- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML & GL W166
- Standheizung ML - wird der Motor mit aufgewärmt oder nicht?
Standheizung ML - wird der Motor mit aufgewärmt oder nicht?
Wir haben einen ML 350 BT mit Winterpaket, Bj. 2013. Mir nun aufgefallen, dass der Motor nach einem Durchlauf der Standheizung anscheinend kaum schneller auf Temperatur kommt, als ohne vorherigen Betrieb der Standheizung (jedenfalls laut der Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige). Natürlich habe ich keine wissenschaftlichen Kriterien genügende Versuchsanordnung bemüht, aber zumindest eine grobe Einschätzung konnte ich durch den Vergleich der Anzeige an verscheidenen Wegpunkten derselben allmorgendlichen Strecke gewinnen.
Ich frage vor allem deshalb, weil ich es von der E-Klasse (212) gewohnt war, dass nach einem Durchlauf der Standheizung die Nadel der Temp-anzeige schon ein Stück weit angesprungen war und dann nach dem Fahrtantritt recht zügig auf Betriebstemperatur ging.
Wärmt also die Standheizung beim ML nur zu einem geringen Teil den Motor (wird also nur ein sehr kleiner Teil des Kühlwassers erwärmt )? Oder täusche ich mich schlicht und einfach?
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich habe es zufällig gerade in einem anderen Beitrag geschrieben: "Mercedes hat mitgeteilt, dass beim X166 die Standheizung so geregelt sei, dass nur der Innenraum geheizt werde und nicht - wie bei anderen kleineren Modellen - auch der Motor vorgewärmt werde."
Ja klar wird der Motor nicht aufgeheizt !!! Wie soll das gehen ???
Die Standheizung wärmt einen Wasserkreislauf zwischen Wärmetauscher Fahrgastraum und der Webasto-Heizung auf. In dem Wasserkreislauf des Motors, ist in vielen fällen sogar noch ein Magnetventil verbaut, welches verhindert, dass das warme Wasser Richtung Motor gedrückt wird. Unabhängig davon wäre jedoch an der Wasserpumpe Schluss. Es gibt da in der Regel auch keine "großen" Pumpen, die das Wasser zirkulieren, denn diese würden ja Strom benötigen und der ist eben nur begrenzt in einer Batterie vorhanden.
Meine Standheizung läuft ca. 3h auf der 2. Batterie mit 100 Ah, die dann aber wirklich leer ist und neue Ladung braucht oder halt dauernd mit entsprechendem Netzanschluß und einem verbauten Wechselrichter. (VW-Multivan)
Anständige Standheizung hat eine 2. Batterie !!!
Sinnvoll eingesetzt ist der Betrieb einer Standheizung, wie der Name es bereits sagt. Wenn man steht, die Temperatur im Fahrzeug zu halten. So wie die meisten hier aber die Benutzen wollen ungeeignet - ist ja keine Auftau-Heizung.
Beste Funktion: Standheizung anschalten, Fahrzeug freimachen/enteisen der Scheiben durch Auftaumittel, losfahren. Mit laufendem Motor & Standheizung bekommt man ruckzuck es kuschelig warm weil dann beide Heizsysteme laufen.
Grüße
Horst
Zitat:
@H-S--Grevenbroich schrieb am 5. Januar 2015 um 17:07:00 Uhr:
Ja klar wird der Motor nicht aufgeheizt !!! Wie soll das gehen ???
Die Standheizung wärmt einen Wasserkreislauf zwischen Wärmetauscher Fahrgastraum und der Webasto-Heizung auf. In dem Wasserkreislauf des Motors, ist in vielen fällen sogar noch ein Magnetventil verbaut, welches verhindert, dass das warme Wasser Richtung Motor gedrückt wird. Unabhängig davon wäre jedoch an der Wasserpumpe Schluss. Es gibt da in der Regel auch keine "großen" Pumpen, die das Wasser zirkulieren, denn diese würden ja Strom benötigen und der ist eben nur begrenzt in einer Batterie vorhanden.
Meine Standheizung läuft ca. 3h auf der 2. Batterie mit 100 Ah, die dann aber wirklich leer ist und neue Ladung braucht oder halt dauernd mit entsprechendem Netzanschluß und einem verbauten Wechselrichter. (VW-Multivan)
Anständige Standheizung hat eine 2. Batterie !!!
Sinnvoll eingesetzt ist der Betrieb einer Standheizung, wie der Name es bereits sagt. Wenn man steht, die Temperatur im Fahrzeug zu halten. So wie die meisten hier aber die Benutzen wollen ungeeignet - ist ja keine Auftau-Heizung.
Beste Funktion: Standheizung anschalten, Fahrzeug freimachen/enteisen der Scheiben durch Auftaumittel, losfahren. Mit laufendem Motor & Standheizung bekommt man ruckzuck es kuschelig warm weil dann beide Heizsysteme laufen.
Grüße
Horst
Hallo Horst,
das kann man jetzt aber nicht so stehen lassen: Grundsätzlich wird sehr wohl der Motor mit erwärmt. Das kann man sich auch auf der WEBASTO-Homepage anschauen (z.B. hier: http://www.webasto.com/.../). Ich meine, dass ist auch beim W166 der Fall, bin mir jetzt aber gerade nicht 100% sicher.
Gruß Hello
Mit erwärmt - wieviel dann ?
Glaube es mir, der Motor wird mit dem bischen Warmwasser was "reingedrückt" wird, nicht warm. Da muss schon die Wasserpumpe laufen.
Würde man, wie auch immer das Wasser durch den Motor gedrückt bekommen, würde man einen erheblichen Teil der Kühlleistung dann auch wieder beim Kühler verlieren. Daher ist man eigentlich ganz froh, dass das Wasser zwischen Standheizung und Wärmetauscher nur den "kleinen Kreislauf macht", zumal man dann auch noch viel länger warten müsste, bis diese Menge an Wasser im "großen Kreislauf" aufgeheizt wird.
Selbst wenn ich mit externer Stromspeisung die ganze Nacht mit der Standheizung stehe, bleibt der Motor kalt !!! Mit nur einer Batterie ist in der Regel nach 1/2 Stunde Laufleistung Schluss, denn für den Startvorgang sollte ja auch noch was in der Batterie übrig bleiben. Erst mit einer 2. Batterie - unabhängig von der Starter-Batterie - ist autonom eine Standheizungslaufzeit von ca. 3 Stunden drin, dann sind 100 Ah aber leergelutscht.
Glaube es mir - ich fahre jahrzehntelang im Winter nach Norwegen und komme erst gerade aus Trysil, Norwegen zurück, wo wir unsere Standheizung (VW-Multivan 4motion) reichlich gebraucht haben. Dabei stand das Fahrzeug Nachts in einer Tiefgarage, aber bei -23 Grad am Morgen ist jede Heizleistung willkommen inkl. Motor im Stand. ;-)))
Früher gab es dort viele Autos mit 230 V Heizpatronen, die das Öl aufgewärmt haben, damit es nicht so zähflüssig ist und sich die Fahrzeuge nach strengem Frost besser starten ließen. Hat heute kaum noch einer. Sicher auch weil die Öle besser geworden sind. Standheizungen haben dort viele, doch viele machen es ganz unkompliziert, ob nun mit oder ohne Standheizung. Auto frei machen und losfahren. Hier lässt kaum einer automatisch auftauen, da es einfach nicht funktioniert, wenn es richtig kalt ist !!!
Die Standheizerei hat auch einen Nachteil: Taupunkt bzw. Kondenswasserbildung. Warme Luft kann nicht so viel Luftfeuchtigkeit binden, also kondensiert Wasser an den unmöglichsten Stellen, wenn kein schneller Luftaustausch stattfindet. Daher Lüftung an, Fenster einen Spalt auf und losfahren. Im Stand ohne laufenden Motor - schwierig.
Wer darauf nicht achtet, hat irgendwann GERUCH im Auto - lecker !!!
Entfeuchterbox im Auto (auf Salzbasis), im tiefen Winter, ist wirksamer Schutz, dass die Scheiben kaum von innen beschlagen und die Feuchtigkeit im Auto direkt gebunden wird.
Die Webastos und wie alle anderen Standheizungen auch heißen, schreiben viel in der Werbung und sieht immer witzig aus, wenn die Scheiben frei sind und das restliche Auto voll Schnee und Eis ist. Stimmt nicht !!! ist leider nur Werbung.
Lasse ein Auto mal bei -20 Grad eine Nacht draußen stehen, da ist die Batteriekapazität so weit im Keller (normale Starter-Batterie), da sind ohne Fremdspeisung keine langen Betriebszeiten der Standheizung drin und bevor es mollig warm wird, schaltet die Heizung zum Schutz der Batterie ab !!! breites grinsen !!!
Glaube mir Schätzelein - ich kenne mich nach 30 Jahren Norwegen und immer nur im Winter !!! aus.
P.S: mit meiner M-Klasse würde ich nicht freiwillig da rauffahren - zuviel Elektronik !!! - da kann man ja noch nicht mal die Batterie an der Karre abklemmen, ohne das man MB zum wieder anklemmen braucht.
(den Leuchtenbaum löschen) Noch geht es mit dem T5, aber von Generation zu Generation nimmt der Elektro-Schnickschnack im T5 zu. -25 Grad sind bei einem Navi Display schon lustig und das ist noch das unproblematischste!!! Über AdBlue möchte ich überhaupt nicht nachdenken, wenn der T5 bei -25 Grad und mehr erst gelegentlich zu ruckeln anfängt, reichen ein paar Minuten anhalten und warten bis die Dieselfilterheizung dann wieder mit der Arbeit nachkommt. Eben noch VW - läuft und läuft und läuft ... , Das Beste eben nur für zu Hause ;-))))))
Horst
@Horst:
Es ging mir nur darum zu sagen, dass sehr wohl das Wasser im Motor mit erwärmt wird und damit, natürlich abhängig von Außentemperatur und Dauer, der Motor schneller warm wird - wenn er dann läuft. Bei meinen vorherigen MB hatte ich das ein paar Mal, dass die Temperaturanzeige bei Motorstart nicht mehr in der "Nullstellung" war.
Es ist wohl selbstredend, dass bei -25°C und nur 1 Batterie nicht der Motor auf 90°C gewärmt werden kann. Das erwartet aber hoffentlich auch keiner.
In diesem SInn,
Viele Grüße
Hello
Zitat:
@hello schrieb am 6. Januar 2015 um 09:15:42 Uhr:
@Horst:
Es ging mir nur darum zu sagen, dass sehr wohl das Wasser im Motor mit erwärmt wird und damit, natürlich abhängig von Außentemperatur und Dauer, der Motor schneller warm wird - wenn er dann läuft. Bei meinen vorherigen MB hatte ich das ein paar Mal, dass die Temperaturanzeige bei Motorstart nicht mehr in der "Nullstellung" war.
Es ist wohl selbstredend, dass bei -25°C und nur 1 Batterie nicht der Motor auf 90°C gewärmt werden kann. Das erwartet aber hoffentlich auch keiner.
In diesem SInn,
Viele Grüße
Hello
Wenn Du es so siehst, dass das Wasser im Motor erwärmt wird ... - ich will mich nicht streiten, ich sehe es halt anders.
Witzig ist nur, wenn man ganz zu Anfang einmal liest, dass selbst Mercedes einem anderen User genau mitteilt das der Motor nicht mit erwärmt wird.
Von welchem vorherigen Mercedes reden wir denn ??? Tatsache ist, aktuelle Modelle M-Klasse, GL geht es eben nicht.
Grüße
Horst
@Horst:
W164 und S211 ...
Gruß
Hello
Danke für die Antwort, aber auch bei den Modellen kann ich es mir kaum vorstellen, dass dort der Motor mit erwärmt wurde. Es ist zwar das gleiche Wasser, fließt sicherlich auch was in den Motor, aber da kann man nicht von Motorerwärmung oder Motor-Heizung reden.
Wer als Laternenparker sich lediglich das Auftauen der Scheiben erleichtern möchte, nun ja, halte keinen davon ab die 1.500 EUR zu investieren.
Kommt ja auch immer darauf an, welche Anforderungen man damit abdecken will und mein 166er dient hauptsächlich der Personenbeförderung, wo die normale Heizung reicht.
Mein Bus steht aber auch öfter in der "freien Natur" und wenn es draußen ungemütlich ist, soll es innen wenigstens gemütlich sein und eine warme "Not"-Übernachtung sollte auch möglich sein. "Anständige" Standheizung schafft das, aber selbst die, wärmt nicht den Motor.
Grüße
Horst
Quelle Webasto : Standheizungen für Pkw. Unser Produktportfolio umfasst Varianten für Diesel- und Benzinfahrzeuge. Webasto Standheizungen befreien innerhalb kürzester Zeit die Fahrzeugscheiben von Eis und Schnee, vermeiden Wiedervereisung und sorgen für angenehme Temperaturen im Fahrzeuginneren.
Darüber hinaus können sie den Motor vorwärmen. Der Vorteil: die Schadstoffemissionen von Kohlenmonoxid und Stickoxiden reduzieren sich beim Kaltstart um rund 50 Prozent. Ein Unterspannungsschutz sorgt dafür, dass immer ausreichend Batteriespannung zum Fahrzeugstart zur Verfügung steht. Zudem garantiert unsere hocheffiziente Brennertechnologie, dass die Heizgeräte sehr wenig Kraftstoff verbrauchen – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Natürlich KÖNNEN Standheizungen so aufgebaut werden, das diese den Motor mit erwärmen, aber dann braucht man zusätzliche elektr. Wasserpumpe und die benötigt zusätzlichen Strom. Die Standard-Standheizung macht es aber nicht, auch wenn die von Webasto ist. Ist eben Werbetext mit dem Konjunktiv KÖNNEN !!!
Hallo, die eventuell passende Antwort auf deine Frage kommt jetzt vielleicht ein wenig zu spät aber ich hoffe du hattest einen Dieselmotor.
Die Standheizung bei einem Mercedes W
164 Diesel funktioniert durch einen separaten kleinen Dieselmotor, der als Standheizungsmotor bezeichnet wird Dieser Motor wird verwendet, um den Hauptmotor und das Fahrzeug zuvor zu erwärmen, besonders bei kaltem Wetter
Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Prozesses:
1. Kraftstoffpumpe: Der Standheizungsmotor hat eine eigene Kraftstoffpumpe, die Dieselkraftstoff aus dem Haupttank des Fahrzeugs zur Standheizung liefert
2. Glühkerze: Der Motor enthält eine Glühkerze, die durch eine kleine elektrische Zündung erhitzt wird
3. Luftzufuhr: Luft wird durch ein Gebläse in den Brennraum des Standheizungsmotors gesaugt
4. Kraftstoffeinspritzung: Der Dieselkraftstoff wird in den Brennraum eingespritzt und durch die Glühkerze entzündet
5. Wärmeübertragung: Die durch die Verbrennung erzeugte Warme wird über einen Wärmetauscher auf das Fahrzeugkühlsystem übertragen, wodurch der Motor und das Fahrzeug schnell erwärmt werden
Guten Morgen; das mag für den W164 gelten, beim W166 ist es meines Erachtens nicht so.
Ich hätte aber auch mal eine Frage zum Thema Standheizung: wie kann man denn die Heizdauer verändern? Ich habe im Kombi-Instrument nur die Möglichkeit der Zeit-Vorwahl gefunden, stelle ich das mit der Fernbedienung an?
Zitat:
@hero205 schrieb am 23. November 2024 um 09:30:51 Uhr:
wie kann man denn die Heizdauer verändern?
Mit Xentry.