1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. STÄNDIG Ölverlust - mögliche Ursachen?!

STÄNDIG Ölverlust - mögliche Ursachen?!

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 26. April 2015 um 13:15

Hallo zusammen!!

Ihr seit meine letzte Hoffnung... Mein Passat Variant BMP mit DPF EZL 12/05 2.0 TDI DSG mit 140 PS 163000 km verliert seit November letzten jahres STÄNDIG Öl... ohne das scheinbar eine Werkstatt die Ursache hierfür findet... und ich sitze auf mittlerweile fast 4500 € Reparaturkosten... für nichts und wieder nichts. :(

Nun zur Geschichte:

Im November letzten Jahres bin auch ich einer der Ölpumpenopfer geworden... Im Vorfeld hatte das Auto bereits leicht Öl verloren, hätte eine Woche nach dem Schaden sowieso deswegen einen Termin beim :) gehabt. Für Reparatur des Ölpumpenschadens inkl. ebenfalls fälliger Inspektion und DSG-Getriebeölwechsel, HU und Beseitigung des Ölverlusts (laut VW die Zylinderkopfdeckeldichtung) 3500 € Reparaturkosten!

Soweit so gut... Leider hat das Auto nach der Reparatur IMMER NOCH Öl verloren. Laut VW aber eine andere Ursache und deswegen keine Kulanz/ Garantie: die PDE-Leitungsstränge - 193 €!

In der Hoffnung, dass es das nun war, liess ich auch diese Reparatur durchführen. Leider wieder umsonst, wie sich rausstellte. :( Direkt wieder zu VW und das ganze reklamiert... und angeblich wieder eine andere Ursache, diesmal: eine undichte Tandempumpe. Reparaturkosten: 600 € und ganze 10% Rabatt, wegen der Vorgeschichte. Habe mir dann eine zweite Meinung in einer anderen Werkstatt eingeholt, die haben dann die Ursache bestätigt und ich habe die Tandempumpe auswechseln lassen mit der Meinung, zwei Werkstätten können doch nicht irren. Leider scheinbar doch... Auto abgeholt... zuhause angekommen... nach 5 Minuten wieder eine riesige Ölpfütze unterm Auto. :( Ich bin dann direkt wieder zurück in die Werkstatt und die haben mich mit großen Augen angeschaut... das Auto auf die Hebebühne und den Unterbodenschutz abgemacht... alles nochmal sauber gemacht und ich soll Montag nochmal wiederkommen... dabei haben alle anwesenden nicht schlecht gestaunt, als dass Auto in unregelmäßigen Abständen ein Geräusch wie ein Traktor produzierte, die Werkstatt meinte dass könnte durch verbliebene Luft im System durch den Tandempumpenwechsel kommen... Mittlerweile ist unten drunter wieder alles ölverschmiert. :(

Wie wahrscheinlich ist es, dass das Auto ständig an unterschiedlichen Stellen Öl verliert oder scheinbar niemand die Ursache rausfindet? Welche Ursachen kommen für den Ölverlust am Auto noch in Frage? Ich bin mittlerweile einfach total verzweifelt und verliere solangsam die Lust an dem eigentlich tollen Auto... :(

Im Anhang einige Fotos von heute morgen... Das Öl tritt/ tropft immer wirklich an der selben Stelle/ Schraube aus/runter (siehe Foto), schon etwa genau unter der Tandempumpe, obwohl die eigentlich trocken ist und ich etwas darunter als Ursache vermute.

Vielen Dank für Eure Hilfe vorab!

Ähnliche Themen
39 Antworten

Kann man denn die Ölspur nicht verfolgen?

Deine Werkstatt würde ich wohl wechseln!

Allerdings ist ohne Auto da schwer was zu sagen....

Ist aber auch über dem Getriebe ölig?

Kommt sicher nicht vom Turbo?

Ölwanne ist dicht? Richtig verklebt?

Schade für dich. Aber warum hasst du so viel Geld ausgegeben. Ich würde schätzen min. 2/3 von dem was dein Auto auch ohne Schaden kosten würde. Jetzt ist es natürlich schon besser die Ursache rauszufinden und weiter fahren. Könnte man die Zeit zurück drehen würde ich empfehlen dir den Wagen los zu werden. Es tut mir Leid für Dich. Für einige Leute kann so eine Summe in so kurzer Zeit schon fast das Genick brechen, ich hoffe es es bei dir nicht der Fall.

So ein Mist. Nur so am Rande: so sah mein letzter Nissan nach 12 Jahren und ca. 140tkm (letzte 20-25 tkm immer Vollgas) nicht aus.

Themenstarteram 26. April 2015 um 13:37

@konrad 3c: Die letzte Reparatur ist ja bereits von einer zweiten, freien Werkstatt durchgeführt worden, wobei ich mittlerweile die Vermutung habe, dass die nicht richtig nachgeschaut haben und nur das repariert haben, was der VW-Vertragshändler, bei dem ich sonst war, bereits im Vorfeld als Ursache diagnostiziert hatte. Weiss denn sonst auch jemand hier zufällig gute Adressen für solche Geschichten im Koblenzer Raum?!

Für mich ist die Ölspur nur schwer zu verfolgen ohne Werkzeug/ Hebebühne und wirklich erfahren bin ich (leider) auch nicht, sondern eher der reine Autofahrer. :( Laut Werkstatt ist der Turbo dicht und die Ölwanne ebenso, ich kann leider nur sagen, was die Werkstatt gesagt hat. Die haben bei der ersten Reparatur die Ölwanne komplett runternehmen müssen und meinten nämlich daraufhin beim erneuten Ölverlust es sei nicht die Ölwanne, sonst hätte ich eine Chance auf Garantie.

Schau dir mal die Bilder an, auf einem Bild sieht du den Pappkarton mit Ölspuren unter dem Auto. Direkt darüber ist alles ölverschmiert und es tropft neben der Schraube herunter, die ich auf einem zweiten Bild nochmal von nah fotografiert habe. Von oben in den Motorraum geschaut ist eigentlich alles total sauber, wenn ich mit einer Taschenlampe unter die Tandempumpe leuchte befindet sich etwa 15 cm darunter eine Ölpfütze, die nicht abläuft (auf gerader Ebene). Foto davon ist leider etwas schwer zu machen und kaum erkennbar.

Kurz vor der letzten Reparatur hat das Auto dann noch angefangen beim Gas geben leicht zu pfeifen und hat aufgehört, sobald er in den nächsten Gang geschaltet hat (also je höher die Drehzahl, desto lauter das pfeifen). Laut der Werkstatt war da irgendein Schlauch nicht richtig befestigt und wurde festgemacht, pfeifen ist auch jetzt weg.

Mein letzter Passat nach 10Jahren und 300tkm auch nicht, nur so am Rande.

Gut, zu dem einen sage ich nichts mehr....

Zum TE, leider kann ich da so auch nicht mehr viel zu sagen!

Der Ölfleck oben könnte vom Tausch der Pumpe sein.

Themenstarteram 26. April 2015 um 13:55

@konrad3C Schade, dennoch Danke für Deine Hilfe!

Hat sonst jemand irgendeine Idee oder weiss, welche Stellen überhaupt für einen Ölverlust in Frage kommen und wie ich das evtl. selbst nachschauen kann? Auf Wunsch kann ich von bestimmten Stellen auch nochmal Bilder machen und diese hochladen.

 

@Masterb2k: Was genau meinst Du mit deiner Aussage?

@viktorhh: So denke ich mittlerweile auch, aber im nachhinein ist man immer schlauer. :( Wäre nur schade, wenn das Geld dann jetzt auch noch quasi UMSONST investiert worden wäre. Finanziell (und noch viel schlimmer nervlich) treibt mich das Auto als alleinerziehender Vater einer 2 Jahre alten Tochter so langsam auch an meine Grenzen, da bist du schon auf der richtigen Spur... Aber so ist das Leben und sich darüber aufzuregen, bringt mich letzlich auch nicht weiter. Es gibt so viele Menschen, die ein deutlich schlimmeres Schicksal erlitten haben, ist ja letzlich doch nur ein Auto...

Hast du schon mal die Motorverkleidung von oben abgenommen und geschaut, ob unter der Verkleidung alles trocken ist? Das Öl tropft doch an zwei Stellen, wie auf der Pappe zu sehen ist. Vorne und hinten. Hört das tropfen nach einer gewissen Standzeit wieder auf? Der Passt hat doch eine Ventildeckeldichtung, oder? Vielleicht ist die Undicht und das läuft vorn und hinten runter.

Ich finde das Öl sieht sehr schwarz aus. Getriebeöl ist doch nicht so schwarz, oder?

Keine Ahnung, ob ich da richtig liege.

Themenstarteram 26. April 2015 um 16:22

Sorry, hätte erwähnen müssen, dass ich den Karton über Nacht umgedreht habe um zu prüfen, wieviel über Nacht noch tropft, es tropft aber nur an der vorderen Stelle. Also nur an einer Stelle. Nur die vordere Ölpfütze auf dem Karton beachten, die andere stammt von derselben Stelle am Tag davor.

Die Motorverkleidung habe ich abgenommen, da ist aber alles trocken.

Und nochwas: Seit dem Tandempumpenwechsel wird der Motor a) gefühlt schneller betriebswarm (ca. 5-10 Minuten!) und b) qualmt (heller Qualm) bei abschalten des Motors der Motor und der Qualm stinkt bestialisch, als würde es brennen. Evtl. sind das aber nur irgendwelche Reste von der Motorwäsche, vlt. verbliebene Feuchtigkeit oder so? Der Qualm kommt oberhalb der Tandempumpe von weiter unten, dort ist ein dicker, roter Schlauch der ölverschmiert ist (sieht aber eher aus wie getrocknetes, altes Öl).

Ist es eigentlich normal, dass die Tandempumpe so heiss wird, dass man sie mit dem Finger nicht mehr anfassen kann, ohne sich fast zu verbrennen?

Habe auch ein Video gemacht vom Qualm, gibt es eine Möglichkeit dieses hier hochzuladen?

edit: im Anhang nochmal zwei Bilder von den Ölstellen.

am 26. April 2015 um 18:26

Hi,

Wenn eine ordnungsgemäße Reparatur erfolgt ist und bei dieser ordnungsgemäßen Reparatur alles gereinigt wurde, sollte sich der Ölverlust schnell ausfindig machen (vor allem wenn er kurze zeit danach wieder auftritt!)!

Wenn über dem Getriebe alles trocken ist (also unbedingt mal eine richtig ordentliche Motorwäsche machen und alles trocken pusten danach! OBEN und UNTEN!) und dann unterhalb von dem Getriebe erneut Öltropfen hängen, also an der Schraube, dann habe ich schlechtere Nachrichten. Dann sollte das Getriebe mal raus. Eventuell ist dort der Kurbelwellendichtring zum Zweimassenschwungrad undicht geworden...

Sollte das der Fehler sein, dann empfehle ich dir unbedingt den Drehzahlgeber gleich mit zu wechseln. Der gibt gerne den Geist auf und macht manchmal tierisch Zicken beim Wechseln, das geht manchmal sogar soweit, dass das Getriebe wieder raus müsste! Und der Geber muss meines Erachtens beim Wechsel des Wellendichtringes eh raus! ;) Die paar Euro machen das Kraut dann auch nicht fetter...

Gib mal Rückinfo!

Nochmal Kurzfassung: Ordentliche Motorwäsche, alles von oben und unten trocken und sauber machen, danach kurze Probefahrt (je nachdem wie schnell der Verlust auftritt) und dann direkt wieder schauen!

Soweit ich weiß ist das Getriebeöl dickflüssiger. Das hier sieht eher nach Motoröl aus. Ist denn der Qualm eher blau oder schwarz. Wenn blau dann ist es vom Öl. Wenn schwarz dann ist es einfach der russ und hat dann wahrscheinlichst wenig mit dem Öltropfen zu tun.

Ich habe mal gegoogelt für dich und folgende Sachen rausgesucht unter der Berücksichtigung, dass bei dir oben der Motor sauber ist:

1. Simmerringschaden, bei dir eher nicht weil Öl vorne

2. Wannendichtung, aber bei dir ist es eher nicht, weil man es leicht sehen würde

3. Ventildeckeldichtung, k.A. davon wo das Teil sitzt

4. Stirndeckeldichtung, da beim B6 Motor quesr steht würde ich das Öl links oder rechts erwarten

5. Dichtung vom AGR,

6. Diverse Schläuche

Es empfiehlt auch einer mal nach der Motorwäsche Motor mit Talkumpuder einzupudern. Dann sieht man viel besser von wo das Öl denn kommt ;-)

Lese hier, dass ein übel riechendes Ölgeschmiere dann doch wohl Getriebeöl sein wird. Wenn es das ist, dann ist es echt Scheiße. Aber bei deinem würde ich es nicht vermuten. Der Öltropfen sieht für mich nicht nach Getriebeöl aus. Getriebeöl ist eher dunkel braun und dickflüssiger.

Themenstarteram 26. April 2015 um 20:03

Der Rauch sieht um ehrlich zu sein weder blau noch schwarz aus, sondern eher weiss? Schwarz auf keinen Fall. Getriebe raus hör sich für mich wieder relativ teuer an, wenn dem so wäre, mit welchen Kosten müsste ich da rechnen?!

Ich bin ja gestern morgen, als ich das Auto von der Werkstatt abgeholt habe direkt wieder zurück, weil das Auto wieder Öl verlor. Dann haben die den Unterbodenschutz abgemacht und es kam uns direkt eine Ölpfütze entgegen (erste Bemerkung vom Monteur: Ach du Scheisse, Unterbodenschutz war komplett ölverschmiert). Den haben sie dagelassen um ihn zu säubern und Montag besser sehen zu können, wo es herkommt und ich soll bis morgen ohne fahren. Dann haben sie ca. 15 Minuten lang unten drunter alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und anschließend abgepustet. Das ist also schon geschehen. Er meinte es könnte evtl. sein, dass der Kollege unsauber gearbeitet hat und das noch Reste sind. Unterbodenschutz war auch bei der Motorwäsche, die sie einen Tag davor gemacht haben, nicht ab. Dann ist er 500 Meter gefahren, danach war aber noch nichts an Ölverlust zu erkennen. So. Dann bin ich gefahren. Er meinte noch, wenn es wirklich noch altes Öl ist, müsste bis Montag aber alles trocken bleiben. Sonst wäre es was anderes. Montag soll ich dann wiederkommen und sie schauen nach. Leider war aber schon gestern wenige Stunden danach wieder alles voll mit Öl unten drunter. Und es tropft immer vorne an der einen Schraube. Daneben ist eine Naht, die ebenfalls ölig aussieht. Aber immer nur in diesem Bereich und es tropft immer exakt auf die gleiche Stelle. Ich muss nur zugeben, dass mir das Öl jetzt nach der Reparatur dünnflüssiger vorkommt wie vorher. Evtl. liegt das aber auch daran, dass ich nach der Reparatur den Karton darunter gewechselt habe. Im Anhang mal ein Bild vom Ölverlust VOR der Reparatur und Austausch der Tandempumpe.

Meine Befürchtung ist nur, dass ständig die falsche Ursache diagnostiziert wird und ich scheinbar umsonst Geld ausgebe. :( Wie ist das ganze denn rechtlich überhaupt zu beurteilen, kann es denn sein dass ich der Werkstatt den Auftrag gebe nach Ölverlust zu schauen und diese immer wieder etwas neues diagnostizieren, der Ölverlust aber nicht verschwindet und angeblich immer wieder woanders Öl austritt? Das ganze kommt mir wirklich sehr unwahrscheinlich vor... Ich weiss echt nicht mehr, wie ich mich da verhalten soll...

Werde jetzt erstmal bis morgen abwarten und je nachdem was die sagen mal Eure Vermutungen zur Ansprache bringen und schauen, was er dazu sagt.

edit: übel gerochen/ gestunken hat nur der helle Qualm nach ausschalten des Motors, das Öl, was das Auto verliert nicht unbedingt (wobei ich noch nicht von nahem dran gerochen habe).

Liebe Grüße

Weißer rauch ist eigentlich ein blauer Rauch. Blau heißt Öl verbrennt (zumindest teilweise) ...

Mal zur anderen Werkstatt gefahren. Lass dich doch nicht verappeln !!! Bist du bzw. die Werkstatt überhaupt sicher, dass es Öl ist. Rieche mal am Karton. Bremsflüssigkeit riecht z.B. auch sehr Übel. Motoröl riecht meine Meinung nach von gar nichts bis so ein wenig wie verbrannt ...

Und ehrlich gesagt, wenn nicht gerade TÜV bevorsteht, fahre doch einfach weiter. Frage mal diene Kumpels nach, es gibt TÜV-Stellen die mal nicht so genau schauen und fahre dann noch 2-3 Jahre. Für 4000 Euro kannst du ohne Ende öl kaufen und nachfüllen. Zuhause lässt du deine Kartons drunter liegen und machst so weniger Dreck ;-). Ich weiß natürlich nicht wie hoch der Ölverlust ist, wenn wenig dann würde ich es einfach lassen, bis man entweder mehr sieht oder vlt. hört es auch wieder auf ;-)

P.S. habe hier eben auch gelesen, dass es bei einem am Ölfilter bzw. dem Kolben wo er sitzt gelegen hat. Schau mal bei dir nach, Filter kann man auch von oben erreichen, ungefährt in der Mitte, ansonsten kurz googeln und gucken wo er sich bei dir genau befindet.

P.S. P.S. ja die Werkstatt kann es so machen. Aber gerade deswegen würde ich die wechseln.

Zitat:

@viktorhh schrieb am 26. April 2015 um 22:17:38 Uhr:

Und ehrlich gesagt, wenn nicht gerade TÜV bevorsteht, fahre doch einfach weiter. Frage mal diene Kumpels nach, es gibt TÜV-Stellen die mal nicht so genau schauen und fahre dann noch 2-3 Jahre. Für 4000 Euro kannst du ohne Ende öl kaufen und nachfüllen. Zuhause lässt du deine Kartons drunter liegen und machst so weniger Dreck ;-). Ich weiß natürlich nicht wie hoch der Ölverlust ist, wenn wenig dann würde ich es einfach lassen, bis man entweder mehr sieht oder vlt. hört es auch wieder auf ;-)

Das sollte jetzt doch nicht ernst gemeint sein, oder ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen