1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Start / Stop funktioniert nach Inspektion nicht mehr

Start / Stop funktioniert nach Inspektion nicht mehr

Mercedes GLC X253
Themenstarteram 16. November 2018 um 16:58

Hallo zusammen

Viele von Euch wären sicher froh, wenn der GLC nicht mehr beim Halten ausgehen würde. Ich hatte mich aber eigentlich schon daran gewöhnt.

Seit meiner 25.00er Inspektion, die jetzt auch schon 8.000 Km her ist, geht der Wagen nicht mehr aus. Das entsprechende Symbol im Cockpit ist nicht grün, sondern, ähem gelb.

Im Sommer hatte ich es auf die hohen Außentemperaturen geschoben. Aber davon können wir zurzeit ja nicht mehr sprechen.

Auch nach dem Zwangsdieselupdate, dass ich vor 14 Tagen erhalten habe, hat sich nichts geändert.

Ich lasse es auch, wie es ist. Es würde mich nur interessieren, ob es noch andere GLC-Fahrer betrifft, oder ob ich der einzige bin.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wuerfel schrieb am 19. November 2018 um 18:07:19 Uhr:

Ist zu 80% immer die Batterie. Wenn man nicht täglich länger fährt reicht das alles hinten und vorne nicht.

Das reicht aber nur für S/S nicht, seit ich beim 2. Auto nach 2 Jahren eine neue Batterie brauchte ließ ich das S/S rauscodieren und siehe da ich fahre schon über 3 Jahre mit einer geladenen Batterie. Braucht keine Sau dieses S/S.

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Schau hier mal nach...

https://www.motor-talk.de/forum/batterie-schwaechelt-t6488358.html

Wir sind auch betroffen, ...bzw betroffen gewesen ;)

Bei mir war die Ursache die Starterbatterie. Versuche diese einmal aufzuladen, danach wird die SS wieder funktionieren. Habe bereits die 3. Batterie.

Ist zu 80% immer die Batterie. Wenn man nicht täglich länger fährt reicht das alles hinten und vorne nicht. Daher immer mal wieder laden. Oder sogar jede Nacht wenn man die Möglichkeit hat. Tut Batterien und Auto gut. Ctek oder jedes CPU gesteuerte Ladegerät macht das super.

Zitat:

@wuerfel schrieb am 19. November 2018 um 18:07:19 Uhr:

Ist zu 80% immer die Batterie. Wenn man nicht täglich länger fährt reicht das alles hinten und vorne nicht. Daher immer mal wieder laden. Oder sogar jede Nacht wenn man die Möglichkeit hat. Tut Batterien und Auto gut. Ctek oder jedes CPU gesteuerte Ladegerät macht das super.

Das kann aber wohl nicht der Sinn der Sache sein. Vor dem Winter einmal laden um auf die Zeit der Zusatzverbraucher (Heizbare Heckscheibe/Sitzheizung/Licht usw.) und die kalten Temperaturen vorbereitet zu sein...

Ab zum Händler und den Wagen auf den Hof stelle bis Start / Stop funktioniert. Mit meiner neuen Batterie war dann auch Ruhe und alles funktionierte wie es funktionieren soll. War bei unserem vorherigen GLA genau das Gleiche, neue Batterie und danach kein Problem merh mit der Start / Stop...

350d. Gleiches Problem. Seit Inspektion und Reparatur wg. Motorwarnleuchte/Notlauf (angeblich Gaspedal defekt!) funktioniert Start/stop quasi nicht mehr. Batterie laut me App voll geladen. Ausserdem ab und zu, selbst bei warmem Motor erhöhte Leerlauf von ca. 800 u/min. Muss wohl wieder in die Werkstatt.

Zitat:

@wuerfel schrieb am 19. November 2018 um 18:07:19 Uhr:

Ist zu 80% immer die Batterie. Wenn man nicht täglich länger fährt reicht das alles hinten und vorne nicht.

Das reicht aber nur für S/S nicht, seit ich beim 2. Auto nach 2 Jahren eine neue Batterie brauchte ließ ich das S/S rauscodieren und siehe da ich fahre schon über 3 Jahre mit einer geladenen Batterie. Braucht keine Sau dieses S/S.

S/S beim GLC rauscodieren lassen?

Kann man schon machen, allerdings erlischt dann in gewisser Weise sicher die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, weil Du die Emissionswerte manuell änderst welche Grundlage für die Betriebserlaubnis sind. Sehe ich jedenfalls so.

Auch wenn es paradox klingt, zumal man die Funktion ja manuell deaktivieren kann, aber die permanente Deaktivierung der Start-Stop-Funktionalität lässt die Betriebserlaubnis ungültig werden und man verstößt wissentlich gegen gültige Steuergesetze der Bundesrepublik Deutschland. Drückt doch einfach diesen Knopf in der Mittelkonsole oder speichert einen Individualmodus ohne Start-Stop ab. P.S.: Ihr solltet einmal bei einem Volvo die Abschaltung ausprobieren. Touchscreen mit gefühlt 100 Untermenüs, bis man endlich den virtuellen Knopf gefunden hat. Dann noch wischen, drücken und modern sein.

Beruhigts euch wieder. Ich habe den last mode codieren lassen. Also so wie ich das Auto abstelle so bleibt SS auch. Also nix rauscodieren. Individualmodus ohne ss geht nach 4 stunden wieder retour in default.

Zitat:

@HarryBrumm schrieb am 20. November 2018 um 07:23:29 Uhr:

Zitat:

@wuerfel schrieb am 19. November 2018 um 18:07:19 Uhr:

Ist zu 80% immer die Batterie. Wenn man nicht täglich länger fährt reicht das alles hinten und vorne nicht.

Das reicht aber nur für S/S nicht, seit ich beim 2. Auto nach 2 Jahren eine neue Batterie brauchte ließ ich das S/S rauscodieren und siehe da ich fahre schon über 3 Jahre mit einer geladenen Batterie. Braucht keine Sau dieses S/S.

Gebe ich Dir recht,seit dem ich S/S umcodiert habe(seit 15tsd Km),habe ich noch keine Probleme gehabt.Ob mit oder ohne S/S, Verbrauch ist gleich geblieben .Wenn ich sie ausschalte bleibt sie solange aus bis ich sie wieder

einschalte.

Und wer codiert sowas?

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 20. November 2018 um 13:41:14 Uhr:

Und wer codiert sowas?

Es gibt hier einige CODIERER hier auf Motortalk,kommt auf deinem Standort an wer für Dich zuständig ist.

Geh mal in der Suchleiste auf Codierer.

 

 

Zitat:

@RR-RS5 schrieb am 20. November 2018 um 13:41:14 Uhr:

Und wer codiert sowas?

Eigentlich jeder, der halbwegs die Materie versteht bzw gute Ausstattung hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen