Standheizung ab Werk und Batterieprobleme
Hallo,
um es vorweg zu nehmen - ich hab die Suche benutzt, aber nicht wirklich was Passendes oder Aktuelles gefunden.
Mein 3.0TDI hat ne Standheizung ab Werk. Ich hatte vor 3 Jahren ne neue Banner Batterie einbauen lassen, weil die Standheizung wegen mangelnder Batterieleistung so gut wie gar nicht mehr ging. Problem war dann auch erst mal gelöst. Hat aber keine 2 Jahre gehalten. Batterie war platt und wurde erneuert (habe ich sogar über Gewährleistung ersetzt bekommen).
Die Batterien wurden immer über VCD eingecheckt und das Problem war ja auch immer kurzfristig behoben.
Jetzt ist die Batterie 1 Jahr drin und die Probleme gehen wieder los.
Die Standheizung läuft nur max. 10 Minuten, dann ist die Spannung so weit runter, dass sie abgeschaltet wird.
Ist ne normale Banner 110Ah verbaut. Ich fahre zur Arbeit 30 km einfache Strecke, also min. 60km am Tag. Standheizung läuft nicht jeden Tag und meistens auch nur morgens. Und ich fahre zwischendurch (so alle 1 bis 2 Wochen) auch mal Strecken von 100 - 200km.
Kann man das Problem durch ne EFB oder AGM Batterie lösen?
Irgendwie finde ich bei den Markenherstellern AGM Batterien nur bis 95 AH.
Was wäre eurer Meinung eine Lösung des Problems?
Gruß
Bladerking
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bladerking schrieb am 26. Januar 2015 um 14:45:45 Uhr:
Hallo,
um es vorweg zu nehmen - ich hab die Suche benutzt, aber nicht wirklich was Passendes oder Aktuelles gefunden.
..........................
Gruß
Bladerking
Um nochmal darauf einzugehen... das sind bisher alles Infos und Tips die es hier schon zu 100ten im Forum zu lesen gibt... !
Und aktuell ist es jeden Winter aufs neue... so ein Thread muss nicht von gestern sein um ihn auch zu benutzen !
Das mal zum Thema "Suche benutzt und nichts gefunden"
mfg Senti
Ähnliche Themen
23 Antworten
Es wird nicht an der Batterie liegen.... original gibt es das Modell auch mit SH und 95Ah Batterie und die haken länger als 2-3 Jahre.
Schau mal wann dein Auto in die BUS Ruhe geht. Warnblinkschalter sollte nach 10-15 Minuten dunkel werden.
Wenn nicht dann zieht ein anderer Verbraucher deine Batterie ständig leer.
Wieviel Kilometer fährst du nach Gebrauch der SH ?
Vielleicht ist die Strecke einfach zu kurz.....
Nachdem die Standheizung an war habe ich ca 30km Fahrtstrecke. Abends meistens auch die 30km zurück ohne vorherige Nutzung der Standheizung. Batterie hat also rund 60km zum laden.
Die Standheizung läuft meist auch nur 10-20 Minuten bevor ich losfahre. Also selten die vollen 30 Minuten.
Täusch doch mal nicht....die springt bei Temperaturen unter 5 Grad beim MotorStart automatisch mit ab und arbeitet als Zuheizer, wenns im Menü auf automatisch steht.
Was ist mit der BUS Ruhe ?
BUS Ruhe muss ich mal drauf schauen. Kann ich so auf Anhieb nicht sagen.
Aber die Probleme treten immer nur immer Winter in Verbindung mit der Standheizung auf. Wenn es ein anderer Verbraucher wäre, dann würde das Problem doch sonst auch auftreten.
Aber als Zuheizer geht es doch nicht zu Lasten der Batterie. Ich fahre ja immerhin 30km, dann sollte die Zuheizerfunktion ja auch wieder aus sein, soder?
moin,
bitte kauf dir einfach ein Batterieladegerät, das du so alle 2 wochen mal dranhängst. Meine Varta von 2008 schwächelte dieses Jahr auch. Also habe ich mir eine Ladegerät gekauft (CTEK) und hänge es alle 2-3Wochen dran da viel Kurzstrecke (50km) mit vorher 30min Standheizung.
Seitdem ist Ruhe, auch bei der "alten" Batterie. Alleine was so eine neue Batterie kostet hat sich bei mir das Ladegerät schon rentiert.
Wenn neue Batterie dann bitte eine Varta, von Banner habe ich schon so viel schlechtes gehört und auch gelesen siehe oben
Ab Werk haben alle mit orginaler SH (außer die ersten 2004/2005) eine AGM 92Ah verbaut. Vorteil der AGM ist ja mehrfach hier im Forum beschrieben worden.
Wenn Du eine SH hast, dann nimm bitte nur eine AGM.
Ich habe eine AGM 105Ah drin. Kannst Du locker einbauen.
Ich habe meinem Vater jetzt so eine eingebaut. Ist eine Varta oder Exide.
Passt perfekt. Von einer Banner halte ich nichts, mein Vater hatte vorher auch eine drin und die hat nur Ärger gemacht!
Eine Faustregel hatte mir mal ein Werkstatt-Techniker gesagt: Betrieb der SH x2 - dann ist die Batterie erst wieder von der Nutzung der SH geladen. Bei Deinen 30km ist naja nicht gerade die Welt.
Danke schon mal für die Infos.
Hab meinen gebraucht mit 3 Jahren auf dem Buckel gekauft. Da war aber ne normale 110 Ah drin und es wäre schon verwunderlich, wenn in den ersten 3 Jahren bereits die Batterie getauscht worden wäre.
Ich habe ein Ladegerät für's Motorrad (Optimate). Werde also erst mal versuchen die jetztige Batterie zu retten indem ich zwischendruch mal das Ladegerät ranhänge.
Sollte das nicht klappen werde ich wohl ne AGM mit 105 Ah ins Auge fassen.
Aber falls noch jemand Vorschläge hat immer raus damit :-)
Es kommt nicht unbedingt auf die Batteriekapazität an sondern auf die Ströme die bei Kälte und niedriger Spannung noch abgegeben werden können - da ist eine AGM klar im Vorteil. Dummerweise ist eine AGM mehr als doppelt so teuer wie eine normale Nassbatterie aber wenn man dafür jahrelang keine Probleme hat rechnet es sich irgendwie...
In meinem ehemaligen VFL mit Standheizung (SH) war eine AGM 92Ah von Varta ab Werk verbaut, die fing nach 6 Jahren an zu schwächeln und wurde von mir durch eine 95Ah AGM von Varta ersetzt weil es keine 92 Ah mehr zu kaufen gab. In meinem aktuellen 4F mit SH (wird bald 5 Jahre alt) ist laut meiner Werkstatt auch ab Werk eine AGM verbaut aber ich weiß weder den Hersteller noch die Kapazität da ich noch keine Lust hatte die Batterieverkleidung zu demontieren.
Ich fahre arbeitstäglich ca. 80km und benutze die SH regelmäßig (meist nur morgens) wenn die Außentemp um die 0°C oder weniger beträgt. Ab und an (diesen Winter bisher einmal) lade ich die Batterie mit einem externen Ladegerät auf um der was Gutes zu tun.
Zitat:
@bladerking schrieb am 26. Januar 2015 um 18:49:41 Uhr:
Danke schon mal für die Infos.
Hab meinen gebraucht mit 3 Jahren auf dem Buckel gekauft. Da war aber ne normale 110 Ah drin und es wäre schon verwunderlich, wenn in den ersten 3 Jahren bereits die Batterie getauscht worden wäre.
Ich habe ein Ladegerät für's Motorrad (Optimate). Werde also erst mal versuchen die jetztige Batterie zu retten indem ich zwischendruch mal das Ladegerät ranhänge.
Sollte das nicht klappen werde ich wohl ne AGM mit 105 Ah ins Auge fassen.
Aber falls noch jemand Vorschläge hat immer raus damit :-)
ich weiß ja nicht was der Vorbesitzer oder die Werkstatt gemacht hat aber mit Standheizung ist normal eine AGM-Batterie ab Werk verbaut.
Das Ladegerät für das Motorrad kannst Du vergessen da es einen viel zu geringen Ladestrom hat. Hol Dir ein geregeltes Ladegerät von Ctek (oder anderem guten Hersteller) mit 10A Ladestrom damit ist eine leere 110AH Batterie nach gerechneten ca. 11 Stunden wieder rappelvoll. Das Ladegerät fürs Mopet würde Tage dafür brauchen.....
Zitat:
@bladerking schrieb am 26. Januar 2015 um 14:45:45 Uhr:
Hallo,
um es vorweg zu nehmen - ich hab die Suche benutzt, aber nicht wirklich was Passendes oder Aktuelles gefunden.
..........................
Gruß
Bladerking
Um nochmal darauf einzugehen... das sind bisher alles Infos und Tips die es hier schon zu 100ten im Forum zu lesen gibt... !
Und aktuell ist es jeden Winter aufs neue... so ein Thread muss nicht von gestern sein um ihn auch zu benutzen !
Das mal zum Thema "Suche benutzt und nichts gefunden"
mfg Senti
Äh, ich habe übrigens auch eine 110 AH Batterie bei meinem A6 mit Werks Standheizung drin. (Mj 2007).
Also keine AGM.
Und es ist immer noch die Erste. Ich denke das ist CTEK Ladegerät. Das ist Wellness für die Batterie.
Thomas
Zitat:
@thomas49 schrieb am 26. Januar 2015 um 21:46:01 Uhr:
Äh, ich habe übrigens auch eine 110 AH Batterie bei meinem A6 mit Werks Standheizung drin. (Mj 2007).
Also keine AGM.
Und es ist immer noch die Erste. Ich denke das ist CTEK Ladegerät. Das ist Wellness für die Batterie.
Thomas
kann ich so bestätigen!
Ich hab 92Ah AGM ab Werk im 2009er FL. Ist noch die erste und OK.
Evtl. könntest du auch mal den Stromverbrauch im SHZ Betrieb messen (lassen). Vielleicht verabschiedet sich ja gerade auch schleichend deine Umwälzpumpe? Oder wie weiter oben beschreiben: Du hast generell einen kräftigen Verbraucher, der ohne SHZ kompensiert wird?
HTH
Alexander
Das mit der Busruhe bleibt spannend, schau doch bitte mal nach. Vielleicht zieht auch irgendein anderer Verbraucher ?
AGM ist wirklich wichtig. Meine ist schon alt (6 Jahre), so dass morgens das Leaving Home Licht sofort wieder ausgeht, weil nicht mehr viel Spannung drauf ist (meist nur um 12V, manchmal drunter). Habe einen GPS Tracker/Alarm verbaut, der so 80-100mA zieht. Die SHZ läuft trotzdem einwandfrei 30min durch und der Wagen startet ohne Probleme.
Wenn Du VCDS hast, schau doch mal im BEM nach, was da zu Ruheströmen usw steht.