- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Standardfahrwerk beim Sport?
Standardfahrwerk beim Sport?
Hallo zusammen,
eine Insignia Biturbo Leasing Bestellung (5-Türer, Sport, Fronttrieb, Automatik) steht kurz bevor und ich bin mir noch sehr unsicher was die Fahrwerksentscheidung angeht. Würde aus Kostengründe gerne auf das Flexride verzichten.
Wie ist denn das Standardfahrwerk? Eine Wahl zwischen z.B. Komfort- und (einfachem) Sportfahrwerk scheint es ja im Konfigurator bzw der Preisliste nicht mehr zu geben. Handelt es sich beim Sport immer um ein sportlicher abgestimmtes Fahrwerk???
Danke schonmal!
Ähnliche Themen
27 Antworten
Der Sport hat normal immer flexride und ist 1cm tiefer soweit ich weiss.
Das war mal, lang ist es her...
Zitat:
@Thirk schrieb am 3. April 2015 um 19:53:07 Uhr:
Das war mal, lang ist es her...
Wie ist es denn dann jetzt?
Was hat sich geändert?
Mit solch halbgaren Infos kann kein Interessent was anfangen.
Flexride ist nur noch bei einigen Motorisierungen (z.B. 2.0T) oder 4x4 bei Sport Serie.
Insb beim Biturbo FWD kostet es auch in Sport 980€ Aufpreis; und es gibt kein alternatives "non-adaptive" Sportfahrwerk als Option.
Deswegen bin ich ja so daran interessiert, wie der Insignia-Sport ohne Flexride vom Fahrwerk her abgestimmt ist.
Sportausstattung immer Standardfahrwerk, FlexRide gegen Aufpreis, bei der Sportausstattung dann immer zusätzlich 1cm tiefer.
Bei den anderen Ausstattungen nur einen 1cm tiefer bei FlexRide in Verbindung mit Allrad.
2,0 Turbo FlexRide immer serienmäßig.
Hi
Irgend wie komme ich nicht mit
Österreich Konfigorator :
St Ausstatung Sport jeder Motoresierung ist das Flex-Ride dabei ohne Aufpreis
Sowie bei 4+5Türer
mfg
Hmm...dann scheint das in Österreich wohl noch anders zu sein. Diese regionalen Unterschiede sind ja nix ungewöhnliches, oder?
Das bedeutet, der Biturbo Sport hat dasselbe Fahrwerk, wie etwa der 1.4T im Edition? Echt jetzt?
Hi
Fahrwerk werden sicher unterschiede sein minimal schätze ich
Hier der Link zu Opel.at
Zitat:
@Thirk schrieb am 3. April 2015 um 19:53:07 Uhr:
Das war mal, lang ist es her...
Ja, du sagst es.
Aber ich würde da lieber auf die paar Biturbo-PS verzichten, den kleineren Diesel nehmen und das Flexride dazu.
Ich fahr auch die meiste Zeit auf Tour oder Normal, aber wenn es die Lust und die Strecke zulassen mal schnell in den Sport wechseln und schon hast Du ein anderes Auto
Kriegst du nur durch Probefahren raus.
Grüße
Checkup
Persönliches Empfinden ....am besten Probefahrt machen.
Ich habe das Flexride 3 Jahre im Astra gehabt und nun im Insignia nicht mehr. Ich vermisse nichts und finde das Fahrwerk im Insignia FL völlig gut. Die Tasten zur Verstellung des Flexride Fahrwerks sind eine tolle Sache, habe diese aber ausser in den ersten Wochen sehr sehr selten genutzt.
Es geht doch nicht nur darum, ob der Fahrer die Einstellungen des FlexRide verändern möchte, sondern vielmehr darum, dass das Fahrzeug in bestimmten Fahrsituationen selbst Einstellungen vornimmt. Somit liegen immer die bestmöglichen Fahrwerkseinstellungen unter besonderen Bedingungen vor.
Oder habe ich das falsch gelesen in der BA?
Gruß
Kaiser
.......... bei meiner Neuwagen Bestellung 2014 , des Insignias ST , BiTurbo , Innovation , habe ich das Flex Ride Fahrwerk gegen Aufpreis dazu bestellt ;-)
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 4. April 2015 um 12:11:08 Uhr:
Es geht doch nicht nur darum, ob der Fahrer die Einstellungen des FlexRide verändern möchte, sondern vielmehr darum, dass das Fahrzeug in bestimmten Fahrsituationen selbst Einstellungen vornimmt. Somit liegen immer die bestmöglichen Fahrwerkseinstellungen unter besonderen Bedingungen vor.
Ja und Nein
Einerseits ist es schon gewollt, dass der Fahrer nach seinem Willen das Fahrwerk entsprechend verstellen kann (geht bei einem normalen Sportfahrwerk nicht). Bei stundenlanger Autobahnfahrt brauch ich was komfortables, in kurvenreichen Bergregionen halt was anderes. Da ist das Fahrwerk nur eine Komponente ! Ebenfalls verstellt werden können die Lenkung und die Kennlinie des Gaspedals.
Klar kann ich mit einem normalen Fahrwerk beide Strecken fahren. Es macht aber nicht soviel Spaß.
Die Einstellungen, die das Fahrwerk allein vornimmt (in Gefahrensituationen) dienen einzig und allein der Sicherheit. Sie sorgen dafür, dass das Auto auf der Straße bleibt.
Man muss sich halt fragen : isses mir das Wert oder brauch ich das nicht. Da wir hier von einem BiTurbo reden gehe ich mal nicht davon aus, dass es um ein finanzielles Problem geht. Man muss fairerweise aber auch sagen, dass im Reparaturfall alles halt ein wenig teurer ist. Kenne aber niemanden aus meinem Bekanntenkreis, der bis 150 TKM schonmal Probleme damit hatte.
http://...rshow.gmeuropearchive.info/.../13_AT_Spot_FlexRide.pdf
Zur Info