- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A2 8Z
- spannung im fahrwerk?
spannung im fahrwerk?
gibt es sowas?
mein A2 (tdi, 55km bj 03) hat gestern mal wieder zu mir "gesprochen". das phänomen hatte ich vor monaten schonmal und ist danach nie wieder aufgetreten:
ich stand an einem leichten hang und mußte nach rechts scharf abbiegen, dann nochmal gut 30 meter geradeaus und dann nochmal nach rechts abbiegen, nach dem 2. abbiegen kam plötzlich von vorne (ich habs richtig am gasfuß gespührt) ein kurzes knacksen, als würden stangen aufeinander/ineinander (wie auch immer) schlagen. dann war für den rest der strecke (10km) ruhe und zuhause beim einfahren und einparken auf unseren parkplatz war auch nichts. ich hab natürlich erstmal einen schreck bekommen, mich dann aber versucht zu beruhigen, weil das eben schonmal vorgekommen ist: als ich das lenkrad etwas stärker eingeschlagen habe (aus der parklücke raus) bzw. genau an der gleichen stelle schonmal wie vorher beschrieben.
gibt es sowas wie beim menschen, wenn man sich den wirbel verrenkt hat und sich wieder einrenkt auch beim auto. jetzt nicht lachen bitte: ich meine, dass sich beim einschlagen des lenkrades vorne irgendwo an den koppelstangen/querlenkern oder wo auch immer, spannung aufbaut oder was rausrutscht und dann wieder zurückspringt?
da ich nach besagter aktion auch schonmal beim freundlichen war und sie alles durchgecheckt haben und nix fanden, bin ich auf eure antworten sehr gespannt. vielleicht hat ja jemand auch schonmal so ein erlebnis gehabt?!
ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem knubbel, den ich nun im märz 3 jahre hab und bisher hat er mich immer in ruhe gelassen!
gruß
brandywine
Ähnliche Themen
15 Antworten
Ja, wie beim Menschen!
Geh in die Werkstatt und lass auf kaputtes Domlager prüfen! (wenn es beim Einschlagen passiert ist).
Das ist ein Stehkuggellager (Stirnlager), damit sich beim Lenken die Federn mitdrehen und nicht die Feder in sich verdreht wird. Es findet sich oberhalb des Federtellers! ganz oben im Radhaus. Bei der Demontage fallen die Kugeln raus.
ne, es ist ja eher beim geradeausfahren, nach dem abbiegen, passiert. war heute morgen einige km unterwegs und er hat nichts von sich gegeben...
Geräusche
Hallo Brandywine,
ich vermute der Fehler ist im Bereich Feder (Bruch der unteren Windung?) Koppelstange oder Stabi zu suchen.
gruß
Hoschi3
Horschi3 hat genau die anderen Möglichkeiten aufgezählt
Hallo brandywine,
unsere Knutschkugel macht die gleichen Geräusche. Konnte uns bisher auch keiner sagen woran das liegt. Würde mich wirklich interessieren, wenn Du hier was rausfindest. Das Geräusch tritt sehr sproadisch auf. Man kann kein Muster nennen, wann genau es kommt.
genau - sporadisch ist das zauberwort. alle paar monate oder jedes halbe jahr... und dann immer nur 1x kurz
die koppelstangen und stabis sind noch im garantiejahr ausgetauscht worden (das waren damals aber andere geräusche)
ich warte einfach noch ab, sofern es nicht in nächster zeit nochmal auftritt. im märz habe ich große inspektion, dann werde ich den freundlichen nochmal drauf hinweisen, dass auf eure tips ein größeres augenmerk zu legen ist.
ich werde berichten, wenn es was neues gibt bzw. neu posten.
trotzdem schonmal danke für die hinweise
gruß
brandywine
...unser war gerade in der kleinen Inspektion. Hier wurde jedoch nix festgestellt. Fahre noch diesen Monat zum TÜV. Bin mal gespannt, ob dort was bemängelt wird. Melde mich dann.
Kannst mich ja auch auf dem Laufenden halten, wenn sich bei Dir was ergibt.
Wieder nix...
Nun war ich beim TÜV. Der hat genau geguckt, war ganz heiß auf den A2. Auch der hat nix gefunden. Und nu ... ?
Weiter fahren bis es bricht ?
Ist schon komisch das keiner was findet.
Heiko
Geräusch in Va
Hallo DieTauben,
bei meiner Kugel ist auch gleiches Geräusch und erfolgt stets nach einem Lenkeinschlag und anschließender Geradeausfahrt. Es ist nichts gebrochen oder ausgeschlagen, noch nicht!
Ich vermute ganz stark ,es ist die Koppelstange, bei mir ist es die rechte Seite. Bedingt durch die Bauweise (abgekapselt und mit dauerhafter Fettfüllung versehen) kann es vorkommen, daß der Kugelbolzen nach Lenkeinschlag auf eine Stelle der Buchse kommt, an der das Fett weggedrückt ist und somit trocken läuft.
Erfolg jetzt ein Einfedern ,so ist der Reibungswiderstand so hoch, daß die Drehung mit einem Knacken geschieht! Das überträgt sich auch auf Lenkung und Achswelle. Durch das "Trocken laufen" wird solange Material von der Oberfläche der Buchse abgetragen, bis ein Luftspalt entsteht. Dann wandelt sich das Geräusch in ein Klappern und die Koppelstange muß erneuert werden.
Fazit: solange nichts ausgeschlagen ist, keine Sorgen machen.
Wenn selbst bei der Überprüfung nach § 29 StVzO kein Mangel festgestellt werden konnte, kannst Du beruhigt weiter fahren.
Gruß
hoschi3
Re: Geräusch in Va
Zitat:
Original geschrieben von hoschi3
...
Fazit: solange nichts ausgeschlagen ist, keine Sorgen machen.
Wenn selbst bei der Überprüfung nach § 29 StVzO kein Mangel festgestellt werden konnte, kannst Du beruhigt weiter fahren.
Gruß
hoschi3
Hallo hoschi3,
danke für die Info, dann können wir jetzt wieder besser schlafen. Ist bei uns auch rechts.
Viele Grüße
Michael
hi leutz und servus.
also ich hab mal eure probleme mal durchgelesen.
ich habe jetzt auch nen audi a2 bj 2000.
und das selbe knackgeräsch wie ihr das beschrieben habt.
also als mechanicker müsste ich das ja auch hin bekommen, aber leutz glaubt mir das ding hats ihn sich.
aber ich hab schon die richtige lösung oder vermutung.
also 1. ich habe mal die federbeine getaucht. das ich quassi das geräsch von beifahrer auf die fahrerseite bekomme.
neee es ging nicht. das geräsch war immer noch rechts.
also 2. habe bei beiden federbeine die domlager ern. war immer noch da.
also 3. satbistange, und spurstangen kopf links und rechts gelöst und von federbein entfernt. aber geräusch war immer noch da.
also 4. ich hatte 5 jahre lang bei Suzuki gearbeitet und da hatte ich da selbe prob. und bin auf den entschluss gekommen das das radlager beim achsschenkel minimal spiel hat (bei einen Suzuki Liana2 bj 2001). hatte dies gemacht und geräsch war weg.
also leutz werde morgen mal das radlager ern. ich melde mich mal wieder wenns was neues gib.
immer schön an gas beleiben.
mfg derlüby
Zitat:
Original geschrieben von DerLueby
hi leutz und servus.
also ich hab mal eure probleme mal durchgelesen.
ich habe jetzt auch nen audi a2 bj 2000.
und das selbe knackgeräsch wie ihr das beschrieben habt.
also als mechanicker müsste ich das ja auch hin bekommen, aber leutz glaubt mir das ding hats ihn sich.
aber ich hab schon die richtige lösung oder vermutung.
also 1. ich habe mal die federbeine getaucht. das ich quassi das geräsch von beifahrer auf die fahrerseite bekomme.
neee es ging nicht. das geräsch war immer noch rechts.
also 2. habe bei beiden federbeine die domlager ern. war immer noch da.
also 3. satbistange, und spurstangen kopf links und rechts gelöst und von federbein entfernt. aber geräusch war immer noch da.
also 4. ich hatte 5 jahre lang bei Suzuki gearbeitet und da hatte ich da selbe prob. und bin auf den entschluss gekommen das das radlager beim achsschenkel minimal spiel hat (bei einen Suzuki Liana2 bj 2001). hatte dies gemacht und geräsch war weg.
also leutz werde morgen mal das radlager ern. ich melde mich mal wieder wenns was neues gib.
immer schön an gas beleiben.
mfg derlüby
... NA DA BIN ICH JA WIRRRKLLLICH MAL GESPANNT !!! Also Radlager wäre ja nun wirklich nur ne Kleinigkeit.
Meld Dich doch noch mal.
hi hi
ich bins mal wieder.
die sache wegen a2 1,4.
hab heute die scheiss radlager nicht bekommen, aber leutz ich halte euch auf den laufenden.
derlüby