Standheizung
Hallo
hab seit März einen Audi A6 4B Quattro Automatic Bj.2001 also Audi A6 Frischling und versuche gern selbst zu schrauben.
Die Standheizung springt nicht an bei jedem Fehlversuch knallt die 15 A Sicherung durch.
Wie getalte ich die Fehlersuche ?
MfG
Ähnliche Themen
40 Antworten
Stoßstange ab, Standheizung ab.... bei mir war damals die ganze Platine verbrannt.
Habe mir eine gute gebrauchte in der bucht gekauft.
Jetzt läuft alles.
erstmal danke für die Antwort
gibt es Schrauberliteratur, Reparaturanleitungen o. aähnliches für das Auto?
Ist die Standheizung serienmäßig oder nachträglich verbaut?
Zitat:
@quattrootti schrieb am 17. Juli 2017 um 06:34:56 Uhr:
Ist die Standheizung serienmäßig oder nachträglich verbaut?
keine Ahnung
Erstmal klären ob die Standheizung original verbaut war ( ist sie übers Menü bedienbar, Knopf dazu ist in der Mittelkonsole, hat sie so eine große silberne Audi Fernbedienung dabei? )... wenn original dann Fehler auslesen ( lassen ) und schauen was der sagt, wenn nicht zum Standheizungsspezi.....
Zitat:
@s.scholz schrieb am 17. Juli 2017 um 08:48:06 Uhr:
keine Ahnung
super
bringt viel, so kann keiner wirklich helfen.
Zitat:
@ho.hu schrieb am 17. Juli 2017 um 09:04:58 Uhr:
Erstmal klären ob die Standheizung original verbaut war ( ist sie übers Menü bedienbar, Knopf dazu ist in der Mittelkonsole, hat sie so eine große silberne Audi Fernbedienung dabei? )... wenn original dann Fehler auslesen ( lassen ) und schauen was der sagt, wenn nicht zum Standheizungsspezi.....
versuche herauszubringen ob das Teil orgi oder nachträglich verbaut ist
Dann werde ich wohl oder Übel zum Webasto Service fahren (Diagnose)
MfG
Verstehe irgendwie nicht wieso Du da nicht weiter kommst..? Gehe davon aus dass Dein Auto irgendwo in Deiner Nähe ist und Du ungefähr weißt welche Bedienteile dazu gehören... da lässt sich sofort rausfinden ob Original oder nachträglich verbaut..?
Ja, das sollte nicht wirklich schwer sein.
Ob serienmäßig oder nachträglich verbaut - letztendlich sind es wohl ähnliche Standheizungen von Webasto.
Wenn beim Einschalten die Sicherung fliegt, zieht entweder die Umwälzpumpe / Luftgebläse oder Glühkerze Zuviel Strom.
Fehlerspeicher auslesen bei serienmäßig verbauter Standheizung möglich - dazu muss man nicht extra zu einem Webasto-Stützpunkt.
Oder:
Rad und Radhausschale vorne links abbauen, dann kommt man zu der serienmäßig verbauten Standheizung.
Nun kann man die Stecker ziehen und mit neuer Sicherung erneut testen.
Wenn es bei einem gezogenem Stecker nicht mehr passiert ist man schon weiter.
Auch möglich:
kommt die Sicherung SOFORT oder hört man noch was?
Läuft das Gebläse an?
Stellglieddiagnose mit serienmäßig verbauter Standheizung durchführbar.
Dann alles einzeln ansteuerbar/auf Funktion prüfbar.
man hört noch was Heizung will starten tut es aber nicht dann fliegt die Sicherung.
werde mdeinem Rat folgen und mal nachschauen Rad ab usw.
Und wir wissen immer noch nicht ob Original oder nachträglich eingebaut... Original ist auslesbar und Du weißt in der Regel sofort Bescheid was ist..
Bei einer nachträglich verbauten Standheizung hast Du eine seperat verbaute Vorwahluhr, das erkennt man doch schnell.
Wo bedienst Du die Standheizung?