1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Standheizung heizt nicht den Innenraum W463

Standheizung heizt nicht den Innenraum W463

Mercedes G-Klasse W463
Themenstarteram 14. März 2012 um 20:42

Hallo Leute!

Leider gibt es probleme mit der SH im G400 (w463 Modell 2005)

Die Standheizung läuft an, heizt das wasser aber es wird nicht durch den Wärmetauscher gepumt.

Dann schaltet die SH automatisch wegen überhizung ab (nach ca. 2min.)

Im G sind zwei el.Wasserpumpen verbaut. Nr.1 und Nr.2

die eine (Nr.1( pumt das warme Wasser bei eingeschalteter Zündung -OK

die andere (Nr.2) soll nach meiner Erkentnis, im stand fördern, wenn die SH läuft. -tut sie aber nicht.

steuer ich z.b die Pumte Nr.1 über eine externe Sp.quelle im stand bei laufender SH an, so wird es schön warm im Innenraum und die SH läuft konstant durch, da die erzeugte Wärme abgeführt wird. OK

Nun meine Frage:

Kann mir jemand einen Schaltplan besorgen?

kann mir jemand einen Gesamtschaltplan besorgen? (würde gerne auch etwas zahlen)

Wie werden die Pumpen gesteuert? (welches steuergerät (CAN) welches Relai)

wer kennt den GENAUEN ablauf der Steuerung? (wann soll was genau passiern)

Herzlichen Dank!

Sven

Beste Antwort im Thema

Von welchen Bj und Motoren ist gerade die Rede?

An meinem 350 BT Bj. 2015 kann man nur noch die Abfahrtzeit einstellen, das System berechnet an Hand der Aussentemperatur wann die STH gestartet wird. Sofortstart ist auch möglich entweder mit dem Taster im OBF oder mit der Fernbedienung.

Am 350 BT z. B. ist der gleiche Thermostat an gleicher Stelle verbaut wie am 320cdi, d. h. es erfolgt die selbe temperaturgeregelte Trennung des Heizwasserkreislaufs zwischen Innenraumbeheizung und Motorvorwärmung. Da kann jeder selbst nachschauen (hinten links am Motor) wie es bei ihm aussieht.

Da die EVO ab Werk nur auf 30 min max. Heizzeit steht dürfte es trotz 0,3 Kw mehr Heizleistung schwierig werden den Motor genauso warm zu bekommen wie am 320 cdi, nochdazu wo der BT-Motor 12,5 l Motoöl in der Wanne hat.

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten
am 8. Dezember 2014 um 8:49

Hallo, habe im meinem G400 sicher das selbe Problem. Da es schon so lange her ist wird es ja ne Lösung gegeben haben. Kannst Du sie mir verraten ?

Viele Grüße Björn

Hallo Björn,

Bist du sicher, dass Du das gleiche Problem hast?

Ich hatte bei meinem 270-er die gleichen Symptome , das Problem war aber ein anderes. Es war Luft in der Pumpe der SH ...

Ich weiß nicht , ob beim 400-er der Aufbau ähnlich ist. Beim 270-er ist die SH ja auch Zuheizer...

Grüße,

I-f-s

Mit Pumpe 1 meinst du die welche sich vorn rechts neben dem Motor am Längsträger befindet?

Wenn Pumpe 2 nicht läuft bei zugeschalteter STH, welche Spannung kannst du da am Stecker messen wenn die STH läuft?

Wenn dort nichts messbar ist und im abgeschalteten Zustand nur die Masse. würde ich mal versuchen die STH auszulesen.

Die Pumpe 2 wird nicht von der STH direkt geschaltet, sondern vom Klimasteuergerät. Das empfängt über den Innenraum-CAN das Signal. Am Klimasteuergerät muss die Wärmanforderung eingestellt sein und die Gebläsestufe min. auf 1 stehen.

am 27. Dezember 2014 um 8:11

Halo Leuto,

ich lass mich auch mit demselben Problem hier anmelden.

In meiner G270, 2003 (sie ist wohl ein Weib;) ) funktioniert das selbe Webastogerät korrekt, zumindest laut dem Testkomputer. Das Problem fängt aber nach ca 30 Sekunden; Webasto überhitzt und schaltet aus. Der Kühlmittel scheint nicht richtig in die ganze Schlauchnest, darin Anwärmer, gepresst werden. Dies aber nur beim auschgeschalteten Motor. Wenn der Motor anmache, läuft das Kühlmittel wieder korrekt und Webasto funktioniert wie neu.

Ich dachte einmal, dass es von einer eventuellen Zusatzpumpe abhängt, die wahrscheinlich den Umlauf der Flüssigkeit beim ausgschalteten Motor absichert. Keine von den zwei Zusatzpumpen (rechts vorne) erhält aber den Strom wen ich Webasto einschalte. Also falsche Idee. (oder?)

Die Mechaniker raten mit nach einem ev. Elektroventil zu suchen, der vielleicht nicht korrekt funktioniert und den Weg der Flüssigkeit hindert... Tatsächlich, da gibts einen im Schlauchnest, zwischen Webasto und den internen Anwärmer im Kokpit. Könnte das sein?

Hat jemand Ideee wo liegt der Hund..? Ich würde mich auch auf den Schema der Kühlmittelinstallation freuen. Diese hätte ich gerne endlich verstehen...;)

Wie kann eine STH am Prüfcomputer laufen oder als funktionsfähig befunden werden wenn sie nach 30 sec. schon wieder ausgeht? Die Flammbildung ist erst nach 120 sec. abgeschlossen und die Heizung geht dann in den geregelten Betrieb über.

Wenn du einen Überhitzungsfehler durch Luft im System vermutest dann würde ich zuerst die Schlauchschellen an der STH lösen und schauen ob Kühlflüssigkeit austritt.

Wurden irgend welche Reparaturen am Auto gemacht oder wie kommst du zu der Annahme das Luft im System ist?

Danach wäre die Pumpe der STH der nächste Testkandidat. Hier kann man mit anlegen von Fremdspannung prüfen ob die Pumpe überhaupt läuft. Wenn die Pumpe mit Fremdspannung läuft dann noch mal die STH starten und am Gerät die Spannung am Pumpenstecker prüfen.

am 28. Dezember 2014 um 21:09

Vielleicht habe ich mit diesen 30 Sekunden ubertrieben. STH word aber zu Heiss und schaltet deswegen aus. Bestaetigt beim Webasto Servicewerkstatt.

Wie am Bild, es gibt 2 Schlauchen die in den Cockpit reingehen: der rechte (schauend von vorne an auf den Motorraum) wird schnell vom STH heiss Der linke bleibt kalt. STH schaltet aus.

Zu schwache Pumpe der STH?

Also bei meinem 270-er Bj. 2003 existiert nur eine Zusatzpumpe vorne rechts, und diese hat keinen Einfluss auf die Funktion der Standheizung. Hier reicht die Pumpe an der Sh aus. Als ich dieselben o.g. Probleme hatte, lief diese recht laut. Habe dann bei warmem Motor den Überdruck am Ausgleichsbehälter ab gelassen. Dabei hat es im Motorraum kurz gegurgelt. Danach lief die Pumpe dann leiser und die Heizung funktionierte wieder ordnungsgemäß.

@ Qczyn

Dass die beiden Leitungen zum Wärmetauscher unterschiedlich warm sind ist normal. Vorlauf ist wärmer als der Rücklauf, aber nicht so dass der Rücklauf ganz kalt ist.

Heizt das Auto bei Motorlauf normal?

Du gehst auf o. g. Fragen nicht ein. Und ob du o. g. Test gemacht hast wissen wir auch nicht.

So kann man den Fehler nicht finden.

am 30. Dezember 2014 um 21:05

Hallo Reiner

das auto heizt normal bei Motorlauf, STH funktioniert und schaltet nicht aus.

Beim ausgeschalteten Motor leitet die STH ein, der Eingangschlauch und weitere Schläuche die damit verbunden sind werden sehr heiss, wobei bleibt der Ausgangschlauch kalt. Nach kurzer Zeit schaltet STH aus.

Wir haben den ganzen Verlauf auf dem Computer gefolgt. Diagnose war gleich in allen Fällen - STH überhitzt.

Die Pumpe sei korrekt (laut dem Computer, wir haben diese auch manual probiert - sie presst das Wasser). Vielleicht hat sie aber keine Kraft mehr um das Kühlmittel richtig zu pressen?

Wir haben erstmal vermutet dass es einen (elektro)Ventil drinnen am Wärmetauscher gibt. dann dachte ich, dass es inregendwo eine Zusatzpumpe beschädigt ist und deswegen es keinen richtigen Umlauf des Wasser gibt. Nach Euren aussagen, gehe ich davon aus, dass ich in der ersten Linie die STH Pumpe austauschen soll um ihre Fehlfunktion auszuschliessen.

Pumpe 1 vorne rechts läuft nicht bei SH

Du sagst, Pumpdruck sei vorhanden - also warum SH-Pumpe tauschen? Macht keinen Sinn.

Nochmals: mit Luft im System, keine SH ...

Es sind da noch zwei Umschaltventile vorhanden - die können natürlich auch defekt sein. Dachte ich zunächst auch ... Es war aber nur Luft ....

am 30. Dezember 2014 um 23:02

alles klar!

ich habe zusätzlich festgestellt dass die Umlaufpumpe (horisontal vorne rechts) kaput ist. Diese läuft zwar nicht mit der SH, kann aber die Luft vom Wärmetauscher ausdrängen (aussaugen) lassen. diese Pumpe tausche ich morgen um.

ich habe letztens auch ein Problem mit undichten Lichtmaschine gehabt - die fühte zum ständigen Verlust des Kühlmittels. Dies ist seit diesem Samstag wieder dicht. SH pumpe ist sehr hoch im Motorraum befestigt, es könnte sein, dass sich die Luft in der Pumpe gesammelt hat..

alles passt zusammen.

in ein paar Tagen werde ich wahrscheinlich mehr wissen;)

herzlichen Dank und alles Gute im Neujahr!

Das mit der Luft in der Pumpe ist eher unwahrscheinlich, denn Luft sammelt sich immer oben. Bei der Schlauchgruppe sieht es etwas anders aus, dort besteht die Möglichkeit wenn die Thermostatgruppe nicht öffnet. Bei MB ist für dein Auto auch kein besonderer Ablauf beim auffüllen oder wechseln der Kühlflüssigkeit hinterlegt.

Deshalb habe ich oben zum Test vorgeschlagen die Schellen an der STH oder Schlauchgruppe mal zu lösen.

Die Pumpe vorn rechts am Träger hat mit der Standheizungsfunktion nichts zu tun, sie dient lediglich dazu in den niedrigen Motordrehzahlen den Druck im Heizungsvorlauf stabil zu halten. Die Heizung des Fahrzeugs heizt auch mit defekter Pumpe, nur die Restwärmefunktion geht nicht.

Ich habe den Defekt auch erst im Herbst festgestellt als ich mal die Restwärme getestet habe. An der Pumpe sind meist nur die Kohlen runter.

Wenn die STH-Pumpe mit Fremdspannung funktioniert, dann klemm mal während des Tests mit einer Abklemmzange den Rücklauf am Heizkörper ab. Dann sollte sich die Pumpendrehzahl verändern. Wenn die Drehzahl gleich bleibt dann liegt es an o. g. Thermostat.

am 31. Dezember 2014 um 11:42

lass mich das mit eigenen Worte bestätigen, so dass ich es richtig verstehe:

1. Luft - unwahrscheinlich.

2. Entweder STH Pumpe oder Thermostat.

3. Pumpe prüfe ich estmal elektrisch mit Fremdspannung, Wenn funktioniert, klemme ich den Rücklauf von der Heizkörper ab und prüfe ob die Drehzahl ändert oder nicht. Wenn die Drehzahl sich verändert (steigert?) - Pumpe wechseln.Bleibt die Drehzahl gleich, ist die Pumpe OK und Thermostatgruppe prüfen.

4. Thermostatgruppe- geht es um den einen Ventil der ganz in der Ecke an der Fahrerseite steckt, der mit dem Heiykörper mit einem kurzen Schlauch verbunden ist?

ich füge zwei Fotos bei.

a) ich gehe davon aus, dass Schlauch A gilt als erwähnter Rücklauf

b) an den Ventil (V) habe ich gedacht

Den genannten Schlauch musst du relativ nah an der Spritzwand abklemmen. Die Leitungen von der STH verfolgen bis du ein rundes Teil findest mit 3 Wasseranschlüssen, das ist die Thermostatgruppe.

Mit dem Schlauch abklemmen simulierst du einen nicht öffnenden Thermostat.

Ist nun dein Thermostat defekt (öffnet nicht) dann ändert sich die Drehzahl der Pumpe nach abklemmen des Schlauches nicht.

Die Überhitzung, nach deiner Beschreibung, kann nur eintreten wenn die Flüssigkeit nicht ausreichend schnell weggefördert wird oder wenn der Weg der Flüssigkeit verschlossen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen