- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
- Stehbolzen abgebrochen
Stehbolzen abgebrochen
Mein Reifenhändler hat beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen eine Mutter am rechten Vorderrad nicht von den Stehbolzen lösen können. Nach 10 Minuten mit wd40 und Schlagschrauber ist der Stehbolzen abgebrochen.
Wie hoch ist der Aufwand für den Austausch des Bolzens vorne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lancelot59 schrieb am 18. November 2017 um 17:32:50 Uhr:
Zitat:
das er etwas Kupferpaste ans Gewinde schmiert
Blödsinn unsinniger.
ergänzend - gefährlicher ...
Gruß
46 Antworten
Es geht zwar um nen Opel aber die arbeit ist die selbe
https://www.motor-talk.de/.../radbolzen-abgebrochen-t3535953.html?...
Der Bolzen wird rausgeschlagen. WENN genug Platz nach hinten da ist, 15min. Wenn kein Platz da ist, muss die Nabe runter (vielleicht 1 -1,5std.)
Das ist doch nicht dein Problem, der Händler muss das in Ordnung bringen. Und der weiß auch wie es geht.
Zitat:
@Tomspeed schrieb am 17. November 2017 um 19:09:03 Uhr:
Das ist doch nicht dein Problem, der Händler muss das in Ordnung bringen. Und der weiß auch wie es geht.
Genau so sehe ich das auch! Ich kann doch nicht mit einem defekten Fahrzeug vom Hof fahren. Hier kann ein Rad nicht mehr ordnungsgemäß befestigt werden!
Gruß
das problem hatte ich beim santa fe fm öfters.
da sind mir schon einige abgebrochen.
raus bekommst du das teil, indem du es sehr kurz abflext. dann kannst du es nach hinten raus schlagen.
den neuen bolzen, knapp 5 euro, bekommst du beim freundlichen.
das problem ist nur, dass der neue bolzen natürlich die volle länge hat.
den bekommt man nicht von hinten durch.
entweder muss die nabe runter oder man feilt ein stück des bolzenkopfes (1-2 mm) auf einer seite gerade ab, damit der bolzen hinten gerade so an der schräge der nabe vorbei kommt.
das habe ich dann so gemacht.
siehe bild.
der silberne bolzen ist der neue. da ist eine kleine ecke abgefeilt. sonst wäre dieser nicht von hinten in die nabe gegangen.
bei mir war die haltbarkeit weiter gegeben.
die bolzen sind bei huyundai so weich, dass mir mehrere abgebrochen sind. die räder wurden nur mit 110 nm angezogen. ich löse die muttern beim hyundai nie wieder mit einem schlagschrauber. eine neue mutter ist dann auch fällig, wenn der bolzen abreißt. das stück steckt dann nämlich in dieser fest. oder viel spaß beim ausbohren.
ich hoffe nur, dass du die nabe ab bekommst. bremsscheibe runter, antriebswellenmutter lösen und nabe runter.
leider hatte hyundai bei mir die antriebswellen ohne fett an der verzahnung eingebaut. da löste sich dann nichts.
ging nur achsschenkel raus, gelenk der antriebswelle lösen und unter eine presse legen. bei mir lag dann alles unter einer 60 tonnen presse. bei 40 tonnen kraft kam dann die erste bewegung.
das mit der presse habe ich auch nur machen müssen, weil mir ein abs-ring gebrochen ist. da musste das gelenk raus.
also viel spaß damit.
so ein aufwand für einen radbolzen.
als dann alles auseinander war, habe ich 5 neue radbolzen eingebaut. die braucht man nur von hinten einstecken.
die ziehen sich dann beim festschrauben der mutter selbst in der verzahnung fest.
vielleicht ist die technik ja bei deinem fahrzeug etwas anders.
gruß
hans
Wenn man das vermeiden möchte, dann bittet man den Reifenwechsler das er etwas Kupferpaste ans Gewinde schmiert, kann man sich sicherheitshalber auch ins Auto legen falls der keine hat.
Zitat:
das er etwas Kupferpaste ans Gewinde schmiert
Blödsinn unsinniger.

Zitat:
@Lancelot59 schrieb am 18. November 2017 um 17:32:50 Uhr:
Zitat:
das er etwas Kupferpaste ans Gewinde schmiert
Blödsinn unsinniger.
ergänzend - gefährlicher ...
Gruß
Leider kein Blödsinn.
Das Bolzenfetten wird in den Mercedes-Werkstätten mit speziellen blauem Boschfett auch so gemacht. Und das schon seid über dreißig Jahren.
Es dient der Vermeidung des festsetzens sowie eine günstigere Zentrierung beim festziehen.
Einige Werkstätten nehmen eher Kupferpaste, was auch funktioniert.
Wir reden hier aber nicht vom mutwilligem Einfetten im klassischen Sinne, sondern vom hauchdünnen bestreichen eines viertels des Gewindestrichs, was bei Verschraubung angemessen verteilt wird. Ebenso wird die Senke der Schrauben, oder bei Hyundai die Muttern, hauchdünn bestrichen. Alles andere wäre gefährlich.
Alle derart montierten und mit Drehmoment angezogenen Rädern sind bei der nächsten Inspektion immernoch dran gewesen. ;-)
Grüße Mic
bei meinem santa fe war es so, dass sich durch die mithilfe des schlagschraubers die gewindegänge auseinander gezogen haben. dadurch konnte die mutter nicht mehr drehen und der bolzen riss ab. und das bei 110 NM.
ich habe diesen effekt bisher nur bei hyundai erlebt.
bei keiner anderen marke ist bisher bei der verwendung eines schlagschraubers ein bolzen abgerissen.
und merkwürdigerweise war es immer nur an der vorderachse.
hinten ging alles einwandfrei.
gruß
hans
Blödsinn bleibt auch dann Blödsinn wenn den Mercedes macht!
Im übrigen findet sich der Unsinn in keinem Mercedes Werkstatthandbuch.
Zitat:
@Lancelot59 schrieb am 19. November 2017 um 07:39:07 Uhr:
Blödsinn bleibt auch dann Blödsinn wenn den Mercedes macht!
Im übrigen findet sich der Unsinn in keinem Mercedes Werkstatthandbuch.
Mercedes Benz nutzt das Werkstatt -Informations - System ( WIS) . Dort steht beim Anbau von Rädern im PKW und LKW Segment" Die Radmuttern sind fettfrei einzusetzen ". Wichtig auch : Anziehen der Radmuttern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment,
nicht mit dem Schlagschrauber und 10 bar volle Pulle !!! Durch meine mehr als 30 jährige Werkstatterfahrung ist es hilfreich die radbolzen fein mit Schmiermitteln einzustreichen und die Nabe ebenfalls wo die felge drauf sitzt. Ansonsten können die Bauteile schon arg miteinander " verkleben oder Festkorrodieren). Hier ist
gesunder Menschenverstandnötig, der scheinbar bei dem Schrauber des Startposts gefehlt hat. Wenn ich nach 10. min immer noch mit dem Schlagschrauber ballere bis der Bolzen abreißt hat er es nicht kapiert. ( Leichte Erwärmung tut hier manchmal Wunder . Dann ist aber das Material zu bedenken und ebenfalls die Wärmeabstrahlung. Also.....Es sind nicht immer Profis am Werk.
Ich bin zwar nicht der Themenstarter, aber ich kann sagen, dass meine Radmuttern mit einem Drehmomentschlüssel und 110 Nm angezogen wurden. Nur gelöst habe ich sie mit einem Schlagschrauber und da wurde nicht 3 Stunden rumgehämmert. Die Bolzen sind abgeschert, weil Hyundai keine Qualität verbaut hat.
Gruß
Hans
Wenn du das Gewinde nicht mal hauchzart einstreichst, dann korridiert die Radmutter fest. Mit dem Schlagschrauber schert dir dann jeder Radbolzen mit Mutter ab.
Das ist leider ein Umstand, der bei Rädern mit Radmuttern auftritt.
Grüße Mic