- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Standheizung im GLC250 Benziner nicht möglich
Standheizung im GLC250 Benziner nicht möglich
Durch meinen verstorbenen Vater werden wir seinen 2 Jahre alten GLC übernehmen. Ausstattung passt soweit, jedoch fehlt eine Standheizung. Meine Frau steht immer draussen und war es nun schon im 203 so gewohnt.
MB bietet eine hundsteure 7000 Euro plus Nachrüstung auf Nachfrage an bei der Motorvariante - unfassbar. Webasto und Eberspächer direkt bieten nichts an, sagen es gibt keine Anbindung an die Lüftung bzw. keinen Platz und es wären keine Anschlüsse da.
Bin da echt fassungslos. Gibts da wirklich keine Möglichkeit als die sauteure Lösung, die es mir nun wirklich nicht wert ist? Kein Bosch Dienst oder eine Werkstatt kann helfen, lehnen alle ab. Ab Werk leider nicht mitbestellt worden von ihm.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@spookie schrieb am 6. November 2020 um 01:36:01 Uhr:
...Meine Frau steht immer draussen und war es nun schon im 203 so gewohnt...
Hallo Spookie,
sag doch deiner Frau, sie soll reinkommen, dann braucht sie vlt. keine Standheizung mehr ;-)
Bitte mit Humor nehmen
Franz
Ähnliche Themen
21 Antworten
Damit du den Komfort hast würde ich den GLC verkaufen und ein entsprechen GLC mit Standheizung kaufen.
Alles was ich bis jetzt mit nachträglich eingebauter Standheizung gesehen habe würde ich mir nicht unbedingt wünschen.
Zitat:
@spookie schrieb am 6. November 2020 um 01:36:01 Uhr:
...Meine Frau steht immer draussen und war es nun schon im 203 so gewohnt...
Hallo Spookie,
sag doch deiner Frau, sie soll reinkommen, dann braucht sie vlt. keine Standheizung mehr ;-)
Bitte mit Humor nehmen
Franz
Gibt es "draussen" Strom? Wenn ja ist vorwärmen ja möglich. Im Zweifel mal auf skandinavischen Seiten suchen. Dort sind elektrische Zubehör Heizer ja weit verbreitet.
Hallo zusammen, den vogenannten Heizer hatte ich schon vor mehr als 30 Jahren bei meinem ersten Stern einem /8 220 D.
Der Grund für den Einbau meines Vorbesitzers damals war aber nicht die Wärme, sondern die schlechte Kompression des /8, der diesen bei größerer Kälte nicht anspringen ließ.
Die Wärme nach dem dann problemlosen Starten war damals ein sehr angenehmer Nebeneffekt.
Das Prinzip des Zuheizers ist das eines Tauchsieders der mit einer Zeituhr gekoppelt war. Ich hatte nur einen Anschluss im Motorraum für den Stecker. Einfach aber sehr wirksam...
Egal wo ich auch war, ich brauchte nur einen Stromanschluss.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen bei dem Thema Zuheizer.
Gruß Franky
Und mit Zuheizer gibts dann wieder Optionen wann der Innenraum gewärmt wird.
Diese Zuheizer wir in unserer Finnlandzeit auch. Ob es die Option heutzutage noch gibt, weiß ich nicht. Zumindest gibt es Wärme von der Heizung sobald man losfährt.
Motoren die nach Skandinavien verkauft werden sollten die Option noch immer bieten. Egal in welchem Wagen. Vielleicht hat die hiesige Werkstatt oder Importeur davon keine Ahnung oder hat beim Hersteller auch keine Ansprechpartner für diese Märkte.
Danke für Eure Antworten. Bin noch nicht so richtig weiter gekommen mit Firmen.
Habe ein Angebot von MBenzNL, falls das jemanden noch was sagt, der knallt das rein, aber da biste dann mit der Steuer auch bei über 4K. Wäre ein tiefer Apfel zum beissen, ich suche mal weiter.
Schon mal einen Bosch Dienst gefragt. Oder eine Firma die Webasto oder Eberspächer Vertretung ist je nachdem was Original genommen wird. Die MB Werkstatt mach ja auch nichts anderes als die einbauen lassen. Und statt voller Originalintegration einfach nur die App des Herstellers plus Funkfernbedienung.
Habe diverse Bosch Dienste abgeklappert. Ohne fertiges Set gehen sie nicht an die Arbeit ran, haben Angst da müsste mehr gewechselt werden an OEM Teilen als sie wissen und dann läufts nicht.
Webasto und Ebersprächer selbst auch angeschrieben, mehr als ein Achselzucken kam leider nicht. Echte Enttäuschung.
Dann bleibt doch nur der Tauchsieder.....
Habe in meinem GLC 250 aus 08/2016 (Benzin - siehe Profil) für ca. 2.000€ Standheizung nachgerüstet in 01/2018:
Eberspächer HYDRONIC S3 ECONOMY mit EasyStartRemote+
Ist mit CAN-Bus voll integriert: macht alle nötigen Klima-Einstellungen.
Ausführende Firma in HH:https: //www.schlueter-soehne.de/ebersp%C3%A4cher/
Zitat:
@HH_C180T schrieb am 8. November 2020 um 13:45:25 Uhr:
Habe in meinem GLC 250 aus 08/2016 (Benzin - siehe Profil) für ca. 2.000€ Standheizung nachgerüstet in 01/2018:
Eberspächer HYDRONIC S3 ECONOMY mit EasyStartRemote+
Ist mit CAN-Bus voll integriert: macht alle nötigen Klima-Einstellungen.
Ausführende Firma in HH:https: //www.schlueter-soehne.de/ebersp%C3%A4cher/
Welche Schlüsselnummern hat der Wagen denn? Zufällig auch diese:
HSN: 1313
TSN: EWS
Das wäre ja endlich mal eine heisse Spur, vielen Dank.
An M112 Liebhaber: Schlüsselnummern sind gleich. Einbau im Kotflügel vor rechtem Vorderrad unter Scheinwerfer. Habe mir eine zweite EasyStartRemote+ für ca. 150€ zugelegt: eine liegt zu Hause, eine im Auto...
Fahrzeug morgens um 08:00 bei Schlüter abgegeben, um 17:00 abgeholt: Super Service mit Einweisung und Vorführung.
Auf der eberspächer website findest du bestimmt Profi-Platin Vertragspartner in deiner Nähe. Z.Zeit gibt es wieder Winteraktionen bis 28.02.2021 (Habe keine Aktien bei eberspächer )
Da ich sehr viel Kurzstrecke fahre (letztes Jahr nur 8000km) und der Batterie-BN-Wert durch 1,5h Heizzeit under 60 sinkt, lade ich im Winter proaktiv die Batterie 1x im Monat mit CTEK MXS 10 in ca. 5-6h auf (BN-Wert dann 80-85). Habe CTEK-Verlängerungskabel mit Ladeampel direkt an den Batterieklemmen angeschlossen....