- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
- W209
- Startschwierigkeiten beim CLK Cabrio 320 CDI
Startschwierigkeiten beim CLK Cabrio 320 CDI
Hallo habe Schwierigkeiten beim Starten meines CLK. Wenn ich versuche nach einer Standzeit von mehr als 8 Stunden zu Starten, läuft der Anlasser, der Motor dreht, aber er zündet nicht und stopt den Startvorgang nach ca. 10 Sekunden. Beim zweiten Startversuch aber startet er sofort. Wenn ich den Zündschlüssel einstecke, die Zündung einschalten und 10 oder mehr Sekunden warte springt er Sofort an. Dieses ist von der Temperatur nahezu unabhängig. Was kann das Problem sein? Meine Werkstatt (ATU) scheint ratlos da der Fehlerspeicher nur wenig Hinweise bietet. Zu kurze Glühzeit war wohl so ein Fehler, man sagte mir, dass mein Auto aber erst ab 5°C den Glühvorgang benötige, ist das so. Auf Antworten wäre ich sehr gespannt. Danke
Ähnliche Themen
27 Antworten
Das selbe hatte ich auch hab diese Fehlermeldung gehabt... (Siehe bild) hab den aktivkohlefilter gewechselt... Dann ging alles
Zitat:
@uwe-bartsch schrieb am 15. November 2014 um 23:34:02 Uhr:
Zu kurze Glühzeit war wohl so ein Fehler, man sagte mir, dass mein Auto aber erst ab 5°C den Glühvorgang benötige, ist das so.
Das sehe ich beim 320cdi nicht so...der ist kalt verhältnismäßig unwillig, wenn er ohne vorglühen gestartet wird. Auch bei 15° und mehr. Er springt dann zwar an, aber der Anlasser muss etwas orgeln.
Ein Sekündchen möchte meiner immer haben, auch wenn es recht warm ist...bei den derzeitigen Temperaturen morgens von 5-10° auch 3-4.
Das dürfte daran liegen, dass der 320cdi für einen Diesel relativ gering verdichtet ist.
Was filtert der Aktivkohlefilter?
Habe das gleiche Problem. Wenn der CLK 320 CDI mehr als 8 Std. steht und ich nur einmal vorglühe dann orgelt der Motor bis ich es abbreche. Danach springt der Motor nach erneutem Vorglühen direkt an.
Auch wenn ich 2x vorglühe bevor ich starte , springt der Motor normal an.
In einem anderen Forum habe ich was von einer defekten Glühstufe gelesen.
Mein privater Schrauber vermutet, dass es eher mit fehlendem Diesel in Zusammenhang steht. Da beim Vorglühen auch die Dieselpumpe den Kraftstoff fördert. Die Injektoren könnten es nach seiner Aussage auch sein.
In der nächsten Woche werde ich das mal vom MB Service prüfen lassen.
Ich hatte das Problem ebenfalls. Es wurde das Relais der Glühendstufe ausgetauscht. Seit dem alles wieder gut!
@rapidmovement: Das meinte ich wahrscheinlich auch!
Zitat:
@Rapidmovement schrieb am 16. November 2014 um 10:30:34 Uhr:
Ich hatte das Problem ebenfalls. Es wurde das Relais der Glühendstufe ausgetauscht. Seit dem alles wieder gut!
Yep - das war auch mal bei meinem Wagen die Ursache fürs 3-Sekunden orgeln.
Cheers,
DrHephaistos
Ich danke euch, und tatsächlich es war die Vorglühendstufe. Gestern am Morgen fand die tragische Geschichte ihr vorläufiges Ende, bei -4°C startete mein geplagter CLK dann auch nach
mehr als zehn Versuchen nicht mehr. ADAC konnte mit Starthilfe Spray nochmal aushelfen, habe den Wagen aber nur noch zum Freundlichen gebracht, der die defekte Vorglühendstufe recht schnell diagnostizieren konnte. Vielen Dank ans Forum, ihr habt echt Ahnung??
Was kostet der Spaß beim freundlichen und was wurde gemacht?
Am Freitag will ich mal bei der MB Werkstatt in der Nähe vorbeifahren.
Die Kosten belaufen sich ink. Waschen auf 280,-€
Achso die Vorglühendstufe wurde erneuert
Dann hoffe ich das dein freundlicher ... eine sehr gute/teure Waschanlage hat!!
Danke!
Dann hoffe ich das dein freundlicher ... eine sehr gute/teure Waschanlage hat!!
Danke!
Das muss aber eine sehr, sehr teure Waschanlage sein !
Ich musste bei meinem CLK auch vor Kurzem die Glühzeitendstufe ersetzen lassen. Steuergerät kostete knapp 160 € und ca. 40 € für den Einbau. Sollte also jemand im Großraum RE so ein Problem haben... gebe gerne einen Werkstatt-Tipp.
nette Grüße
Jetzt stehe ich hier auf dem Parkplatz und der Trecker springt nicht an.
So ein sch...!
Startpilot hat geholfen?
Das soll doch gerade für einen Diesel sehr schädlich sein?!