- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B8
- Start stop deaktivieren
Start stop deaktivieren
Hallo, kann man Start Stop deaktivieren, auch wenn man keinen Schalter in der Konsole dafür hat. Passat GTE 2021
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich habe die "Volt" Zahl von 7,6 auf 12 gesetzt... von da an war Schluss mit "Start-Stop"
Codierung (probieren):
Start/Stopp - Funktion deaktivieren
STG 19 > Anpassung > …
> Kanal "EM_start_stop_requirement_ambient_temperature-Minimum_temperature"
> Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
> Kanal "EM_start_stop_requirement_ambient_temperature-Maximum_temperature"
> Wert auf "50" ändern (Werkseinstellung: -50)
oder
> Kanal "Start/Stopp Startspannungsgrenze"
> Wert auf "12" ändern (Werkseinstellung: 7.6)
Ok danke, aber beim kodieren bin ich raus, das kann ich nicht. Gibt es da garkein Modul, welches man irgendwo dazwischen stecken kann?
Zitat:
@Andi1968 schrieb am 19. März 2025 um 22:27:08 Uhr:
Ok danke, aber beim kodieren bin ich raus, das kann ich nicht. Gibt es da garkein Modul, welches man irgendwo dazwischen stecken kann?
Gibts sicher..kann man teuer kaufen ! Ansonsten einfach nach dem Start den Knopf drücken... spart Geld

Kann ja so schwer nicht sein....
Er redet von einem GTE, der nicht über die 12V Batterie startet, sondern mit der HV Batterie, sofern er überhaupt mit Verbrenner fährt und nicht elektrisch. Daher hat er auch keinen Knopf mit dem es abgeschaltet werden kann.
Daher kann man auch fragen, ob das Anliegen tatsächlich sinnvoll ist.
Ok, Danke
Dann sollte man gleich etwas mehr zu seinem Wagen preis geben.
Den Beitrag des TO zu lesen hätte gereicht , er hat sein Fhzg eindeutig spezifiziert.
Da bei Manipulation der Start Stopp Automatik die Betriebserlaubnis erlöscht, wundert es mich immer wieder, dass Themen mit solchen Anliegen nicht gemäß der Motoren Talk Richtlinien zügig geschlossen werden.
Nicht so laut ??
Zitat:
@derSentinel schrieb am 20. März 2025 um 05:41:24 Uhr:Zitat:
Ok, DankeDann sollte man gleich etwas mehr zu seinem Wagen preis geben.
Oben steht, dass ich keinen Knopf zur deaktivierung habe
Ich habe mich sehr gewundert über die Frage in Bezug zum GTE. Ergibt für mich Null Sinn. Das ganze Konzept des GTE zielt doch auf "möglichst elektrisch fahren" bzw. wenn es "Sinn" ergibt schaltet sich der Motor zu. Also, worauf zielt die Frage eigentlich ab? Was soll damit bezweckt werden? Die VW-Ingenieure haben sich (hoffentlich) bei der Art und Weise wie der E-Motor und der Verbrenner "harmonieren" etwas dabei gedacht. So oder so wirst Du in dieses Konzept nicht manuell eingreifen können (dürfen).
Warum ich das Frage? Weil wir letztes Jahr am Gardasee waren und zwar in Tignale ( ziemlich hochgelegen ). Wenn ich nach ca. 25 min oben am Hotel angekommen bin und die Oel Temperatur bei ca. 110 grad war ( laut Anzeige ) ging der Motor aus und fertig. Ich persönlich hätte den Wagen gerne noch 3/4 min im Stand laufen lassen um ihn ein wenig von der Temperatur runter zu bekommen. Das ist alles mehr nicht .
GTE Taste drücken und er müsste an bleiben beim Halt.
Zitat:
@Andi1968 schrieb am 21. März 2025 um 18:04:13 Uhr:
Warum ich das Frage? Weil wir letztes Jahr am Gardasee waren und zwar in Tignale ( ziemlich hochgelegen ). Wenn ich nach ca. 25 min oben am Hotel angekommen bin und die Oel Temperatur bei ca. 110 grad war ( laut Anzeige ) ging der Motor aus und fertig. Ich persönlich hätte den Wagen gerne noch 3/4 min im Stand laufen lassen um ihn ein wenig von der Temperatur runter zu bekommen. Das ist alles mehr nicht.
Macht die elektronische Nachlaufpumpe. Und wenn SSA abschaltet, war die Temperatur nicht zu hoch.
Wobei wohl generell das Wording Start-Stopp beim GTE falsch ist. Das ist das „ausgeklügelte“ System von VW und die haben gerade beim GTE viel in den Komponentenschutz investiert. Und es ist ja auch im Prinzip keine Häufung von Schäden bekannt. Der 1.4er ist z.B. kaltstartoptimiert etc.