1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Start Stop geht automatisch an ...

Start Stop geht automatisch an ...

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 29. Mai 2012 um 6:58

Hallo,

folgende Situation hatte ich in den letzten Tagen zweimal.

Stehe an der Ampel und Fuss ist vom Gass und Kupplung. Motor geht aus (Start Stop aktiv) und Wagen steht. So weit so gut .... dann aber geht der Motor von alleine wieder an ... obwohl ich mit meinem Fuss nicht die Kupplung oder Gas berührt habe. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP

Bedingungen für Motor-Stopp:

Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).

UND

Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.

UND

Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.

UND

Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.

UND

Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie

geliefert werden (Startspannungsprädiktion).

UND

Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.

UND

Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.

UND

Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.

UND

Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).

 

Bedingungen für Motor-Start

Der Fahrer ist angeschnallt

UND

Die Motorhaube ist geschlossen.

UND

Die Fahrertür ist geschlossen.

UND

Das Kupplungspedal wird betätigt

UND

Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition

ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe

UND

Das Bremspedal wird gelöst.

 

Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:

Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:

*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.

*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.

*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.

*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.

*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.

*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.

*Betätigung der Defrost-Taste

*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte

*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage

  (Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)

Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-

verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet

werden.

 

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start

führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.

Das System hat folgende Abbruchbedingungen:

*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C

der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.

*Die Defrostfunktion ist aktiv.

*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.

(Startspannungsprädiktion)

*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.

*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.

*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.

*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

 

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

 

 

 

 

 

 

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Vermutlich die Klima an gehabt? Vielleicht das Gebläse hochreguliert? Im Handbuch wirds erklärt, wie wo wann S/S funktioniert ;)

Themenstarteram 29. Mai 2012 um 7:27

ja das mit der Klima kam mir auch in den Sinn ... aber da der Fall bis jetzt noch nie bei mir eingetreten ist, war ich zunächst verwirrt .... Danke für den Tipp ;-)

am 29. Mai 2012 um 8:32

Wenn die Energieleistungen des Fahrzeuges nicht ausreichen, dann startet der Motor von selbst wieder (beispielsweise auch bei eingeschaltener Klima bzw. hochgedrehtes Gebläse)

Zitat:

Original geschrieben von Passat-2011

Stehe an der Ampel und Fuss ist vom Gass und Kupplung. Motor geht aus (Start Stop aktiv) und Wagen steht. So weit so gut .... dann aber geht der Motor von alleine wieder an ... obwohl ich mit meinem Fuss nicht die Kupplung oder Gas berührt habe. Ist das normal?

Grundsätzlich ja. Da ist dann halt irgendeine der vielen Bedingungen, die notwendig sind, damit der Motor gestoppt werden bzw. bleiben kann, nach einiger Zeit Stillstand nicht mehr erfüllt gewesen; also musste wieder gestartet werden. Dein Gasfuß ist eben beileibe nicht das einzige Ding im Auto, das den Motor wieder anfordern kann.

Eigentlich versuchen die Steuergeräte, solche relativ kurz vorhaltenden Motorstopps zu vermeiden --- dann bringt das ganze nämlich nichts. Dazu unterlassen sie schon den Stopp des Motors, wenn er voraussichtlich eh' kurz danach wieder angeworfen werden müsste. Manchmal allerdings geht auch der beste Versuch einer Vorhersage nacher doch schief.

Dass es dir gerade jetzt auffällt, wo es die Tage mal so richtig warm geworden ist, lässt tatsächlich auf die Klimaanlage als Ursache des schließen.

am 29. Mai 2012 um 23:38

Ist wahrscheinlich die Klima gewesen, kann man leicht testen

Wenn Start/Stop an der Ampel aktiv und Motor aus, einfach mal Gebläsestufe 2-4 mal erhöhen ... und schwups Motor geht an ;)

mfg

Ich persönlich finde diese Start- Stoppautomatik eh doof. Mag diese Bevormundung nicht. Ich schalt meinen Motor aus wenn ich das will, dachte ich bisher ......... :D:D:D

Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP

Bedingungen für Motor-Stopp:

Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).

UND

Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.

UND

Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.

UND

Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.

UND

Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie

geliefert werden (Startspannungsprädiktion).

UND

Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.

UND

Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.

UND

Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.

UND

Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).

 

Bedingungen für Motor-Start

Der Fahrer ist angeschnallt

UND

Die Motorhaube ist geschlossen.

UND

Die Fahrertür ist geschlossen.

UND

Das Kupplungspedal wird betätigt

UND

Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition

ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe

UND

Das Bremspedal wird gelöst.

 

Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:

Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:

*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.

*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.

*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.

*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.

*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.

*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.

*Betätigung der Defrost-Taste

*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte

*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage

  (Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)

Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-

verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet

werden.

 

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start

führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.

Das System hat folgende Abbruchbedingungen:

*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C

der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.

*Die Defrostfunktion ist aktiv.

*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.

(Startspannungsprädiktion)

*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.

*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.

*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.

*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

 

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

 

 

 

 

 

 

Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede

Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP

 

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start

führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.

*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

 

Interessante Aufstellung. Danke;)

Eine Frage am Rande.

Da ich die Start Stop bei meinem zukünftigen B7 (in ca 1/2 bis 1 Jahr) sowieso generell deaktivieren will und es scheinbar über das Customizing bzw. VCDS nicht geht.

Wäre es da eine Option einen B7 mit Frontscheibenheizung zu nehmen, diese dann generell angeschaltet zu lassen und über einen zwischengeschalteten zweiten Schalter bei Bedarf wirklich einzuschalten bzw ausgeschaltet lassen?

Gruss Ralph

Zitat:

O

Eine Frage am Rande.

 

Da ich die Start Stop bei meinem zukünftigen B7 (in ca 1/2 bis 1 Jahr) sowieso generell deaktivieren will und es scheinbar über das Customizing bzw. VCDS nicht geht.

Wäre es da eine Option einen B7 mit Frontscheibenheizung zu nehmen, diese dann generell angeschaltet zu lassen und über einen zwischengeschalteten zweiten Schalter bei Bedarf wirklich einzuschalten bzw ausgeschaltet lassen?

 

Gruss Ralph

Tja, theoretisch sicher schon. Im Detail wäre zu klären wie die Funktion der F-Scheibenheizung realisiert wurde.

Kann sie überhaupt dauerhaft eingeschaltet werden (Auto-Abschaltfunktion) ? Die Verbraucher werden alle über eigene Steuergeräte angesteuert und überwacht, diese Funktionen auszutricksen ist meist nicht so profan und produziert Fehlerpeichereinträge. Allerdings übersteigt das zu Beurteilen meine Kentnisse.

Zitat:

Original geschrieben von alfi64

Da ich die Start Stop bei meinem zukünftigen B7 (in ca 1/2 bis 1 Jahr) sowieso generell deaktivieren will und es scheinbar über das Customizing bzw. VCDS nicht geht.

Wäre es da eine Option einen B7 mit Frontscheibenheizung zu nehmen, diese dann generell angeschaltet zu lassen und über einen zwischengeschalteten zweiten Schalter bei Bedarf wirklich einzuschalten bzw ausgeschaltet lassen?

Nicht wirklich, weil es dadurch kein bisschen einfacher oder bequemer würde, als es auch ohne solch einen doch schon recht wilden Eingriff schon ist.

Du würdest damit nur den einen Tastendruck, den du jedesmal vor dem Losfahren machen kannst ("Start/Stopp aus"), durch zwei andere ("Frontscheibenheizungsfunktion ein", und deinen Zwischenschalter auf "aus") ersetzen. Das wäre keine Option, das wäre Selbst-Bestrafung.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

Zitat:

Original geschrieben von alfi64

Da ich die Start Stop bei meinem zukünftigen B7 (in ca 1/2 bis 1 Jahr) sowieso generell deaktivieren will und es scheinbar über das Customizing bzw. VCDS nicht geht.

Wäre es da eine Option einen B7 mit Frontscheibenheizung zu nehmen, diese dann generell angeschaltet zu lassen und über einen zwischengeschalteten zweiten Schalter bei Bedarf wirklich einzuschalten bzw ausgeschaltet lassen?

Nicht wirklich, weil es dadurch kein bisschen einfacher oder bequemer würde, als es auch ohne solch einen doch schon recht wilden Eingriff schon ist.

Du würdest damit nur den einen Tastendruck, den du jedesmal vor dem Losfahren machen kannst ("Start/Stopp aus"), durch zwei andere ("Frontscheibenheizungsfunktion ein", und deinen Zwischenschalter auf "aus") ersetzen. Das wäre keine Option, das wäre Selbst-Bestrafung.

Hast schon recht das war eine wilde Idee.;)

Da wird wahrscheinlich zuviel überwacht und läuft dann auf Fehler.

Schon komisch was man sich so einfallen lässt (lassen muss) um sich einer aufgezwungenen Bevormundung zu entziehen.

Dann bleibt dann noch der meines Erachtens sicher funktionierende Plan B.

-> eine kleine "Zusatzbox", welche nach dem Einsteigen die Funktion des Tasters simuliert

Dies dürfte für einen Elektronikbastler kein grosses Problem darstellen.

Das traue ich mir selbst noch zu, auch wenn ich (leider) seit 20 Jahren aus Zeitgründen nicht mehr zu Elektronik Bastelprojekten gekommen bin. Aber gelernt ist gelernt.

Gruss Ralph

Zitat:

Dann bleibt dann noch der meines Erachtens sicher funktionierende Plan B.-> eine kleine "Zusatzbox", welche nach dem Einsteigen die Funktion des Tasters simuliert

Dies dürfte für einen Elektronikbastler kein grosses Problem darstellen.

Das traue ich mir selbst noch zu, auch wenn ich (leider) seit 20 Jahren aus Zeitgründen nicht mehr zu Elektronik Bastelprojekten gekommen bin. Aber gelernt ist gelernt.

 

Gruss Ralph

Ja , sowas könnte funktionieren. 

Ohne das ich die Stromlaufpläne kenne vermute ich mal das der Taster für das deaktivieren von SS  ein ÖFFNER sein wird, der

in einem "Ruhestromkreis" eingebunden ist. Das gibt dem Steuergerät die möglichkeit den Stromkreis auf Unterbrechungen zu überwachen. Ein "dauerhaftes" öffnen des Stromkreises wird sicherlich nach einiger Zeit zu einer Fehlermeldung führen.

Ein dauerhaftes "abklemmen" des Tasters ist also nicht!:D

Also müsste Deine Schaltung dann nach "Motorstart" den Funktionsstromkreis kurz öffnen, und dann wieder schließen. Dafür jedoch muss Deine Schaltung dann logischerweise in den Stromkreis mit eingebunden werden, was hoffentlich nicht zu weiteren Fehlermeldungen führt, weil die Bordelektronik das bemerken könnte. :D

Du siehst , das sollte wohl durchdacht werden. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen