Starker Kühlwasser-Verlust über Nacht (Corsa E 1.4 Turbo 101 PS)
Hallo zusammen,
mein Opel Corsa E 1.4 Turbo mit 101 PS (von 2016, 75tkm) stand den Sonntag über in der verschlossenen Garage. Am Samstag war ich damit noch ca. 2x 25 km gefahren, das Fahrzeug war zwischenzeitlich eine Zeit lang im Freien abgestellt.
Heute morgen habe ich am linken Hinterrad eine hell orange gefärbte Wasserlache entdeckt. Bei Blick unter das Fahrzeug führt diese bis zum rechten Vorderrad unter dem Motorraum. Ich würde die Menge auf ca. 1 Liter Flüssigkeit, oder etwas mehr, schätzen.
Beim Blick unter die Motorhaube fiel mir auf, dass der Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser fast leer war. Vor ein paar Wochen beim Nachfüllen der Scheibenwaschanlage war noch alles in Ordnung.
Ich kann nicht erkennen, woher die Flüssigkeit genau stammt, weil dort unter dem Motor ein Blech verbaut ist, über welches das Wasser erstmal abgeflossen sein könnte. Ganz vorne direkt am Kühler kann ich auf Anhieb keine feuchten Stellen erkennen, es wird eher Richtung Motor unterhalb des Turboladers nasser (wobei der selber trocken ist).
Was kommt da vermutlich auf mich zu? Werde morgen wohl den ADAC bestellen und in die Werkstatt schleppen lassen.
Danke für eure Ratschläge!
Ähnliche Themen
6 Antworten
Der Position nach würde ich mal auf die WaPu tippen.
… ich auch!
@FranzBroetchen91
Ist die Wasserpumpe.
Hole eine Meyle HD, ist ein Schwachpunkt die Wasserpumpe bei diesen Motoren.
https://www.koberger-hamburg.de/...oe-wasserpumpe-613-220-0013-hd.html
Füll Wasser nach und fahr selber in die Werkstatt. Solange es keine Weltreise ist …
Zitat:
@hwd63 schrieb am 4. Februar 2025 um 15:26:08 Uhr:
@FranzBroetchen91
Ist die Wasserpumpe.
Hole eine Meyle HD, ist ein Schwachpunkt die Wasserpumpe bei diesen Motoren.
https://www.koberger-hamburg.de/...oe-wasserpumpe-613-220-0013-hd.html
... und bau die gleich ein. Werkzeug gibt es im baumarkt und Fachwissen auf YouTube.
Danke für eure Tipps. Mein Corsa steht jetzt in der Werkstatt, es scheint in der Tat die Wasserpumpe zu sein. Selbstreparatur traue ich mir leider nicht zu bzw. ist gerade zeitlich auch nicht machbar.
Die Werkstatt möchte laut Kostenvoranschlag nur die Pumpe und ein paar Schrauben und Dichtungen tauschen. Bei einem Arbeitskollegen mit dem gleichen Problem wurden (ebenfalls bei knapp 75tkm) auch gleich der Keilrippenriemen und das Thermostat getauscht. Sollte ich diesbezüglich noch einmal nachfragen?