Standlicht vorn und Rückleuchte defekt / MK4 BA7 Limo
Hallo liebe Motor-Talk-Community,
als Neuling hier erstmal ein Hallo und Danke an alle, die sich den Thread anschauen.
Leider habe ich gerade ein dickes Problem mit meinem Mondi und bevor ich ihn zum Freundlichen bringe (und das Weihnachtsgeld dafür mal wieder direkt draufgeht) wollte ich euer Schwarmwissen mal anzapfen, vielleicht kann wer helfen? Wäre recht dringlich, da nun auch der TÜV natürlich auch noch fällig ist.
Seit kurzem hab ich den Fehler „Bremsleuchte defekt“, ein Lampenwechsel hat erstmal nichts gebracht (wobei ich auch nicht sicher bin, ob die Person beide Leuchten im geteilten Rückscheinwerfer rechts getauscht hat… weil das in der Heckklappe voll das gef**** ist). Heute dann auf in die Fehlersuche: es wurden zuerst alle lichtrelevanten Sicherungen getauscht, Standlicht ebenfalls Birne getauscht, Rückscheinwerfer rechte Seite ausgebaut und Lampe gewechselt, alles ohne Erfolg.
Dann haben wir den Rückscheinwerfer in der Heckklappe bearbeitet, Lampenträger völlig Marode. Also erstmal nen neuen bestellt inkl. Birnen. Bild vom Lampenträger anbei.
Könnte es einfach daran liegen? Oder was für Ideen habt ihr vielleicht noch?
Defekt am Kabelbaum? Kurzschluss im Stecker? Und was kostet mich der Spaß? Lampenträger wechseln soll nicht das Thema sein, aber beim Stecker und beim Kabelbaum seh ich schwarz.
Was muss ich beachten, wenn der neue Lampenträger verbaut ist? Erstmal Batterie abklemmen und eine Stunde warten, damit der Fehler gelöscht wird?
Danke Euch vorab für die Hilfe und schönen Abend!
Lg,
JayxxBee
Ähnliche Themen
14 Antworten
Der Fehler wird sich selber löschen. Vor allem sollte nach der Ursache gesucht werden, wo kommt die Feuchtigkeit her.
Zitat:
@Mholzmichel schrieb am 9. Dezember 2024 um 06:09:24 Uhr:
Der Fehler wird sich selber löschen. Vor allem sollte nach der Ursache gesucht werden, wo kommt die Feuchtigkeit her.
Guten morgen und vielen Dank! Also Batterie abklemmen sollte es tun?
Das ist die große Frage. Auto steht großteils trocken, eigentlich keine Möglichkeit, wo da Wasser eintreten könnte, das haben wir auch geprüft. ??
Schönen Tag und viele Grüße
Kannst du probieren, ist der neue Lampenträger schon drin? Glühlampen korrekt eingebaut, Stecker nicht korrodiert ?
Zitat:
@Mholzmichel schrieb am 9. Dezember 2024 um 08:41:33 Uhr:
Kannst du probieren, ist der neue Lampenträger schon drin? Glühlampen korrekt eingebaut, Stecker nicht korrodiert ?
Leider noch nicht, soll erst am Mittwoch kommen. Dann verbauen wir den mal.
Am Stecker konnten wir keine Korrosion feststellen, sah alles normal aus.
Hoffen wir mal, dass der Lampenträger und Birnenwechsel die Lösung sind. So kurz vor Weihnachten nochmal in die Werkstatt, dann seh ich das Auto frühestens im Januar wieder.
Danke und viele Grüße!
Servus JayBee,
als erstes solltest Du prüfen ob an der Sicherung Spannung anliegt.
Dasselbe an der Rückleuchte.
Wenn Nein, dann die Ursache suchen.Kabelbruch Heckklappendurchführung zum Beispiel.
Prüfen ob an der Sicherung Spannung anliegt. Die Sicherungen haben Aussparungen an welcher mit einer 12Volt Prüflampe geprüft werden kann ob bei eingeschaltetem Licht Spannung anliegt.
Zu deiner Feuchtigkeit:
Diese kommt von einem ausgehärtetem Gummi in der Heckscheibe des Heckwischers und von der alten Moosgummidichtung der dritten Bremsleuchte.
Das verursacht warmes Kondensat in der Heckklappe nach Regen mit anschliessender Sonne und dann vergammelt alles was nicht lackiert ist.
Habe meine Verkleidung gestern abgebaut und festgestellt dass bei mir auch Rost vorhanden ist.
Aufgefallen ist mir das ganze, nur weil ich nach einem Unfallschaden bei einem Verwerter Teile ausbauen gewesen bin und da konnte ich so ein rostiges Prachtexemplar begutachten.
Gummi für die Heckscheibe habe ich schon bestellt.
Dritte Leuchte muss ich noch eindichten.
Lampenträger sind aus Gold bei über 70 Euro das
Stück.
Wenn Du Hilfe bei det Fehlersuche brauchst darfst dich gerne melden.
Grüße Hugo
Hallo Hugo,
vielen Dank für deine ausführliche Nachricht! Wir schauen am Donnerstag, wenn denn der Lampenträger dann kommt, ob ein wechseln dieses, sowie der leuchten und abklemmen der Batterie zum Erfolg führt. Multimeter holen wir dazu, sodass wir das gleich mal checken können.
Bezüglich der Abdichtung: macht Sinn. Nach so vielen Jahren darf sich die Dichtung aber natürlich auch mal verabschieden. ??
Es bleibt weiter spannend. Melde mich nochmal, wenn der neue Lampenträger drin ist.
Sehr gerne, Grüße
Weitere Möglichkeit:
https://www.motor-talk.de/.../...mleuchte-geht-nicht-t6439525.html?...
Hallo zusammen,
Erstmal ein gutes und gesundes neues Jahr für euch.
Entschuldigt, durch den Stress zu Weihnachten und Neujahr völlig vergessen, euch ein Update zu geben!
Es geht wieder alles. Auslöser war eine defekte Bremsleuchte, die zu einem Kurzschluss in der rechten Seite geführt hat.
Bremsleuchte gewechselt, Batterie abgeklemmt, Batterie wieder dran - läuft wie geschmiert.
Lampenträger wurde vorher ebenfalls noch gewechselt weil korrodiert. Nach bald 20 Jahren darf der das mal. ??
Viele Grüße und nochmals tausend Dank,
Jeanette
Servus Jeanette,
auch von mir noch Alles gute zum Neustart in 2025 auch an alle anderen welche mitlesen.
Bei mir ist zwar noch nicht die Sicherung geflogen, habe aber festgestellt das die Rücklichter undicht sind.
Ich fahre aktuell ohne Verkleidung weil ich die Heckklappe innen entrostet habe und musste gestern feststellen das nicht nur die dritte Bremsleuchte undicht ist sondern auch die Rücklichter in der Klappe selber.
Dritte Bremsleuchte als auch die neuen Lampenträger
sind bestellt.
Muss also die Rückleuchten in der Klappe noch mal ausbauen und zusätzlich abdichten.
An alle anderen welche einen Turnier fahren kann ich nur raten: Baut die Verkleidung der Heckklappe mal ab und schaut euch das Blech mal an.
Sollte eigentlich bei nahezu jedem Rost zu finden sein.
Beste Grüße
Hugo
Hallo Hugo,
Vielen lieben Dank Dir!
au weia, hört sich nicht gut an hoffe, es klappt alles! Wann kommen denn die Teile?
Bei mir kam heute auch nochmal ein Problem wegen Undichtigkeit im Frontscheinwerfer auf. Ausgelöst durch die fehlende Gummidichtung, die durch den Motorraum Zugang zum Scheinwerfer gibt. Und natürlich gibt’s das blöde kleine Runde Teil nirgends zu kaufen. Ich verzweifle noch an diesem Bock!!!
Hast du vielleicht eine Idee, Hugo?
Danke und viele Grüße,
Jeanette
Ja habe ich,
schau mal unten im Bild.Den Deckel gibt es einzeln.
Hallo Hugo,
habe jetzt bei erster die Maße gecheckt, 80mm Durchmesser sollten passen. Ist jedoch laut Ford nicht mit dem MK4 kompatibel. Schauen wir mal… irgendwie zimmer ich das Teil da dran. Hauptsache dicht… alles besser als Panzertape.
Viele Grüße,
Jeanette
Da bin ich ja mal gespannt obs nachher dicht ist.
Viele Grüße
Hugo