der Motor kurz später, wäre halt nicht so gut.
Ich stecke irgendwie etwas in der Zwickmühle, weil ich den Wagen eigentlich verkaufen wollte und ich das Geld für die Reparatur eigentlich nicht habe. Werde wohl nochmal mit dem Meister am Mo. sprechen, welche Aktion wieviel kostet und wie wahrscheinlich der Motor zu retten ist.
Ich weiß ja nicht, was ein Insignia mit sehr guter Ausstattung, 148000km, nur 2 Einträgen im Scheckheft und Motorschaden bei einem Autoankäufer noch bringt.
Wenn die rechnerische Differenz nicht allzu groß ist, werde ich ihn wie er ist, abgeben. Zumal ich recht schnelll einen fahrbaren Untersatz brauche.
Oh mann, erst kein Glück gehabt und dann kam auch noch Pech dazu....
69.000 km ist die neue Kette gelaufen? Da sollte doch was auf Kulanz gehen! Wer hat die denn eingebaut? Also da würd ich dem Autohändlern/ Werkstatt schon mal Gas geben.!! Die könnten ja mal den Nockenwellen-Deckel runter machen und schauen ob da kleine Teile liegen (was ich nicht glaube)! Bei dir müsste mal allerding die Ölpumpe dann mal von dem Steuerketten - Gehäuse runterschrauben und da auch nach kleinen Teilen schauen.. wenn du dir einen gebrauchten Motor kaufst musst du wahrscheinlich auch erst mal die Ketten tauchen wenn du auf Nummer sicher gehen willst .. aber du bist halt in der Zwickmühle..
...bei 69.000 war die erste futsch, diese halt nach weiteren 80.000.Habe ich damals bei Opel machen lassen, aber ich war ja nie "Servicetreu". Da hat mir damals schon ein Kulanzantrag nichts eingebracht, obwohl da nur 1 Eintrag fehlte.
Hat denn jemand schon Erfahrungen gemacht, wie ein Insignia mit Motorschaden beim Verkauf gehandelt wird?
Also wenn ich jetzt meinen Wagen mit sagen wir mal 8000,- ansetzen würde. Bewege ich mich da mit dem Motorschaden bei etwa 5000,- , 2500,- ...kann man das so ganz grob sagen?
Verliert der Wagen denn durch die Tatsache, daß er einen Austauschmotor hat noch mehr an Wert? Theoretisch müßte er ja sogar mehr wert sein, weil die Laufleistung des neuen Motors ja geringer ist( wenn man das denn nachweisen kann).
Hmm. Ob ein Steuerketten-Wechsel als Motorschaden betitelt wird würde ich bezweifeln.. und warum kommt sowas ins Service Heft!? Bei mir weiss mir die Werkstatt das was gemacht wurde. Ich hab zwar selber keine Erfahrung mit Kulanz Anträgen an opel. Das Problem wird halt sein.. kein Service.. kein Ölwechsel .. selber Schuld. So werden die denken bei Opel!! Da hoff ich mal dass meine neuen teile jetzt halten :-) haben die damals alles gewechselt oder nur die Kette. Du hast einen individuellen Mehrwert bei deinem Auto wenn du einen Tauschmotor mit weniger drinnen hast! Den aktohöndlernword es egal sein. Den Privatkäufer wird es eventuell abschrecken weil der dann denkt .. aha neuer Motor,-- was geht da noch kaputt !! Mehr wert verliert er nicht.
....hatte neulich schonmal nachgeschaut. Ich hatte seinerzeit den neuen Steuerkettensatz versiegelt angeliefert, weil ich günstig ran kam.DABEI war der Spanner, aber ob sie ihn auch verbaut haben....
Ein normaler Steuerkettenwechsel würde natürlich nicht als Motorschaden gelten, aber ich gehe ja jetzt davon aus, daß aufgrund der im Motor verteilten Späne der Motor hinüber ist.
Ich könnte natürlich auch dem Meister sagen "bau ein die neue Steuerkette" und danach verkaufe ich den Wagen. Aber wenn dann doch was irgendwo IM Motor im argen lag und er hops geht, gibt das sicherlich Beef mit dem neuen Käufer und das wäre nicht so schön.
Und den Motor zerlegen, um zu schauen, was innen los ist, ist bei der Leistung wohl nicht so lohnenswert, wenn ich den Meister richtig verstanden habe. Vor allem, wenn der Motor tatsächlich innen was abbekommen hat, weil dann ja ein neuer Motor rein muß UND das Zerlegen des alten noch dazu kommt.
Das ist eben das Dilemma
Also.. beim Steuerkette wechseln müssen die sowieso Nockenwellen-Deckel runter machen. Da sieht man schon mal die Nockenwellen und auch ob da kleine Teile von dem Spanner liegen. Glaub ich aber nicht. Die Ölwanne muss auch runter da dort die abgebrochenen teile drinnen liegen. Der Steuerketten-Deckel muss runter, auch da sieht man dann ob irgendwo noch Späne sind..! Also alles Arbeitsschritte die sie sowieso beim Kettentausch machen müssen! Angesaugt wird das Öl vom der Leitung in die in die Ölwanne reinsteht. Die hat ein relativ feines Sieb. Damit keine Verunreinigungen in den Ölkreislauf kommen. Alles was kleiner ist und noch dazu aus kunstofff sollte kein Problem sein.. bedenke mal dass du für das Auto so wie es jetzt ist nur mehr max. 5.000 bekommst und wenn du einen tauschmotor reinmachst kostet dir das auch sicher min. 3.500,- Aber du musst es selber entscheiden was dein Gedühl sagt. Vielleicht hast kein Glück mit dem Auto. Günstiger kommt die Reparatur/ Austausch !
....ok.Danke auf jeden Fall für die ganzen Infos. Ich werde mich am Mo nochmal mit dem Meister besprechen. Der einfache Kettentausch sollte bei ca.500,- liegen. Kann man den Motor in irgendeiner Weise "spülen", um möglichst die Späne rauszubekommen? Oder nach recht kurzer Zeit einen neuen Ölwechsel machen?
Ich hoffe, daß das mit meinem "Gefühl" nicht nach hinten los geht.
Danke und Gruß
Also für 500,- können die aber nicht alle relevanten teile tauschen . Das wäre ja ein Geschenk!! Der Kettensatz alleine kostet ja schon gut 300,- oder!? Dann würde ich die kleine Sekundärkette und alles was dazu gehört auch tauschen wenn schon mal offen ist. Und wie gesagt ..ölwanne muss runter..
...naja,wenn die 500,- sagen, werden es am Ende mind. 600,- sein.
Gerade nachgeschaut. Damals habe ich zu 'nem günstigen Tarif die Teile für 211,- bekommen und bei Opel für's einbauen 370,- bezahlt.Also insgesamt auch nicht viel mehr....und das bei Opel!!
War das also ein Nachbau-Kettensatz, oder der originale Kettensagz? Oder war dass damals dann schon so eine art Kulanz von deiner Werkstatt? Weil die Kette alleine kostet normal schon an die 140,-