- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 5
- Standheizung zum Übernachten nutzen, wie?
Standheizung zum Übernachten nutzen, wie?
Liebes Forum,
wir besitzen einen neuen Caddy 5 Maxi mit Sandheizung (ab Werk). Das Fahrzeug lässt es ja platztechnisch zu, dass man in ihm schlafen kann. Gerne würde ich das mal testen, nur sind die Temperaturen ja recht frisch. Wie schätzt ihr das ein, ist es möglich, die Standheizung auch nachts laufen zu lassen? Ich hab mich versucht schlau zu machen aber nur gelesen, dass die Heizung benzinbetrieben sei, was ja erstmal dafür sprechen würde, dass es geht oder?
Haben die Caddy California die gleiche Standheizung verbaut?
Ich freu mich über ein paar hilfreiche Antworten.
Liebe Grüße
René
Ähnliche Themen
5 Antworten
Meines Wissens kann die Standheizung maximal 120 Minuten am Stück laufen und schaltet sich dann aus. Dementsprechend zum Campen nicht wirklich geeignet.
gem. meiner Bedienungsanleitung kann die Standheizung max. 3x hintereinander mit der maximale Dauer von 60 Minuten betrieben werden. (Wie lange sie aus sein muss um als "nicht hintereinander" zu gelten, fehlt in der Anleitung) Bedenke aber, du musst sie jedes Mal manuell starten - ist wohl etwas mühsam in der Nacht ...
Ich kenne es aus dem T4 und dem Caddy4, daß die SH auf drei Schaltzeiten programmiert werden kann, mit jeweils einer Stunde Laufzeit.
Dies hat im T4 sehr gut ausgereicht, eine Nacht durchzuhalten. Grundsätzlich ging die sogar manuell auf "Dauerbetrieb" zu starten, aber das war auch auf der kleinsten Stufe zu warm im Auto.
Im T4 hatte ich allerdings die Zusatzbatterie, welche nicht nur die Heizung, sondern auch deren Gebläse versorgt hat. Ein Kollege hatte den "aufgerüsteten Zuheizer", der dann das normale Heizungsgebläse über die Starterbatterie betrieben hat - mit dem Resultat, daß er nach 3 Stunden Heizbetrieb nicht mehr aus eigener Kraft den Motor starten konnte.
Nach meiner Erfahrung genügt es, bei Nachttemperaturen um +5 bis etwa 0 Grad die Standheizung zweimal in der Nacht 10 oder 20 Minuten (programmiert oder mit der Fernbedienung oder dem Handy gesteuert) laufen zu lassen, dann kommt man gut über die Runden. Man sollte allerdings kältetauglich bekleidet und ausstaffiert übernachten. Oftmals ist es ja kurz vor Sonnenaufgang am kältesten.
Die Standheizung führt bei Betrieb über 20 Minuten zu kräftiger Aufheizung, welche auch als unangenehm empfunden werden kann. Man kann dann aber locker ein paar Stunden überbrücken.
Eine Übernachtung bei dauerhaften Minusgraden kann ich mir allerdings nicht gut vorstellen.
Wenn die Batterie zur Neige geht, lässt sich die Standheizung nicht mehr aktivieren. Man sollte also schon auf den Ladezustand der Batterie achten. Zwei Nächte lassen sich überbrücken, danach braucht es eine längere Fahrt oder halt eine stationäre Nachladung. Da ich diese Situation nicht oft habe, begegne ich dem mit einer Powerstation, die die Autobatterie dann laden kann. Die Powerstation wiederum lade ich mit dem 230 Volt - Anschluss während der Fahrt.
Guten Morgen,
ich habe einen 4 Maxi mit nachgerüsteter Webasto*
Ein Dauerbetrieb ist wie schon geschrieben nicht vorgesehen und nicht empfohlen.
Für solche Bedürfnisse wäre eine Luftheizung geeigneter.
Die Frage ist auch der Isozustand Deines KFZ; "Nichtcamper" sind i d regel nicht oder nur kaum isoliert.
Du verlierst also eh permanent Energie nach draussen.
Da wäre ein guter Schlafsack die bessere Wahl ?!
Heizen zum Schlafengehen und Aufstehen und gut ist s ?!
Ob und wie man die Batt. an einen externen Lader nahmen soll / kann müssten Experten klären.
Ich für meinen teil halte mich an die Vorgaben "Heizzeit = Fahrzeit" Betreibt man die StHZG zu lange ist bald Ende mit der Batt. Ohne "Nabelschnur"
In Kombi mit geeignetem SchlSack wären 2 Heizzyklen sicher eine Lösung.
Einige protagonisten im netz betreiben externe Luftheizungen für Camper; die gibt es bereits für Lau und die stehen dann ausserhalb des KFZ. Vielleicht auch eine Idee?
Gruß
Wutz
PS: Mit einem Spezl sind wir mit seinem Bus auch wenn s kälter ist Campen; der hat eine Luftstandheizung.
Die würde ich nicht mehr missen wollen.
Hat auch den Vorteil, dass die die Raumluft direkt heizt; ohne Umweg über Wasser/Motor/Lüftung.