- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Standheizung: Scheibe nicht komplett eisfrei
Standheizung: Scheibe nicht komplett eisfrei
Morgen,
Habe heute Morgen die standheizung laufen lassen.
Zieltemperatur war 24 Grad bei eingestellter Lüftung auf Windschutzscheibe.
Gebläsestufe war Auto.
Außentemperatur -5,5 Grad
Standheizung ist vom Werk.
Habe die Standheizung laufen lassen, als ich am Auto ankam war sie schon abgeschaltet, denke sie lief so 15-20 min.
Die Windschutzscheibe war nicht vollständig vom Eis befreit.
Hat jemand eine Erklärung? Kann es sein dass das geschmolzene Eis wieder angefroren war?
Musste jedenfalls kratzen.
Danke!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Standardmäßig ist glaube ich die Laufzeit der Standheizung auf 30 Minuten eingestellt. Du solltest die Laufzeit auf 60 Minuten erhöhen, dann sollte die Scheibe auch eisfrei sein. Ich lasse meine Heizung meist ~45 Minuten laufen.
Kann ich das einstellen? Dachte die schaltet automatisch ab nach erreichen der zieltemperatur
Ja, kannst Du einstellen, sonst hätte ich das ja nicht geschrieben.
Zitat:
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage (manuell) wird der Heizbeginn der Standheizung nicht in Abhängigkeit von der Außentemperatur bestimmt, sondern nur von der eingestellten Betriebsdauer. Volkswagen empfiehlt, bei besonders niedrigen Außentemperaturen ggf. eine längere Betriebsdauer zu programmieren.
Zitat:
Betriebsdauer: Die Betriebsdauer legt fest, wie lange die Standheizung läuft, wenn sie mit der Sofortheiztaste m/k/v061MK im Bedienteil der Klimaanlage oder durch Aktivierung über die Funkfernbedienung eingeschaltet wird. Die Betriebsdauer wird auch für die Ermittlung der Abfahrtszeit der Klimaanlage (manuell) verwendet. Sie beträgt 10 bis 60 Minuten und kann in 10-Minuten-Schritten eingestellt werden.
ich bevorzuge IMMER die manuelle Einschaltung der Heizung. Ich hatte das mit der Abfahrtszeit schon in einigen Autos und das hat noch bei keinem verlässlich geklappt. Die Heizung hat ja nur die Außentemperatur und die eigene Kühlwassertemperatur als Parameter. Wie das Wetter in der Nacht war: Schnee oder hohe Luftfeuchtigkeit und somit dickes Eis auf der WSS... das weiß die Heizungssteuerung ja nicht.
Ich habe die Laufzeit auf 30 Minuten eingestellt.
Hab heute auch bei -8 die Standheizung laufen lassen, stand alles Automatik, 21 Grad, Scheibe war frei, nach 15 Minuten (natürlich das Stück vor der Kamera nicht). Ich hab noch nie das Gebläse auf die Scheibe gestellt und die Temperatur auf 24 Grad, scheint mir auch etwas zu viel zu sein.
Ja, steht bei mir auf 21,5° auf beiden Seiten. Klimasteuerung auf Auto. Allerdings stelle ich die innere Einstellung der Klima in den kaltfeuchten Monaten auf high / hoch.
Von meinem FL (Benziner1.4) kann ich berichten, dass bereits 20min Laufzeit in der Regel reichen um beinahe alles an Eis weg zu bekommen. Ich hatte früher mal 30min eingestellt, aber das braucht man nur bei/nach viel Schneefall. In Livigno hatte ich mal 40min gebraucht, aber das waren auch Nächte unterhalb -20 Grad.
Daher finde ich die 60min schon heftig, oder habt ihr einen Diesel und die Heizung ist da ineffizienter?
Einstellen kann man die Heizung gerne auf bis zu 60 Minuten, aber das dürfte in der Realität (also wenn auch die Batterie recht kalt ist...) nur klappen, wenn die Batterie noch gut in Ordnung ist......
außerdem gibt es m.E. bei ferngestartetem oder programmiertem SH-Start eine "Automatik" die nur eine bestimmte Zeit lang, ausschließlich die Düsen im Bereich der Frontscheibe aktiviert.
Danach wird dann quasi auf allgemeines heizen umgeschaltet, mit der Wirkung, dass der Einfluss auf die Frontscheibe entsprechend verringert wird.
Zitat:
@supersepp schrieb am 13. Januar 2025 um 07:44:57 Uhr:
Kann ich das einstellen? Dachte die schaltet automatisch ab nach erreichen der zieltemperatur
Ja, dass würde sie auch tun, nur wird die Zeit dafür vermutlich nicht reichen.....
Logisch wäre es ja genau andersrum: erst später.... also wenn das Wasser bereits warm ist, stellt sich die Automatik der Klima mit dem Gebläse auf die WSS. Solange der Motorkreislauf kalt ist, macht das ja keinen Sinn.
Zitat:
@keksemann schrieb am 13. Januar 2025 um 15:59:19 Uhr:
Logisch wäre es ja genau andersrum: erst später.... also wenn das Wasser bereits warm ist, stellt sich die Automatik der Klima mit dem Gebläse auf die WSS. Solange der Motorkreislauf kalt ist, macht das ja keinen Sinn.
das ist durchaus logisch.....
Das wichtigste ist beim normalen SH-Einsatz, dass die Scheibe frei wird.
Die Innenraumerwärmung ist zweitrangig.
Die erste Wärme, die die SH produziert geht daher gezielt in den Frontscheibenbereich, denn die SH/das Fz hat keinen Sensor, um feststellen zu können, ob die Scheibe gefroren ist oder nicht.
Der Fz-Lüfter startet zudem nicht zusammen mit der SH, sondern, je nach Außentemperatur, erst z.b. 3-4 Minuten nach dem Start der SH.
Die SH selbst brauch auch rund 1/2 Minute nach dem Start, bis sie mit dem Heizen loslegt-
Vor diesen insgesamt ca 3-4 Minuten wird daher ar keine Luft in den Fz-Innenraum befördert....
Das macht man, um die Batterie zu schonen, denn der Fz-Lüfter verbraucht mehr Strom, als die SH selbst und solange der nur recht kalte Luft nach innen befördern würde, kann man das der Batterie ersparen.
Zudem gibt es nicht den Motorkreislauf, sondern es wird nur ein kleiner Kreislauf durch die SH beheizt, der im Prinzip aus Zylinderkopf, SH, E-Pumpe und Innenraumwärmetauscher besteht.
In ca 3-4 Minuten nach SH-Start ist der Kreislauf bereits so warm, dass sich das Einschalten des Lüfters lohnt und dann geht es halt sinnvoller Weise mit der Frontscheibe los...sobald die ausströmende Luft nur eben über 0 Grad ist, trägt sie bereits zum Heizen und Abtauen der Scheibe bei.
@supersepp
Hier gibt es ja schon gute Tipps/Infos
Geh mal ins Setup vom Klimamenü und dann Standheizung. Stell mal auf Werkseinstellungen/Standard. Dann ist wieder Modus Heizen und 30min hinterlegt.
Wir haben Düsen auf Auto und 23 Grad eingestellt. Scheiben sind immer frei, innen noch nicht mollig warm.
Wenn die bei Dir früher abschaltet, kann es an einer schwächelnden Batterie sein. Dann schaltet das System vorab aus.