Starthilfe eines Busses
Hallo,
habe folgende Frage:
Kann man einen Bus,der zwei 12V Batterien in Reihe geschaltet hat,also 24V,mit einen PKW Starthilfe geben, in dem man die PKW Batterie parallel an eine der zwei Bus-Batterien anschliesst?
Oder kann man sogar,wenn man zwei PKW´s hat,jeweils die eine Batterie vom ersten PKW an die erste vom Bus (parallel) und die andere PKW-Batterie an die zweite vom Bus (parallel) anschliessen?
Wie würden sich die Spannungen und Ströme verhalten?
Gehen im zweiten Beispiel die elektrischen Geräte in den PKW´s defekt?
Was meint Ihr?
Vielen Dank
bluffy
Ähnliche Themen
20 Antworten
Du benötigst entweder 2 Pkw´s mit gleicher Batteriekapazität in Reihe geschaltet.
Oder Du müßtest die Busbatterien parallel schalten (Brücke zwischen den Batt´s rausnehmen, dann plus auf plus, minus auf minus) und mit einem PKW wie herkömmlich überbrücken. Dann den Pkw einige Minuten laufenlassen (etwas Drehzahl, also ca. 2000-2500), danach Busbatterie wieder zusammenklemmen und einbauen.
Mit Glück hast Du genug Saft für die Vorglühanlage und den Anlasser. Zu beachten ist, daß neuere Steuergeräte/Treibstoffventile eine gewisse Mindestspannung benötigen um aktiv werden zu können.
Mit zwei PKW jeweils eine Batt brücken geht.
Kannst aber auch ne 20 Min. halbe Stunde an der einen Batterie laden und dann die andere laden. Oder wie gesagt eine Batterie laden und dann an die andere gehen und überbrückt einen Startversuch unternehmen. Allerdings solltest Du nach Möglichkeit in diesem Fall masse nicht an dr Batt anschliessen, sonder am Chassis.
Was ich vergessen hatte,
im Fall von großen Batterien (und damit haben wir es hier zu tun) könnten Spannungsspitzen die Bordelektronik der Pkw/Lkw evtl. beschädigen.
Es gibt spezielle Ü-Kabel mit Filtergliedern.
Also sei vorsichtig, wenn Du sowas mit deinem Privat-Pkw versuchst.
MfG
K-H
Zitat:
Original geschrieben von volvonewbie
Mit zwei PKW jeweils eine Batt brücken geht.
Kannst aber auch ne 20 Min. halbe Stunde an der einen Batterie laden und dann die andere laden. Oder wie gesagt eine Batterie laden und dann an die andere gehen und überbrückt einen Startversuch unternehmen. Allerdings solltest Du nach Möglichkeit in diesem Fall masse nicht an dr Batt anschliessen, sonder am Chassis.
Warum die Masse ans Chassis und nicht an den Minus-Pol der Batterie.Das Chassis müsste doch mit den Minus verbunden sein,od?
Zitat:
Original geschrieben von bluffy
Warum die Masse ans Chassis und nicht an den Minus-Pol der Batterie.Das Chassis müsste doch mit den Minus verbunden sein,od?
Reine Sicherheit, ist beim überbrücken aller Batterien empfohlen und hat mit LKW als solches nix zu tun..
Ganz einfacher Grund: Sollte etwas schieflaufen und eine Batterie explodieren ist Deine Nase nicht in der Nähe der explodierenden Batterie. Ist das schon passiert? Selbstverständlich!
Gruss, Pete
Das wird hier ja schon wieder viel zu kompliziert!
Das Thema hatte wir hier ja schon.... : Hier lesen.
Hat man nur ein Auto mit 12 Volt System zur Hand geht das natürlich auch!
Einfach Kabel nur an eine Batterie anschliessen und etwas warten.
Letztes Minus Kabel immer auf Chassis legen, Gesicht weg von der Batterie.
Nach 20 Minuten dreht er auch.
Auf andere Experimente würde ich mich garnicht erst einlassen, zuviel Theater für nix...
Gruss, Pete
Nachtrag: Es werden eh beide Batterien geladen, dauert nur ne Minute länger.
Hallo Fremdstarter,
Du möchtest also mit 2 PKW Batterien einen z.B.Reisebus,Stadtbus...der eine 24V Bordspannung hat fremstarten?Das ist jetzt eine ernstgemeinte frage? dann könntest du es ja mit 4 X 6Volt Batterien aus der Mofa ja auch versuchen!Parallel geschaltet natürlich!
Zitat:
Original geschrieben von bluffy
Zitat:
Original geschrieben von volvonewbie
Mit zwei PKW jeweils eine Batt brücken geht.
Kannst aber auch ne 20 Min. halbe Stunde an der einen Batterie laden und dann die andere laden. Oder wie gesagt eine Batterie laden und dann an die andere gehen und überbrückt einen Startversuch unternehmen. Allerdings solltest Du nach Möglichkeit in diesem Fall masse nicht an dr Batt anschliessen, sonder am Chassis.Warum die Masse ans Chassis und nicht an den Minus-Pol der Batterie.Das Chassis müsste doch mit den Minus verbunden sein,od?
Beim MAN TGA zum Beispiel ist das Minuspol nicht mit dem Chassis verbunden, hat außer der Sicherheit mit dem CAN Bus zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von MAN Doc
Zitat:
Original geschrieben von bluffy
Warum die Masse ans Chassis und nicht an den Minus-Pol der Batterie.Das Chassis müsste doch mit den Minus verbunden sein,od?
Beim MAN TGA zum Beispiel ist das Minuspol nicht mit dem Chassis verbunden, hat außer der Sicherheit mit dem CAN Bus zu tun...
Kannst du mir bitte erklären, was das mit dem CAN-Bus zu tun hat?
Zitat:
Original geschrieben von n.b.style
Hallo Fremdstarter,
Du möchtest also mit 2 PKW Batterien einen z.B.Reisebus,Stadtbus...der eine 24V Bordspannung hat fremstarten?Das ist jetzt eine ernstgemeinte frage? dann könntest du es ja mit 4 X 6Volt Batterien aus der Mofa ja auch versuchen!Parallel geschaltet natürlich!
Hmm, die technische Erklärung von dir warum das mit den Rollerbatterien tatsächlich nicht (oder schlecht) geht würde mich mal interessieren.
Das mit den 2 PKW Batterien geht jedenfalls Problemlos, wenn man genügend Starthilfekabel hat.
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Zitat:
Original geschrieben von n.b.style
Hallo Fremdstarter,
Du möchtest also mit 2 PKW Batterien einen z.B.Reisebus,Stadtbus...der eine 24V Bordspannung hat fremstarten?Das ist jetzt eine ernstgemeinte frage? dann könntest du es ja mit 4 X 6Volt Batterien aus der Mofa ja auch versuchen!Parallel geschaltet natürlich!
Hmm, die technische Erklärung von dir warum das mit den Rollerbatterien tatsächlich nicht (oder schlecht) geht würde mich mal interessieren.
Das mit den 2 PKW Batterien geht jedenfalls Problemlos, wenn man genügend Starthilfekabel hat.
Grüße
Steini
Hängt in jedem Fall mit der Leistung zusammen. Nicht Spannung.
So ne Roller Batterie hat 4 Ah, ne Mopedbatterie kommt auf 8 Ah, BMW wohl auf 16 je nach Modell.
Eine PKW Batt hat mit 34 Ah und geht bis zur verstärkten mit 120 Ah.
Das ist auch so ungefähr die Leistung die eine LKW/Bus Batt. hat.
Man könnte natürlich theoretisch auch 1,5 Volt Mignonzellen nehmen und die bis 24 Volt in Reihe schalten. Das geht auch, aber würde dann der Startversuch weniger als ein lauwarmer Pups sein.
Aber ne Gaudi wärs schon, wenn du mit zwei Rollern vom Pizzabringdienst das Teil startet möchtest. Die Moppedstarthilfekabel werden wahrscheinlich danach auch ablegereif sein, wenn da überhaupt noch Isolierung dran ist.
Neben der annähernden Bordspannung Volt, ist auf einen ausreichenden Leitungsquerschnitt in cm² der Kabel zu achten, dann noch auf ausreichende Leistung der Batterien oder eine entsprechend hohe Lieferleistung der Spender/des Spendergenerators. Sonst wird das nix.
Ach ja sorry, 6 Volt wird auch beim Mofa seit längerem, so meine ich, nicht mehr verwendet. Aber ich kann ja mal bei der alten Sach von meinem Junior nachschauen, die hat zwar keine Batterie, weil die musst du antreten. Aber vielleicht hat die Elektroeinheit 6 Volt. Auf jeden Fall reicht da der Strom auch nicht fürn Bus/LKW!!!!
+
Also mein alter VW Käfer Bauj 1960 hatte zwar noch 6 Volt, war aber bereits kpl umgerüstet auf 12 Volt. Einzig der Starter lief noch auf 6 Volt, das war nur durch den Einbau einer Trennschaltung machbar. Außerdem konnte man damals nur zwei 6 Volt Batterien unter der Rücksitzbank verbauen. Später gabs diese Größe auch mit 12 Volt.
Zitat:
Original geschrieben von n.b.style
Hallo Fremdstarter,
Du möchtest also mit 2 PKW Batterien einen z.B.Reisebus,Stadtbus...der eine 24V Bordspannung hat fremstarten?Das ist jetzt eine ernstgemeinte frage? dann könntest du es ja mit 4 X 6Volt Batterien aus der Mofa ja auch versuchen!Parallel geschaltet natürlich!
Ein Rezept zum Versagen...

In Serie Natürlich!
Die Batterien spielen eh keine Rolle, Es ist die Leistung der Lichtmaschine die hier zählt!
Ein Durchschnitts PKW mit 12 Volt System und einer 70 Ampere LiMa entspricht 35 Ampere bei 24 Volt.
Und das ist mit was geladen wird, ziemlich einfach das Ganze....
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Zitat:
Original geschrieben von n.b.style
Hallo Fremdstarter,
Du möchtest also mit 2 PKW Batterien einen z.B.Reisebus,Stadtbus...der eine 24V Bordspannung hat fremstarten?Das ist jetzt eine ernstgemeinte frage? dann könntest du es ja mit 4 X 6Volt Batterien aus der Mofa ja auch versuchen!Parallel geschaltet natürlich!
Ein Rezept zum Versagen...![]()
In Serie Natürlich!
Die Batterien spielen eh keine Rolle, Es ist die Leistung der Lichtmaschine die hier zählt!
Ein Durchschnitts PKW mit 12 Volt System und einer 70 Ampere LiMa entspricht 35 Ampere bei 24 Volt.
Und das ist mit was geladen wird, ziemlich einfach das Ganze....Gruss, Pete
Genau darauf wollte ich raus

Einfach so zu sagen das Rollerbatterien nicht gehen gilt nicht

Von dem verwechseln von Parallel und in Reihe mal ganz abgesehen.
Witzigerweise gibts auch ganz schön dicke "Rollerbatterien", damit könnte es dann auch funktionieren.
Grüße
Steini