1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Start/Stopp

Start/Stopp

Volvo V70 3 (B)

Hallo,

mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass ab und zu (also wirklich eher selten, vielleicht 1x pro Woche). Das Auto beim Anhalten nicht ausgeht, obwohl in der Anzeige „verfügbar“ steht und auch ansonsten nichts gegen ein ausgehen sprechen würde.
Zu beobachten ist dies erst nach dem Rückruf zum AGR-System bzw. nach dem Tausch der Batterien. Beides lag zeitlich recht nah beieinander. Wobei vorher das Start/Stopp-System aufgrund der Batterieproblematik hauptsächlich außer Funktion war.

Gibt es solche Aussetzer bei euch auch oder sollte das System zu 100% zuverlässig funktionieren?

Zudem gibt es folgende seltsame Sache: Bei meinem Tiefgaragentor muss ich aussteigen, um es aufzuschließen. Ich stelle dazu nie den Motor aus. Je nach Lenkeinschlag bleibt der also an oder das S/S macht ihn aus. Jetzt wundere ich mich aber in letzter Zeit häufiger darüber, dass die Zündung komplett aus ist, wenn ich wieder einsteige. Es passt eigentlich nicht, dass ich den Knopf unbewusst drücke. Kann es sein, dass das Auto das jetzt selbstständig macht, wenn ich aussteige?

Beste Grüße

PS: Sorry, ich wollte eigentlich noch einen aussagekräftigen Titel formulieren, aber jetzt kann ich das nicht mehr ändern.

Beste Antwort im Thema

Start/Stopp-Automatik des Motors:

Grundbedingungen für eine aktivierte Funktion Start/Stopp-Automatik des Motors sind:
  • Die Außentemperatur liegt zwischen 0 °C und +30 °C.
  • Der Motor hat normale Betriebstemperatur.
  • Die Motorraumtemperatur ist normal.
  • Die Batterie (Hauptbatterie) ist geladen.
  • Die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) liegt zwischen 0 °C und +55 °C. Bei Temperaturänderungen ändert sich die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) langsamer als die Außentemperatur. Wenn die Außentemperatur längere Zeit unter 0 °C gelegen hat und anschließend auf über 0 °C ansteigt, erreicht die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) langsamer 0 °C. Auch bei einer Außentemperatur von über 0 °C kann die Batterietemperatur zu niedrig sein, um die Funktion Start/Stopp-Automatik des Motors zuzulassen. Diese Trägheit der Batterie gilt auch bei hohen Temperaturen, d. h. auch in solchen Fällen folgt die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) nicht der Außentemperatur. Die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) wird vom Batterieüberwachungssensor berechnet.
  • Der Batterieüberwachungssensor hat den Status der Batterie (Hauptbatterie) korrekt berechnet (Berechnung zuverlässig).
  • Die Sekundärbatterie ist geladen (normale Polspannung).
  • Die mittlere Spannung der Sekundärbatterie beim vorherigen Autostopp lag über 10,4 V.
  • Die beteiligten Steuergeräte im Fahrzeug haben zu den zum automatischen Start/Stopp des Motors gehörenden Bauteilen oder Systemen keine Fehler erkannt (Fehlercodes gespeichert).
  • Es besteht keine Gefahr von Beschlagbildung an der Windschutzscheibe.
  • Das Fahrzeug befindet sich im Normalmodus (nicht im Transportmodus).
  • Der Unterdruck (Luftdruck) im Bremskraftverstärker ist normal.
  • Der Wärmebedarf bzw. Kühlbedarf im Innenraum ist nicht zu groß.
  • Die Regenerierung von Rußpartikeln ist nicht aktiviert (nur Diesel).
Bedingungen, die vom Fahrer beeinflusst werden können:
  • Der Fahrer ist angeschnallt.
  • Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsanlage darf nicht zu hoch sein (zu hoher Strom). Das bedeutet, dass der Entfroster nicht manuell aktiviert sein darf. In diesem Modus läuft das Gebläse mit zu hoher Geschwindigkeit. Dies gilt auch für die AUTO-Funktion (automatische Heizungsregelung). Wenn die Temperatur im Innenraum niedriger oder höher ist als die gewählte Temperatur, läuft das Gebläse mit zu hoher Geschwindigkeit.
  • Das Fahrzeug muss sich im Stillstand befinden.
  • Schalthebel in Neutralstellung (ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
  • Kupplungspedal ganz losgelassen (ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
  • Bei eingelegtem Rückwärtsgang ist die Funktion nicht zulässig. Nach einer Rückwärtsfahrt muss das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5 km/h vorwärts gefahren werden, bevor die Funktion aktiviert wird. Dies ermöglicht z. B. ein Einparken, ohne dass der Motor automatisch gestoppt wird
Das Fahrzeug muss nach jedem Autostopp eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreichen, bevor die Funktion beim nächsten Stopp wieder aktiviert werden kann. Folgende Ereignisse können ein automatisches Wiederanlassen des Motors im Autostoppmodus verursachen:
  • Der Strom- oder Leistungsverbrauch im Fahrzeug ist zu hoch, z. B. bei zu vielen eingeschalteten Verbrauchern im Fahrzeug.
  • Die Betriebstemperatur des Motors oder des Automatikgetriebes ist zu hoch oder zu niedrig.
  • Der Ladestatus (SoC) der Batterie (Hauptbatterie) sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Die Spannung der Batterie (Hauptbatterie) sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Die Temperatur der Batterie (der Hauptbatterie) liegt nicht unter bzw. über 0 - +55 °C.
  • Der Batterieüberwachungssensor hat den Status der Batterie (Hauptbatterie) nicht korrekt berechnet (Berechnung nicht länger zuverlässig).
  • Die Spannung der Sekundärbatterie sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Wiederholtes Pumpen mit dem Bremspedal, so dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker reduziert wird.
  • Die beteiligten Steuergeräte im Fahrzeug haben zu den zum automatischen Start/Stopp gehörenden Bauteilen oder Systemen Fehler erkannt (Fehlercodes gespeichert).
  • Wenn im Autostoppmodus die Gefahr von Beschlagbildung an der Windschutzscheibe besteht, kann das Steuergerät der Klimatisierungsanlage (CCM) ein Starten des Motors anfordern.
  • Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsanlage ist zu hoch (zu hoher Strom).
  • Der Kühlbedarf im Innenraum ist zu groß.
  • Das Fahrzeug beginnt, mit einer Geschwindigkeit von mehr als ca. 4 km/h zu rollen.
  • Der Fahrer betätigt das Gaspedal.
Folgende Ereignisse können einen Autostart blockieren:
  • Der Sicherheitsgurt des Fahrers wurde gelöst.
  • Ein Gang wurde ohne Betätigung des Kupplungspedals (Auskuppeln) eingelegt.
  • Es wurde ein Fehler erkannt, der einen sicheren Autostart nicht ermöglicht. Dies kann z. B. an einem Fehler an der internen Spannungsversorgung vom Motorsteuergerät (ECM) zu verschiedenen Bauteilen liegen.
26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Start / Stopp funktioniert nur wenn die Batterie ausreichend geladen ist.
Wenn bei nicht mehr "ganz vollem" Ladezustand noch weitere Verbraucher ( Sensus, Klima, Licht, etc.)
eingeschaltet sind, wird S/S ebenfalls nicht mehr aktiviert.
Zum zweiten Punkt kann ich nichts sagen. Bei Keyless könnte die Reichweite des Schlüssels eine Ursache sein.
Habe aber keine Erfahrung damit.

Ja, das ist mir klar. Nur wird dann „nicht verfügbar“ mit Begründung „elektrische Anlage“ angezeigt. Bei mir wie gesagt, geht das Auto (manchmal) bei grünem Licht und „verfügbar“ nicht aus.

Keyless Go ist nicht vorhanden, der Schlüssel steckt im Schacht.

Zu dem zweiten Punkt kann ich sagen, das wenn das Auto per Autostart ausgeht und man dann die Tür öffnet, das Autostart ausgeschaltet wird. Nach dem Schließen der Fahrertür muss man das Auto wie immer normal starten. War bei meinem schon immer so. Selbst wenn der Schlüssel stecken bleibt. Beim Tür öffnen geht alles aus...

Hm, ich bin echt der Meinung, dass das normalerweise bei mir nicht so ist. In der Regel bleibt der Motor aber eh an, weil ich mit vollem Lenkeinschlag ans Tor fahre. Nur wenn ich wegen ganz dicht dran parkender Autos einmal rangieren muss, stehe ich gerade, so dass S/S ihn ausmacht. Ich probiere das morgen mal konkret aus.

Das Auto geht ganz aus, wenn man bei gestopptem Motor aussteigt. War schon immer so.

Ja, ich hab’s ergründet. Der Unterschied ist tatsächlich, dass er jetzt bei vollem Lenkeinschlag trotzdem aus geht. Vor dem Rückruf war S/S bei starkem Lenkeinschlag nicht verfügbar.

Interessanter ist für mich allerdings Frage 1 aus dem ersten Post. Weiß jemand was dazu?

Unter anderem hat (glaube ich) brainworx das mal irgendwo erläutert, was alles dazu führt, das S/S nicht funktioniert. Da gibt es wohl zig Parameter. Vermutlich wird auch ab und an etwas per Update verändert. Denn nicht jede Situation ist so glücklich für den Motor, wenn S/S gerade der Meinung ist, zu funktionieren ;). Gerade mit Automatik....

Du meinst mit Parameter Bedingungen, die dazu führen, dass er nicht ausgeht, obwohl S/S als verfügbar angezeigt wird? Ja, genau das interessiert mich, weil ich mir nicht so richtig vorstellen kann, was das sein soll. Zumal er dann ja auch an der nächsten Ampel wieder normal ausgeht.

Ich erschreckte mich auch immer, wenn der Motor aus geht, weil ich nach dem ersten Start vergessen habe, den S/S Knopf zu drücken! ;)
Ich verstehe, dass damit der Verbrauch runter gerechnet werden kann, aber mein technisches Verständnis sträubt sich gegen die Nutzung dieser Funktion!

Danke für deine Meinung.

Hat mit der Frage soweit nichts zu tun, ich kann es jedoch nicht oft genug schreiben:
Start-Stopp ist so ziemlich das Dämlichste seit Erfindung des Rades. Mitte der 2000er-Jahre machte sich die Benutzerweilt nur Gedanken über die Haltbarkeit von Batterie und Anlasser, das motorische Thema der (un)bewegten Massen des Ventiltriebs blieb außen vor. Das änderte sich allerdings seit bei BMW reihenweise die Ketten klapperten, rasselten und Längungen der Kette Motorschäden verursachten oder seit Volvo bei den VEA das Zahnriemenwechsel-Intervall von 240 auf 150 Tkm herabsetzte - die Gefahr für den Motor ist evident.
Man kann, sollte man an einem langen Motorleben interessiert sein, Start-Stopp folglich nur deaktiviert lassen.

Ganz davon abgesehen, dass die erhöhten Batteriekosten jegliche Ersparnis sowieso auffrisst, der Motor langsamer warm wird, die Start Stop generell unkomfortabel ist, ...

Start/Stopp-Automatik des Motors:

Grundbedingungen für eine aktivierte Funktion Start/Stopp-Automatik des Motors sind:
  • Die Außentemperatur liegt zwischen 0 °C und +30 °C.
  • Der Motor hat normale Betriebstemperatur.
  • Die Motorraumtemperatur ist normal.
  • Die Batterie (Hauptbatterie) ist geladen.
  • Die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) liegt zwischen 0 °C und +55 °C. Bei Temperaturänderungen ändert sich die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) langsamer als die Außentemperatur. Wenn die Außentemperatur längere Zeit unter 0 °C gelegen hat und anschließend auf über 0 °C ansteigt, erreicht die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) langsamer 0 °C. Auch bei einer Außentemperatur von über 0 °C kann die Batterietemperatur zu niedrig sein, um die Funktion Start/Stopp-Automatik des Motors zuzulassen. Diese Trägheit der Batterie gilt auch bei hohen Temperaturen, d. h. auch in solchen Fällen folgt die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) nicht der Außentemperatur. Die Temperatur der Batterie (Hauptbatterie) wird vom Batterieüberwachungssensor berechnet.
  • Der Batterieüberwachungssensor hat den Status der Batterie (Hauptbatterie) korrekt berechnet (Berechnung zuverlässig).
  • Die Sekundärbatterie ist geladen (normale Polspannung).
  • Die mittlere Spannung der Sekundärbatterie beim vorherigen Autostopp lag über 10,4 V.
  • Die beteiligten Steuergeräte im Fahrzeug haben zu den zum automatischen Start/Stopp des Motors gehörenden Bauteilen oder Systemen keine Fehler erkannt (Fehlercodes gespeichert).
  • Es besteht keine Gefahr von Beschlagbildung an der Windschutzscheibe.
  • Das Fahrzeug befindet sich im Normalmodus (nicht im Transportmodus).
  • Der Unterdruck (Luftdruck) im Bremskraftverstärker ist normal.
  • Der Wärmebedarf bzw. Kühlbedarf im Innenraum ist nicht zu groß.
  • Die Regenerierung von Rußpartikeln ist nicht aktiviert (nur Diesel).
Bedingungen, die vom Fahrer beeinflusst werden können:
  • Der Fahrer ist angeschnallt.
  • Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsanlage darf nicht zu hoch sein (zu hoher Strom). Das bedeutet, dass der Entfroster nicht manuell aktiviert sein darf. In diesem Modus läuft das Gebläse mit zu hoher Geschwindigkeit. Dies gilt auch für die AUTO-Funktion (automatische Heizungsregelung). Wenn die Temperatur im Innenraum niedriger oder höher ist als die gewählte Temperatur, läuft das Gebläse mit zu hoher Geschwindigkeit.
  • Das Fahrzeug muss sich im Stillstand befinden.
  • Schalthebel in Neutralstellung (ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
  • Kupplungspedal ganz losgelassen (ausschließlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe).
  • Bei eingelegtem Rückwärtsgang ist die Funktion nicht zulässig. Nach einer Rückwärtsfahrt muss das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mindestens 5 km/h vorwärts gefahren werden, bevor die Funktion aktiviert wird. Dies ermöglicht z. B. ein Einparken, ohne dass der Motor automatisch gestoppt wird
Das Fahrzeug muss nach jedem Autostopp eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreichen, bevor die Funktion beim nächsten Stopp wieder aktiviert werden kann. Folgende Ereignisse können ein automatisches Wiederanlassen des Motors im Autostoppmodus verursachen:
  • Der Strom- oder Leistungsverbrauch im Fahrzeug ist zu hoch, z. B. bei zu vielen eingeschalteten Verbrauchern im Fahrzeug.
  • Die Betriebstemperatur des Motors oder des Automatikgetriebes ist zu hoch oder zu niedrig.
  • Der Ladestatus (SoC) der Batterie (Hauptbatterie) sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Die Spannung der Batterie (Hauptbatterie) sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Die Temperatur der Batterie (der Hauptbatterie) liegt nicht unter bzw. über 0 - +55 °C.
  • Der Batterieüberwachungssensor hat den Status der Batterie (Hauptbatterie) nicht korrekt berechnet (Berechnung nicht länger zuverlässig).
  • Die Spannung der Sekundärbatterie sinkt auf einen zu niedrigen Wert.
  • Wiederholtes Pumpen mit dem Bremspedal, so dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker reduziert wird.
  • Die beteiligten Steuergeräte im Fahrzeug haben zu den zum automatischen Start/Stopp gehörenden Bauteilen oder Systemen Fehler erkannt (Fehlercodes gespeichert).
  • Wenn im Autostoppmodus die Gefahr von Beschlagbildung an der Windschutzscheibe besteht, kann das Steuergerät der Klimatisierungsanlage (CCM) ein Starten des Motors anfordern.
  • Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsanlage ist zu hoch (zu hoher Strom).
  • Der Kühlbedarf im Innenraum ist zu groß.
  • Das Fahrzeug beginnt, mit einer Geschwindigkeit von mehr als ca. 4 km/h zu rollen.
  • Der Fahrer betätigt das Gaspedal.
Folgende Ereignisse können einen Autostart blockieren:
  • Der Sicherheitsgurt des Fahrers wurde gelöst.
  • Ein Gang wurde ohne Betätigung des Kupplungspedals (Auskuppeln) eingelegt.
  • Es wurde ein Fehler erkannt, der einen sicheren Autostart nicht ermöglicht. Dies kann z. B. an einem Fehler an der internen Spannungsversorgung vom Motorsteuergerät (ECM) zu verschiedenen Bauteilen liegen.

Puh. Ich danke euch nochmal vielmals für eure Meinungsäußerungen zur Sinnhaftigkeit des S/S-Systems. Ich werde mir das notieren und bei Gelegenheit nochmal auf euch zurückkommen.

Danke Brain (jetzt ernsthaft) für die Aufstellung, aber das steht ja im Prinzip auch so im Handbuch und wenn ich das richtig verstehe, führt jeder dieser Punkte zur Meldung „nicht verfügbar“ mit entsprechender Erklärungskategorie im Menu, oder?

Nun zum Thema: Ich gebe auf, so wichtig isses ja auch nicht :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen