- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Standheizung G21 Facelift 2
Standheizung G21 Facelift 2
Hallo,
ich bekomme bald meinen neuen G21 mit Standheizung.
2 Fragen dazu :
Es gibt Standheizungen mit und ohne Motorvorwärmung.
Wie ist das beim G21 ?
Ich komme vom F31, in den ich seinerzeit eine Eberspächer habe einbauen lassen (Auto war gebraucht und ohne Standheizung)
In der Eberspächer App kann ich wählen, ob ich die Heizung zu einer bestimmten Uhrzeit starten lasse oder einfach an stelle mit Laufzeit bis zu 30 Minuten. Letzteres habe ich immer bevorzugt, da ich zu unterschiedlichen Zeiten morgens wegfahre und je nach Temperatur mal mehr mal weniger Zeit gebraucht habe.
Gibt es bei der BMW Standheizung in der App ebenfalls beide Möglichkeiten?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ohne Motor vorwärmen. Programmierung ist über die App oder direkt im Auto programmierbar
Du kannst die Anfahrzeit in der App festlegen dann startet das Heizen etwa 30 Minuten vorher
Du kannst aber auch direkt von der App aus starten dann läuft sie für 30 Minuten
Thx… das war alles, was ich wissen wollte
Jein, denn es kommt darauf an, was man unter "Motor vorwärmen" versteht. Die Standheizung erwärmt das Kühlwasser bis auf ca. 85°.
Und laut BMW FAQ tut sie das schon:
"Was unterscheidet in meinem BMW die Standheizung von der Vortemperierung?
Die Standheizung Ihres BMW Verbrennerfahrzeugs heizt den Innenraum Ihres Fahrzeugs und gegebenenfalls den Motor selbst mit Kraftstoff, ohne dass der Motor eingeschaltet wird."
Klar, das Motoröl wir nicht auf 85° erwärmt und man muss das Fahrzeug weiterhin warm fahren, dafür ist es innen schön warm...
Also was ich noch bemerkt habe beim 320d:
Wenn ich abends die standheizung einstelle und morgens ins Auto einsteige, ist die Drehzahl sofort unter „1“.
Wenn ich keine standheizung einstelle und morgens starte brauch es ca. 5 Minuten bis die Drehzahl langsam runter geht.
Weiß nicht ob das zum erwärmen des Motors gehört aber selbst das ist ein Grund wieso ich das in kalten Zeiten immer einstelle sodass ich morgens nicht lange warten muss um loszufahren. (Ich warte immer gerne bis die Drehzahl sinkt und der Motor sich „beruhigt“.)
Es gibt Standheizungen, wie meine Eberspächer, die nur den Innenraum wärmen. Andere wiederum wärmen auch Kühlwasser und Öl und mach Kaltstart läuft der Motor einiges ruhiger und soll etwas weniger Sprit auf den ersten Kilometern brauchen.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 15. Januar 2025 um 18:13:09 Uhr:
Ohne Motor vorwärmen.
Richtig! Bzw. da durch der Innenraum mit dem entsprechenden kleinen Kreislauf warm ist, kommt
auch der große schneller auf Temperatur. Die Unterschiede sind jedoch nicht groß.
Bei meinem Passat B8 war es anders. Dort wurde der gesamte Kühlkreislauf geheizt, so das der Motor
beim start schon oft eine Wassertemperatur von 50-60 Grad hatte. Nachteil: Die Heizung brauchte deutlich
länger als von meinem G21 und verbrauchte etwas mehr Sprit.
Zitat:
@g21neu320iTouring schrieb am 15. Januar 2025 um 19:59:26 Uhr:
Es gibt Standheizungen, wie meine Eberspächer, die nur den Innenraum wärmen. Andere wiederum wärmen auch Kühlwasser und Öl...
Mir ist keine Standheizung bekannt die einen Anschluß an den Ölkreislauf hat. Wenn aber das
warme Kühlwasser zirkuliert, wird auch zum Teil der Motor bisschen wärmer und dadurch natürlich
nach dem Start auch das Öl.
Egal wie, im Winter gibt es nichts angenehmeres als in ein warmes und eisfreies Auto einzusteigen und einfach loszufahren während die Nachbarn am kratzen sind :-)
V.a. muss man während der Fahrt nicht die dicke Jacke mit Verrenkungen ausziehen, weil es darin mittlerweile zu warm ist.
Und wer kennt es nicht: "sichere" Ampel-Rotphasen gibt es dann urplötzlich nicht oder nur noch sehr kurz
Zudem soll es welche (wie mich) geben, die ziemlich zeitnah auf der Landstraße/AB sind..
Zitat:
@Caliluk schrieb am 15. Januar 2025 um 20:11:54 Uhr:
Zitat:
@GTDennis schrieb am 15. Januar 2025 um 18:13:09 Uhr:
Ohne Motor vorwärmen.
Richtig! Bzw. da durch der Innenraum mit dem entsprechenden kleinen Kreislauf warm ist, kommt
auch der große schneller auf Temperatur. Die Unterschiede sind jedoch nicht groß.
Bei meinem Passat B8 war es anders. Dort wurde der gesamte Kühlkreislauf geheizt, so das der Motor
beim start schon oft eine Wassertemperatur von 50-60 Grad hatte. Nachteil: Die Heizung brauchte deutlich
länger als von meinem G21 und verbrauchte etwas mehr Sprit.
Nicht ganz. Der kleine Kühlkreislauf wird durch den Thermostaten vom großen (+Kühler) getrennt. Wenn nach Kennfeld (Belastung) die Betriebstemperatur erreicht ist wird nach Bedarf der Kühler, der zum Kühlen und nicht zum Wärmen da ist, hinzugenommen.
Es ergibt also keinen Sinn den Kühler zu erwärmen.