1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. V168, W168 & W414
  7. Startprobleme u.v.m

Startprobleme u.v.m

Mercedes A-Klasse W168
Themenstarteram 22. August 2022 um 6:59

Moin Zusammen,

 

unsere A Klasse W168, A160, Bj. 2000 mit 200Tsd. Km auf dem Wecker entpuppt sich als Fass ohne Boden.

 

Das Auto knackt an der Vorderachse bei jedem Bremsen, obwohl schon alles neu ist. Damit habe ich mich auch schon abgefunden.

 

Allerdings kommt nun noch hinzu, dass der Hobel nach längerer Standzeit miserable anspringt. Heute Morgen habe ich mal einen Tipp aus einem anderem Forum ausprobiert und die Zündung mehrere Male nacheinander für 2-3 Sekunden ein- und ausgeschaltet. Die Orgelei war deutlich weniger, allerdings stand der Wagen auch nicht so lange, wie die Tage zuvor.

 

Die Zündkerzen sind neu, den LMM habe ich gereinigt. Fehlermeldungen, die auf Zündung beruhen gab es keine allerdings häufiger die, die ihr auf den Bildern seht.

 

Heute morgen war ein sehr merkwürdiges Verhalten der Batterie festzustellen. Nachdem der Wagen wieder nicht starten wollte, sah ich zunächst im KI irgendwas mit „safe“ stehen, das KI selbst hat auch völlig gesponnen. Die Batterie verlor im Sekundentakt die Spannung. Von 11.5 runter auf 9,6 Volt. Sowas habe ich noch nie gesehen.

 

Mit den Fehlermeldungen kann ich so rein garnichts anfangen, ausser mit dem Bremslichtschalter, den ich jetzt besorge.

 

Ich weiss gerade nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Was sollte ich noch prüfen?

 

Lg

Olaf

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
16 Antworten

Moin,

schlechtes Startverhalten würde ich mal auf Kraftstoffpumpenrelais tippen. Vergammelte Kontakte sind die Ursache. Früher hatte ich auch immer Theater mit der Batterie, nach Einbau einer Exide Taxibatterie war das erledigt. Ist jetzt ca. 10 Jahre alt, also die Batterie. Unser "A" ist Bj 1999 und wir sind Erstbesitzer.

Hier findest du den Relaisplan:

https://www.bolidenforum.de/.../...rcedes-benz-a-klasse-w168-1997-2004

Ist R2 gleich neben den Sicherungen im Beifahrerfussraum.

Themenstarteram 22. August 2022 um 10:26

Super, das checke ich gleich. Kann ja ein neues Relais bestellen. Bremslichtschalter brauche ich auch

Das ist ein Universalrelais, gibts bei jedem Händler.

Themenstarteram 22. August 2022 um 11:18

hab beides bestellt.

Also, ich würde sagen als erstes alle Massepunkte reinigen auch unter dem Scheibenwaschbehälter.

Zweitens ist deine Kraftstoffpumpe defekt, das heißt Tank ausbauen, sicher feststellen läst sich das in dem man den Kraftstoffdruck misst, sollte ca. 3bar betragen.

Themenstarteram 23. August 2022 um 10:52

Hi,

 

danke für den Hinweis. Ich besorge mir ein Manometer zum aufschrauben. Hab nur was zum Reifdruck prüfen

Themenstarteram 24. August 2022 um 16:25

So, heute wieder das Problem, meine Holde steht bei der Arbeit ind die Dreckskarrw startet nicht. Wieder die obige Meldung“start Error“ Batterie wieder auf 9,6 Volt.

 

Kann das sein, dass die einen weg hat? Ein spotadischen Plattenschluss oder sowas?

Das kann natürlich sein.

Erst mal die Batterie vollständig aufladen mit einem Ladegerät

Dann ins Fahrzeug einbauen messen wieviel Volt vorhanden sind min. 11,5V

Motor starten Volt messen min. 12,5V

Lichter einschalten, Drehzahl ca. 2500 1/min messen ca. 13,5 - 14,5 V

wenn du das nicht erreichst ist deine Lichtmaschine defekt

Vorher müssen natürlich alle Massepunkte in Ordnung sein

Themenstarteram 24. August 2022 um 17:25

@rbgeissler

 

das habe ich schon hinter mir.

 

Die Batterie war 2 Tage am Ladegerät. Die Werte habe ich erreicht. Aber trotzdem habe ich jetzt innerhalb einer Woche dieses Problem.

 

Ich tausche die jetzt mal mit meiner Batterie. Die ist neu.

 

Themenstarteram 25. August 2022 um 14:51

so, musste meine Holde gerade von der Bundesstraße holen. Das Auto ist während der Fahrt aus.

 

Batterie wieder komplett unten.

Fast das gleiche Thema beim A190 meiner Tochter Februar 2021.

Batteriespannung im Ruhezustand 12,2 V

Im Lehrlauf um die 13,4 V

Bei 2000 U um die 14,2 bis 14,3.

Ich hab alle Massepunkte an die man heran kommt gelöst und gereinigt.

Gleiche Symptome nach einer woche wieder. Immer wieder sporadisch auftretend, von daher hatte ich die Batterie ausgeschlossen.

Hab dann auf Verdacht einen Laderegler und eine LM in den Einkaufswagen beim Onlineshop gelegt und wollte noch vor dem bestellen die Teilenummer für den Getriebeölfilter raus suchen, bis meine Tochter anrief und gar nichts mehr ging.

Spannung der Batterie war beim ersten messen auf 10 V, nach 2 min. nochmal gemessen bei um die 12,2 V.

Ich hab dann unmittelbar eine neue beim Autoteilehandel um die Ecke geholt und seit dem ist Ruhe.

Was genau in/an der Batterie defekt war und solche seltsamen Spielchen verursacht hat?

Die alte Batterie war aber auch schon gute 5 bis 6 jahre im Gebrauch. Bei einer durchschnittlich angegebenen Halbwertszeit von 3 Jahren i.o.

Themenstarteram 25. August 2022 um 17:35

Ich tausche die aus. bin noch nicht dazu gekommen. Werde ich morgen aus meiner E Klasse pulen. Da muss eh ein neuer Poldingends ran.

 

Mal sehen, wie der Schrotthaufen dann läuft.

 

Aber das orgeln kann doch nicht daher kommen, oder?

 

Die Massekabel vom Motor waren auch gerissen. Glaub mal, es war bei uns nirgendwo ein Kabel aufzutreiben. Hab dann ein 3x 1,5m2 zusammengedreht und das erstmal genutzt. Die Meldungen bzgl. Masseproblem sind seither erledigt.

Ich würd halt nicht drauf Wetten das die Ursache von einer defekten Batterie her kommt, bei mir bzw. Meiner Tochter war es mir immer noch unverständlich die Ursache.

Themenstarteram 25. August 2022 um 18:55

Wir werden das morgen sehen. Wenns das ist, dann ist ja supi. Dann kaufe ich mit ne Neue für die E-Klasse. Fertig. Abet so recht glauben kann ich das ja net.

 

Aber auf der anderen Seite wäre die Frage, warum bricht die Batterie runter auf 5 Volt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen