Spiel im Querlenker
Bei meinem Golf VI gibt es zu viel Spiel beim vorderen linken Querlenker.
Genauer gesagt, wackelt die Mutter die auf dem Bolzen des Traggelenkes sitzt, wenn man am Rad wackelt.
Zur Veranschaulichung habe ich ein Bild hochgeladen. (nicht von meinem Wagen)
Reparaturkosten (Bauteil + Einbau) ca. 350€ - 500€ (je nach Werkstatt hier in der nähe) - Grund genug für mich nach Alternativen zu schauen.
Gefunden habe ich eine "Miet-Werkstatt" die 13€/h für ne Hebebühne mit Werkzeugnutzung nimmt.
Da ich allerdings nicht vom Fach bin, weiß ich nicht, was genau zu diesem Spiel führt.
Eventuell würde es schon reichen die Mutter etwas anzuziehen.
Für den Fall dass das nicht reich stelle ich mir die Frage, was hier genau kaputt ist.
Reicht es, das Traggelenkt und Mutter zu tauschen oder sollte ich auch den Querlenker erneuern?
Da ich die Teile nie in der Hand hatte, weiß ich auch nicht wie das Spiel überhaupt zustande kommt.
Kann es sein, dass das Loch in dem der Bolzen des Traggelenkes steckt "ausgeleiert" ist und ich somit auch einen neuen Radträger brauche?
Die Bauteile würde ich dann aus Stahl von Lemförder kaufen, weil mir Eisen und die Billighersteller bei so einem Bauteil irgendwie kein Vertrauen erwecken.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Lemförder oder TRW oder original würde ich nur wenn es ausgetauscht werden muss nehmen. Kosten weit weniger als du angegeben hast
Lemförder ist soweit ich weiß der Original Zulieferer. Der Preis dafür liegt für nen Querlenker so bei ca 80€ und für das Traggelenk bei 25€.
Klärt aber nicht meine eigentlichen Fragen.
Ferndiagnose schlecht. man kann nur Vermutungen hier schreiben. Zu Werkstatt mal fahren. Durchsicht kostet eigentlich nichts bei VW
Ferndiagnose sollte eigentlich durch Beschreibung und dem Bild weitestgehend möglich sein.
In einer Werkstatt wird man auch nicht mehr sehen. Überraschungen können bei der Reparatur immer auftreten, aber eine Glaskugel sollte man für diesen Schaden nicht brauchen.
Erfahrungsgemäß möchte VW komplette Bauteilgruppen verbauen, was den Preis in die Höhe treibt und meist nicht notwendig ist. Das ist aber ein anderes Thema und meine Erfahrungen dazu lasse ich mal weg, weil es hier nicht hin gehört. Eine Diagnose ist daher nicht wirklich eine Diagnose des Fehlers, sondern eher ein Kostenvoranschlag was die Beseitigung des Fehlers kostet (egal ob überflüssige Dinge dabei mit gemacht/verbaut werden).
Hat hier jemand die Drehmomente der Schrauben die an einem Wechsel des Querlenkers beteiligt sind parat?
So wie es aussieht ist das entfernen der Nabenschraube beim Querlenkerwechsel nicht nötig. Kann das jemand bestätigen?
Vielen Dank!
Anziehdrehmomente:
Achsgelenk an Stahlgussachslenker
Neue Muttern verwenden
60 Nm
Achsgelenk an Stahlblech- bzw. Aluminium-Schmiede-Achslenker
Neue Muttern verwenden
100 Nm
Achsgelenk an Radlagergehäuse
Neue Mutter verwenden
60 Nm
Gelenkwelle an Radnabe
Neue Schraube verwenden
70 Nm + 90°
Ja, die Gelenkwelle muß gelöst werden.
Ich danke dir Ollie!
Woher hast du die Momente?.... ich habe gestern ein Thema gefunden da stand:
==================================
Lagerbock:
2 Schrauben 50Nm+90°
1 Schraube M12 70Nm +90°
Querlenker vorne 70Nm+180° in Leergewichtslage anziehen!
Achsgelenk:
3xMutter klein 100Nm
1x 60Nm
==================================
Quelle war da leider auch unbekannt.
Wenn ich die Gelenkwell löse, wird ne neue Nabenschraube fällig. Wo bekommt man die her?
Zitat:
Original geschrieben von PhilVI
Ferndiagnose sollte eigentlich durch Beschreibung und dem Bild weitestgehend möglich sein.
In einer Werkstatt wird man auch nicht mehr sehen. Überraschungen können bei der Reparatur immer auftreten, aber eine Glaskugel sollte man für diesen Schaden nicht brauchen.
Erfahrungsgemäß möchte VW komplette Bauteilgruppen verbauen, was den Preis in die Höhe treibt und meist nicht notwendig ist. Das ist aber ein anderes Thema und meine Erfahrungen dazu lasse ich mal weg, weil es hier nicht hin gehört. Eine Diagnose ist daher nicht wirklich eine Diagnose des Fehlers, sondern eher ein Kostenvoranschlag was die Beseitigung des Fehlers kostet (egal ob überflüssige Dinge dabei mit gemacht/verbaut werden).
Hat hier jemand die Drehmomente der Schrauben die an einem Wechsel des Querlenkers beteiligt sind parat?
So wie es aussieht ist das entfernen der Nabenschraube beim Querlenkerwechsel nicht nötig. Kann das jemand bestätigen?
Vielen Dank!
Eine Ferndiagnose ist eben nicht möglich, da man solche Teile nicht nur mit bloßem Auge prüft!
Drehmomente stehen oben, dazu kann fahndung aber wohl mehr sagen.
Die Schraube bekommst du bei VW oder evtl. einem örtlichen Teilehändler.
bzgl. deiner Idee: Es selbst zu machen (ich denke zwar, dass in einer Mietwerkstatt bzw. der Ort an dem die Bühne steht, ein Meister rumlaufen würde, aber man weiß ja nie) würde ich dir abraten, da man schon ein paar Dinge beachten sollte. Du glaubst nicht, was ich schon alles gesehen habe..^^ Hast du jemanden vom Fach, ist das eine andere Geschichte.
Alle Drehmomente stammen aus Originalunterlagen.
Danke Olli,
ja ich habe jetzt jemanden vom Fach dabei.
Werde mir dann mal die Teile die eventuell getauscht werden müssen auf Verdacht kaufen.
Außer Querlenker und Traggelenk ist das noch die Nabenschraube.
Muss ich letzteres beim VW Händler vor ort kaufen oder gibts das auch im Internet?
Muss ich eigentlich die anderen Schrauben (für Querlenker) mit tauschen oder kann ich die alten weiterhin nehmen? Falls ich dir tauschen muss wäre auch ne Teilenummer und bezugsquelle sehr (!) freundlich!
Vielen Dank euch!
Ich wollte nur mal Rückmeldung geben:
Für die Antriebswelle und die Nabenschraube/Antriebwellenschraube oder wie ollie123 es nannte "Gelenkwelle an Radnabe" mussten es 200Nm + 180° sein.
Es gibt zwei Ausführungen der Antriebswellenschraube.
Eine hat auf der "Innenseite" Riffel (die muss mit 70Nm + 90° angezogen werden) und eine ist glatt, diese muss dann mit 200Nm + 180° angezogen werden.
Entnommen einem Programm von Würth in der Werkstatt.
Außerdem dachte ich, dass "Achsgelenk an Stahlblech- bzw. Aluminium-Schmiede-Achslenker Neue Muttern verwenden
100 Nm"
für das "Traggelenk an Querlenker" gilt.
Dafür musste man aber 60Nm nehmen.
ollie hat hier andere Bezeichnungen gewählt, vielleicht daher auch ein Misverständnis.
So ist es auf jeden Fall richtig.