- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Standheizung Frage zur Einbaulage - relative Position Dosierpumpe
Standheizung Frage zur Einbaulage - relative Position Dosierpumpe
Hallo Forum,
ich installiere gerade eine Planar Luftstandheizung im Fahrzeuginneren.
Uneins bin ich mit der Positionierung der Dosierpumpe (Thomas) .
Sie soll einerseits zur Geräuschminderung möglichst gekapselt sein und idealerweise in einer Nische verschwinden.
Andererseits schreibt Planar eine horizontale Einbaulage mit max. +-5° Abweichung vor.
Weiterhin soll die Pumpe unterhalb des Kraftstoffpegels installiert sein.
Da ich einen separaten Tank im inneren habe könnte mir das gelingen, allerdings in jeder Beziehung nur halb.
In meinem Fall würde die Pumpe in der bevorzugten Einbauposition SENKRECHT befestigt sein, mit der Ansaugseite nach unten.
Die Höhe wäre bei einem stehenden schmalen Tank von 60cm Höhe etwa auf halber Höhe des Kraftstoffpegels bei vollem Tank. Wobei der Tankentnehmer oben am Tank sitzt.
Die Leitung geht also vom Tank oben herunter zur Pumpe und wieder hoch zur Heizung, die etwa auf dem Niveau des obersten Kraftstoffpegels sitzt.
(Planar empfielt, die Heizung oberhalb des Kraftstoffpegels zu installieren)
Ich bin praktisch nicht vertraut mit diesen Impuls-Stößel-Pumpen.
Wäre das in der Konstellation so noch machbar oder spricht was dagegen?
Die nächste mögliche Einbaustelle wäre, die Pumpe oben auf den Tank zu setzen. Dann säße sie waagerecht.
Damit oberhalb des Kraftstoffpegels und nur leicht unterhalb der Heizung.
Damit hätte sie allerdings bei fast leerem Tank gut 50-60cm Ansaugstrecke.
Schafft die das?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
20 Antworten
Die Pumpe ist, für ihre Leistung, relativ klein. Das verlangt aber unter allen Umständen das (die Pumpe / ) der Stößel - im Diesel liegt -und der geringen Stromaufnahme wegen waagrecht montiert wird.
Der Stößel wird über eine Magnetspule / Magnetfeld in Bewegung gesetzt und funktioniert mit geringer Stromaufnahme - über Jahre - nur waagrecht.
Weiter sollte man die Pumpe - frei schwingend - unter dem Fahrzeugboden montieren. Also so, das die Pumpe durch den Stößel in Bewegung gesetzt, hin und her schwingen kann.
Wenn ich mir die Pumpe im Betrieb, unter meinem Fahrzeug anschaue, dann baumelt die an den Schläuchen und dünnen Gummiaufhängungen unter dem Fahrzeugboden fast lautlos vor sich her. Dick und fest einpacken bewirkt das Gegenteil.
PS: Bauartbedingt kann die Pumpe nicht selbst ansaugen und auch keinen hohen Druck aufbauen. Schlauchlängen vor / nach der Pumpe unbedingt beachten!!!!!!!!!!
MfG kheinz
Zitat:
Da ich einen separaten Tank im inneren habe ...
Aus dem Fahrgastraum oder von Aussen zu befüllen? Ersteres sollte für eine TÜV-Abnahme bzw. lt. StVZO nicht zulässig sein.
Via Einfüllstutzen wird von aussen her betankt. Die Kanistersauerei wollte ich mir diesmal ersparen.
Die Heizung ist auch innen verbaut und überhaupt möchte ich möglichst wenig metallisches unterm Autowagen im Wetter hängen haben. Die Pumpe soll innen möglichst nahe an den Tank.
Die Tickerei stört mich nicht.
Es gibt lediglich keine Möglichkeit, die Pumpe besonders tief zu installieren m(halbe Tankhöhe).
Durch den Schacht, der frei wäre geht auch das Abgasrohr durch.
Da werd ich mich überraschen lassen wie gut die Isolierhülle ist.
Daher die ursprüngliche Frage nach der vertikalen Einbauposition, dann hätte ich mehr Abstand zwischen Pumpe und Abgasrohr.
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 27. September 2018 um 15:37:38 Uhr:
Hallo Forum,
ich installiere gerade eine Planar Luftstandheizung im Fahrzeuginneren.
Uneins bin ich mit der Positionierung der Dosierpumpe (Thomas) .
Sie soll einerseits zur Geräuschminderung möglichst gekapselt sein und idealerweise in einer Nische verschwinden.
Andererseits schreibt Planar eine horizontale Einbaulage mit max. +-5° Abweichung vor.
Weiterhin soll die Pumpe unterhalb des Kraftstoffpegels installiert sein.
Da ich einen separaten Tank im inneren habe könnte mir das gelingen, allerdings in jeder Beziehung nur halb.
In meinem Fall würde die Pumpe in der bevorzugten Einbauposition SENKRECHT befestigt sein, mit der Ansaugseite nach unten.
Die Höhe wäre bei einem stehenden schmalen Tank von 60cm Höhe etwa auf halber Höhe des Kraftstoffpegels bei vollem Tank. Wobei der Tankentnehmer oben am Tank sitzt.
Die Leitung geht also vom Tank oben herunter zur Pumpe und wieder hoch zur Heizung, die etwa auf dem Niveau des obersten Kraftstoffpegels sitzt.
(Planar empfielt, die Heizung oberhalb des Kraftstoffpegels zu installieren)
Ich bin praktisch nicht vertraut mit diesen Impuls-Stößel-Pumpen.
Wäre das in der Konstellation so noch machbar oder spricht was dagegen?
Ich habe mir die "Planar" vor drei Jahren eingebaut und bin rundum zufrieden damit ! Du solltest auf jeden Fall darauf achten , dass Du die Einbauanleitung befolgst ! Ich lade mal ein paar Bilder hoch , wie ich sie eingebaut habe . Gruß , joeleo .
Die nächste mögliche Einbaustelle wäre, die Pumpe oben auf den Tank zu setzen. Dann säße sie waagerecht.
Damit oberhalb des Kraftstoffpegels und nur leicht unterhalb der Heizung.
Damit hätte sie allerdings bei fast leerem Tank gut 50-60cm Ansaugstrecke.
Schafft die das?
Viele Grüße
@Joeleo , du hast Zittier-Schluckauf!
Schon spannend zu schaun wie die anderen das so lösen.
Ist das ne 44D?
Hat sich der Eigenbau Hitzeschutz am Abgasrohr bewährt?
Du gehst zur Seite raus mit den Abgasen, wenn ich das richtig sehe?
Auf Bild 4 , rechts, ist das ein Rauchrohr??
So, nun hängt die Pumpe waagerecht unter der Heizung mit stetig leicht ansteigender Leitung zwischen Pumpe und Heizung.
Ich habe sie eingepackt und mittels Kabelbindern an zwei Ösen aufgehängt, um sie zu entkoppeln.
Fehlt noch das Abgasrohr.
Einziger Durchgang war möglich kurz vor dem Radkasten nach unten raus.
An der Stelle wird es sehr eng, den Schalldämpfer unter zu bringen, da die Blattfeder im Weg wäre.
Wie ich auf Joeleos Bild 4 sehe, ist der Schalldämpfer im Inneren montiert.
Halten die Anschlüsse dicht genug, um Abgase ins Innere zuverlässig zu unterbinden?
Das köme mir sehr gelegen, da ich dann nur mit dem Röhrchen unterm Wagen umgehen müsste.
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 29. September 2018 um 13:14:31 Uhr:
@Joeleo , du hast Zittier-Schluckauf!
Schon spannend zu schaun wie die anderen das so lösen.
Ist das ne 44D?
Hat sich der Eigenbau Hitzeschutz am Abgasrohr bewährt?
Du gehst zur Seite raus mit den Abgasen, wenn ich das richtig sehe?
Auf Bild 4 , rechts, ist das ein Rauchrohr??
Neeeee , das ist die Luftzufuhr für das Umwälzgebläse , das Abgasrohr geht unten , in der linken Bildhälfte , wo die 4 langen Schrauben `reinragen ( 3 sind nur zu sehen, da die untere vom Auspuffroh verdeckt ist) , nach außen durch einen Borddurchlass für Abgase aus dem Bootsbau , Außen habe ich eine Edelstahlumlenkung nach unten angebracht ! Das ist die 44D , hat sich -wie ich schon schrieb- sehr bewährt , bei -15°C Außentemperatur habe ich innen im ganzen Womo 24° bis 26° , bei mittlerer Stellung des Thermostats , wenn wir fahren stelle ich den Thermostat auf 3/4 Leistung , da durch die Zwangsbelüftung ja doch immer kalte Luft `reinkommt ! Wir machen schon immer den Trennvorhang zum hinteren Schlafraum zu , weil uns das zum Schlafen zu warm wird ! Unser "Opa" ist knapp 7m lang, Stehhöhe knapp 2m und innere Raumbreite 2,10m , Vollintegrierter , da kann sich jeder ausrechnen , wieviel m³ Luft die 44D umwälzt und erwärmt ! Und bevor die Frage gestellt wird , noch etwas zum Dieselverbrauch , mit dem 7-Liter-Tank kommen wir ca 3-4 Tage aus , wenn der leer ist , schalte ich auf den Beipass zum Hauptdieseltank um und fülle den 7-Liter-Tank an der nächsten Tankstelle wieder auf , für den Notfall habe ich auch noch (wie auf dem einen Bild ersichtlich) einen 10-Liter Reservetank im "Heizungsraum" stehen ! Gruß , joeleo .
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 29. September 2018 um 18:51:34 Uhr:
So, nun hängt die Pumpe waagerecht unter der Heizung mit stetig leicht ansteigender Leitung zwischen Pumpe und Heizung.
Ich habe sie eingepackt und mittels Kabelbindern an zwei Ösen aufgehängt, um sie zu entkoppeln.
Fehlt noch das Abgasrohr.
Einziger Durchgang war möglich kurz vor dem Radkasten nach unten raus.
An der Stelle wird es sehr eng, den Schalldämpfer unter zu bringen, da die Blattfeder im Weg wäre.
Wie ich auf Joeleos Bild 4 sehe, ist der Schalldämpfer im Inneren montiert.
Halten die Anschlüsse dicht genug, um Abgase ins Innere zuverlässig zu unterbinden?
Das köme mir sehr gelegen, da ich dann nur mit dem Röhrchen unterm Wagen umgehen müsste.
Ich habe unter den Schellen sicherheitshalber Auspuffdichtband umwickelt , damit dieses Problem garnicht erst auftritt ! Nach unten wollte ich nicht `rausgehen , da ich eine frühzeitige Korrosion vermeiden wollte , ist unter dem Womo ja doch immer sehr Nässe-exponiert ! Die Edelstahlhutze ist auf dem Bild -kurz vor der Tür- zu sehen ! Ich mache demnächst mal ein größeres Bild davon , ist aus dem Yachtbau ! Gruß , joeleo .
Hallo und danke dir soweit.
Ich bin damit 2x nach unten raus:
https://www.ebay.de/.../322238894955?...
Hoffe das bleibt ne Zeit lang rost-arm.
Sagmal, dieses Auspuffdichtband - ist das dieses "Gungum"?
Oder doch was anderes?
Ich habe gestern mal den ersten Testlauf absolviert, noch mit fliegender Verdrahtung.
Das qualmte anfangs schlimmer als mein alter Holzofen. Liess dann aber irgendwann nach.
Dabei sah ich, dass leicht Qualm am Anschluss des Abgasrohres entweicht..
Und, herrjeh, das Ding macht doch mehr Lärm als ich erwartet hätte.
Jetzt lasse ich sie erstmal ne Weile laufen und beobachte die Wärmeentwicklung im Einbau-Umfeld.
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 30. September 2018 um 14:22:04 Uhr:
Hallo und danke dir soweit.
Ich bin damit 2x nach unten raus:
https://www.ebay.de/.../322238894955?...
Hoffe das bleibt ne Zeit lang rost-arm.
Sagmal, dieses Auspuffdichtband - ist das dieses "Gungum"?
Oder doch was anderes?
Ich habe gestern mal den ersten Testlauf absolviert, noch mit fliegender Verdrahtung.
Das qualmte anfangs schlimmer als mein alter Holzofen. Liess dann aber irgendwann nach.
Dabei sah ich, dass leicht Qualm am Anschluss des Abgasrohres entweicht..
Und, herrjeh, das Ding macht doch mehr Lärm als ich erwartet hätte.
Jetzt lasse ich sie erstmal ne Weile laufen und beobachte die Wärmeentwicklung im Einbau-Umfeld.
Hey, das ist Alu-kaschiertes Dichtband, hitzebeständig bis 350°C , ca. 0,5mm stark ! Gibt es im Handel für Werkstattzubehör , Klempnerei und Autotuning in verschiedenen Ausführungen . Gruß , joeleo .
Perfekt, danke dir. Dann geh ich mal auf die Suche.
edit...
Mal abgesehen davon das es nicht zulässig ist was du da verbaut hast ,spielste mit deinem Leben
Bei der kleinsten Undichtigkeit wachste am Morgen nicht mehr auf (CO Vergiftung).
Ein Flammenrückschlag und das Abgasrohr liegt daneben.
B 19
Kannst du auch erklären was genau aus wessen Sicht nicht zulässig ist?