- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 6
- Sportluftfilter einbau
Sportluftfilter einbau
Hallo,
Ich wollte mir für meinen Golf 6 1.4 TSI (122ps) einen Sportluftfilter kaufen. Da ich jedoch Anfänger bin und mich nicht sonderlich gut auskenne hätte ich dazu ein paar fragen:
1. Im internet wird immer von einer Sportluftfilter "Matte" geredet, jedoch habe ich bei meinem Auto nur dieses "pilz"förmigen filter gefunden. Hat man also entweder Matter oder Pilz oder hat man beides nur an verschiedenen Orten?
2. Stimmt es dass beim TSI-Motor der Sportluftfilter besser funktionieren soll da hier die Motorwärme nicht so sehr mit eingesaugt wird ?
3. Der Einbau der Matte ist ja ganz einfach, wie sieht es jedoch mit dem Pilz aus. Habe bisher leider keine Anleitung oder ähnliches im Internet gefunden Bekomm ich das als Anfänger hin? Und wenn ja Wie?
Danke im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
Lass alles wie es ist, das bringt es nicht, außer den Verkäufern den Geldbeutel zu füllen.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Gegenfrage: Was versprichst du dir von dieser Aktion?
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. Dezember 2016 um 14:57:59 Uhr:
Gegenfrage: Was versprichst du dir von dieser Aktion?
Hauptsächlich gehts mir um den etwas cooleren Sound, hinzukommen die angeblichen 2-5 ps (welche aber nicht unbedingt nötig sind) und die schnellere Beschleunigung untenraus. (Soweit ich das verstanden hab, bin wiegesagt kein Experte)
Also, eine Matte wie du sie nennst wird im Luftfilterkasten verbaut wie z.b.
K&N Luftfilter (Klick drauf)
Ein Offener Luftfilter wie z.b.
K&N Luftfilter 2(Klick drauf)
Der Offene wird i.d.R an den Ansaugschlauch Montiert, der Luftfilterkasten entfällt in dem Fall. Zuwissen ist, dass ein Offener Luftfilter je nach Hersteller Eintragungspflichtig ist.
Der Einbau ist auch für einen Nicht KFZler in Gründe recht simpel und benötigt kein Meisterbrief für einen besseren Sound eignet sich wohl die Offene Version besser
Oder du greifst zur mittlerenlösung wie z.b.
Raid HP (Klick drauf)
vg
Stefan
Zitat:
@REDSUN schrieb am 17. Dezember 2016 um 15:15:39 Uhr:
Also, eine Matte wie du sie nennst wird im Luftfilterkasten verbaut wie z.b.
K&N Luftfilter (Klick drauf)
Ein Offener Luftfilter wie z.b.
K&N Luftfilter 2(Klick drauf)
Der Offene wird i.d.R an den Ansaugschlauch Montiert, der Luftfilterkasten entfällt in dem Fall. Zuwissen ist, dass ein Offener Luftfilter je nach Hersteller Eintragungspflichtig ist.
Der Einbau ist auch für einen Nicht KFZler in Gründe recht simpel und benötigt kein Meisterbrief
für einen besseren Sound eignet sich wohl die Offene Version besser
Oder du greifst zur mittlerenlösung wie z.b.
Raid HP (Klick drauf)
vg
Stefan
Danke für die Hilfe!
Ist der offene Luftfilter von K&N eintragungspflichtig? Und habe im internet gesehen dass die offenen Filter meinstens auch 'offen' uner der Motorhaube zu finden sind, bei meinem Golf hingegen befindet sich hierum eine Art Plastik Box..?
Was bedeutet dass "der Luftfilterkasten entfällt"?
Gruß Jan
Ob er eintragungspflichtig ist, kann ich dir aktuell nicht beantworten.
Wenn der Luffilterkasten entfällt, bedeutet dass soviel das dein jetziger Kasten im Motorraum ausgebaut wird, und dafür der Öffene Luftfilter den Platz einnimmt.
Wenn du dir z.b. Den RAID HP ansiehst, dieser wird da Montiert wo sich jetzt dein Luftfilterkasten befindet und einfach an das Ansaugsystem angeschlossen wird, klingt komplizierter wie es eigentlich ist.
Bei der ersten Variante, der Matte wird der Serien Luftfilter einfach nur getauscht (alten raus, neuen rein) Persönlich habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass diese Luftfilter am Sound kein nennenswerten Veränderungen bringen, worum es dir ja geht.
Wie schon gesagt, wenn es um den Sound geht, verwende einen Offenen Luftfilter wie z.b. den RAID HP, K&N oder evtl sogar ein K&N i57 Performance Kits
Lass alles wie es ist, das bringt es nicht, außer den Verkäufern den Geldbeutel zu füllen.
Zitat:
@REDSUN schrieb am 17. Dezember 2016 um 16:16:35 Uhr:
Ob er eintragungspflichtig ist, kann ich dir aktuell nicht beantworten.
Wenn der Luffilterkasten entfällt, bedeutet dass soviel das dein jetziger Kasten im Motorraum ausgebaut wird, und dafür der Öffene Luftfilter den Platz einnimmt.
Wenn du dir z.b. Den RAID HP ansiehst, dieser wird da Montiert wo sich jetzt dein Luftfilterkasten befindet und einfach an das Ansaugsystem angeschlossen wird, klingt komplizierter wie es eigentlich ist.
Bei der ersten Variante, der Matte wird der Serien Luftfilter einfach nur getauscht (alten raus, neuen rein)
Persönlich habe ich aber die Erfahrung gemacht, das diese Luftfilter am Sound kein Vorteil bringen, worum es dir ja geht.
Wie schon gesagt, wenn es um den Sound geht, verwende einen Offenen Luftfilter wie z.b. den RAID HP, K&N oder ein K&N i57 Kit
Ok danke..
So eine Matte findeich bei mir iwie garnicht..Wo soll die sein?
Aber gehört dieser Runde Luftfilter nicht in den Luftfilterkasten, oder bringt der da dann einfach nix? Da ist ja extra Platz dafür? Und hat doch bestimmt Nachteile wenn ich den kasten entferne oder?
Sorry wenn ich mich dumm anstelle hab bisher wie gesagt noch keine Erfahrung damit gehabt
Gruß
Zitat:
@theilem schrieb am 17. Dezember 2016 um 16:20:32 Uhr:
Lass alles wie es ist, das bringt es nicht, außer den Verkäufern den Geldbeutel zu füllen.
Kann ich so nicht bestätigen, hab diverse Fahrzeuge mit Luftfilter Kit gefahren und finde schon das es Klangtechnisch einen Unterschied gibt.
Edit : die Matte findest du IM Luftfilterkasten, wenn du ihn öffnest
Und wichtig, achte darauf das der Luftfilter eine ABE oder ein Gutachten besitzt ansonsten könntest du ernsthaft Probleme bekommen, bei einer Kontrolle
vg
Stefan
Zitat:
@J1298 schrieb am 17. Dezember 2016 um 15:15:20 Uhr:
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 17. Dezember 2016 um 14:57:59 Uhr:
Gegenfrage: Was versprichst du dir von dieser Aktion?
Hauptsächlich gehts mir um den etwas cooleren Sound, hinzukommen die angeblichen 2-5 ps (welche aber nicht unbedingt nötig sind) und die schnellere Beschleunigung untenraus. (Soweit ich das verstanden hab, bin wiegesagt kein Experte)
Dann vergiss dein Vorhaben am besten ganz schnell wieder!
Thread zum Thema (einer von vielen, Suchfunktion hilft.)
Technische Hintergründe wieso man es nicht machen sollte.
Zitat:
@REDSUN schrieb am 17. Dezember 2016 um 16:23:07 Uhr:
Zitat:
@theilem schrieb am 17. Dezember 2016 um 16:20:32 Uhr:
Lass alles wie es ist, das bringt es nicht, außer den Verkäufern den Geldbeutel zu füllen.
Kann ich so nicht bestätigen, hab diverse Fahrzeuge mit Luftfilter Kit gefahren und finde schon das es Klangtechnisch einen Unterschied gibt.
Edit : die Matte findest du IM Luftfilterkasten, wenn du ihn öffnest
Und wichtig, achte darauf das der Luftfilter eine ABE oder ein Gutachten besitzt ansonsten könntest du ernsthaft Probleme bekommen, bei einer Kontrolle
vg
Stefan
Ist das nicht illegal wenn man den Luftfilterkasten entfernt wird? Und senkt das nicht auch die Leistung durch die heiße Motorluft? Habe auch gehört dass es irgendwie möglich sei dem Luftfilter nur kalte Luft zuzoführen?
Zitat:
@J1298 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:33:00 Uhr:
[.....] Habe auch gehört dass es irgendwie möglich sei dem Luftfilter nur kalte Luft zuzoführen?
Ja, durch eine Lufthutze auf der Motorhaube, sieht bei einen 122 PS Golf 6 sicherlich ganz toll aus.
Zitat:
@J1298 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:33:00 Uhr:
Ist das nicht illegal wenn man den Luftfilterkasten entfernt wird? Und senkt das nicht auch die Leistung durch die heiße Motorluft? Habe auch gehört dass es irgendwie möglich sei dem Luftfilter nur kalte Luft zuzoführen?
Endlich erkennst Du, dass das alles Mist ist.
Es senkt die Leistung!!
Und es lässt mehr Staubpartikel durch als der Serienfilter, die den Turbo frühzeitig himmeln.
Von der Matte ist genauso abzuraten, die lässt auch mehr Partikel durch.
Ein Sportluftfilter bringt beim CAXA sowieso nichts.
Warum?
Der CAXA hat keine Luftmassenmesser, die Luftmenge wird errechnet.
Der CAXA hat einen WaKü Ladeluftkühler somit ist ihm die Ansaugtemp. vollkommen Scheißegal. Der WaKü Ladeluftkühler hängt im normalen Kühlkreislauf mit drin. Somit bringt eine Kaltluftzufuhr auch nichts.
Meinem CAXA ist es vollkommen schnuppe ob es 20Grad plus oder 10Grad minus sind. Die Fahreigenschaften sind immer gleich.
Das einen Motor bei kalten Temps. besser läuft, davon merkt man bei meinem überhaupt nichts.
Bei meinem alten TDI hat man den effekt deutlich gemerkt.
Zitat:
@VW_Golf3GTI schrieb am 17. Dezember 2016 um 20:36:51 Uhr:
Ein Sportluftfilter bringt beim CAXA sowieso nichts.
Warum?
Der CAXA hat keine Luftmassenmesser, die Luftmenge wird errechnet.
Der CAXA hat einen WaKü Ladeluftkühler somit ist ihm die Ansaugtemp. vollkommen Scheißegal. Der WaKü Ladeluftkühler hängt im normalen Kühlkreislauf mit drin. Somit bringt eine Kaltluftzufuhr auch nichts.
Meinem CAXA ist es vollkommen schnuppe ob es 20Grad plus oder 10Grad minus sind. Die Fahreigenschaften sind immer gleich.
Das einen Motor bei kalten Temps. besser läuft, davon merkt man bei meinem überhaupt nichts.
Bei meinem alten TDI hat man den effekt deutlich gemerkt.
Der CAXA erfasst die Luftmasse über einen Saugrohrdruck/temperaturgeber - die Luftmenge wird also gemessen und nicht errechnet. Am Ende läuft es aber auf das oben geschriebene hinaus - die Elektronik kompensiert die Beeinflussung durch den anderen Filters weg, was bei jedem Fahrzeug der Fall ist welches einen geregelten Katalysator besitzt. Was bleibt ist ein höheres Wasserschlagrisiko, mehr Dreck im Motor, der damit höhere Verschleiss - und das worauf es dem Themenstarter hauptsächlich ankommt - das Gedröhn.