Sterbende Batterie ???
Einige sind von dem Thema mit Sicherheit schon genervt , jedoch wollte ich etwas ins Detail gehen und eventuell die aktuelle sterbende Batterie retten...
Ich bin soeben in der Garage gewesen und habe an den Batterie Polen die Ruhespannung von 12,30V mit einem Multimeter gemessen , dies ergibt laut einer Tabelle die ich hier im Forum gefunden habe einen Ladezustand von ca. 37%.
ECO Anzeige bleibt gelb auch nach ~100km Fahrt , d.h Batterie lässt sich scheinbar nicht mehr richtig laden.
Aktuell habe ich das Gerät Megapulse bestellt und würde es morgen wenn es kommt verbauen und probieren den Sulfatierungsprozess damit Rückgängig zu machen, wenn es denn funktioniert...
Dafür muss ich wohl den Minus Pol abklemmen um überhaupt am Plus Pol schrauben zu dürfen..
Muss danach irgendwas ausser Fensterheber,Schiebedach angelernt werden ???
Hier im Forum schreiben manche , ja muss an den Tester , andere verbauen einfach eine neue Batterie und kümmern sich nicht weiter drum...
Ebenfalls könnte ich mir ein Ladegerät besorgen und die Batterie probieren Zuhause zu laden...
Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt , lohnt es sich eine 4Jahre alte 80Ah AGM zu retten ? Ist es überhaupt möglich bzw. den Zeitaufwandt wert ?
Beste Antwort im Thema
Leute,
ich habe mir überlegt, dass ihr wegen einer Person nicht leiden sollt!
Da von dieser nichts konstruktives mehr kommt, stelle ich euch jetzt die Dokumente vom Energiemanagements des W212 Vormopfs (Motorstillstand, Fahrbetrieb und Start-Stopp) zur Verfügung!
Ähnliche Themen
99 Antworten
Wenn die Batterie "stirbt",- am Besten gleich auswechseln, und noch besser gleich gegen eine 100 Ah-Batterie in diesem Fall.
Der ganze Aufwand mit Geräte kaufen, messen und probieren lohnt doch überhaupt gar nicht.
Und bringt auch absolut nichts.
Neue Batterie rein, kostet etwa 120,- € wenn günstig gekauft,- und wieder für Jahre Ruhe haben.
Was nützt das ganze Gebastel wenn morgen in Dein Auto steigst und es den Dienst verweigert, nach Ladegerät / Starthilfe / Kundendienst suchen musst...
Batterie tauschen, alles andere lohnt nicht bzw. kann den Ersatz nur kurze Zeit hinauszögern...
Ok, und wie ist es wenn die neue verbaut ist , muss ich mit dem KFZ zu Daimler und muss da mit dem Tester irgendwas angelernt werden?
Kann das auch eine freie Werkstatt mit ihrem Tester gegebenenfalls anlernen , falls überhaupt irgendwas angelernt werden muss ?
In der Regel muss der Ladezustand der Batterie im SAM gelöscht werden.Probiere es erstmal so....
Beim 212 muss nichts angelernt werden.
Beim Nachfolger schon.
Zitat:
@Toenyes schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:54:24 Uhr:
Wenn die Batterie "stirbt",- am Besten gleich auswechseln, und noch besser gleich gegen eine 100 Ah-Batterie in diesem Fall.
Der ganze Aufwand mit Geräte kaufen, messen und probieren lohnt doch überhaupt gar nicht.
Und bringt auch absolut nichts.
Neue Batterie rein, kostet etwa 120,- € wenn günstig gekauft,- und wieder für Jahre Ruhe haben.
Was nützt das ganze Gebastel wenn morgen in Dein Auto steigst und es den Dienst verweigert, nach Ladegerät / Starthilfe / Kundendienst suchen musst...
Passt die größere mit 95Ah mit einer Länge von 353mm im gegensatz zu der jetzigen mit einer Länge von 315mm auch rein ? Muss es eine Varta sein ? Oder kann ich auch zu anderen Herstellern greifen ?
Wie bzw. wann hast du die Spannung am Akku gemessen?
Die Ruhespannung geht nur bei abgezogenen Schlüssel nach ca. 10 min.
Meine Dieselbatterie hat nun schon den 3. Winter eine Leerlaufspannung morgens um 12,2V!
Hab auch immer ein Starthilfekabel dabei und keinerlei Startprobleme, ECO macht eh was es will, drum immer aus!
Wenn keine Standheitzung laufen muss kann die Leerlaufspannung auch runter gehen solange er ordentlich anläuft.
Zitat:
@peter_mz schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:01:45 Uhr:
Ok, und wie ist es wenn die neue verbaut ist , muss ich mit dem KFZ zu Daimler und muss da mit dem Tester irgendwas angelernt werden?
Kann das auch eine freie Werkstatt mit ihrem Tester gegebenenfalls anlernen , falls überhaupt irgendwas angelernt werden muss ?
Nein, es muss nichts angelernt werden, auch nichts im SAM gelöscht werden oder so etwas.
Gut (wichtig) wäre es wenn während dem Tausch das Auto geschlossen ist.
Manchmal ist es auch von Vorteil wenn man parallel ein Ladegerät an die Klemmen anklemmt, so gibt es noch nicht einmal eine Spannungs-Unterbrechung.
Zitat:
@peter_mz schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:18:55 Uhr:
Zitat:
@Toenyes schrieb am 27. Dezember 2019 um 19:54:24 Uhr:
Wenn die Batterie "stirbt",- am Besten gleich auswechseln, und noch besser gleich gegen eine 100 Ah-Batterie in diesem Fall.
Der ganze Aufwand mit Geräte kaufen, messen und probieren lohnt doch überhaupt gar nicht.
Und bringt auch absolut nichts.
Neue Batterie rein, kostet etwa 120,- € wenn günstig gekauft,- und wieder für Jahre Ruhe haben.
Was nützt das ganze Gebastel wenn morgen in Dein Auto steigst und es den Dienst verweigert, nach Ladegerät / Starthilfe / Kundendienst suchen musst...
Passt die größere mit 95Ah mit einer Länge von 353mm im gegensatz zu der jetzigen mit einer Länge von 315mm auch rein ? Muss es eine Varta sein ? Oder kann ich auch zu anderen Herstellern greifen ?
Natürlich muss es keine Varta sein. Ich empfehle aber immer die Varta Silver.
Ob die längere Batterie bei Dir rein passt kann ich auswendig nicht sagen. Wenn die Batterie im Kofferaum sitzt, passt sie auf alle Fälle, ich habe das letztens gemacht.
Wenn sie im Motorraum sitzt, dann messe doch einfach mal nach. Die Halterung für die Batterie hat oft Langlöcher, damit man auch etwas längere Batterien verbauen kann.
Zitat:
@WROBO schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:24:40 Uhr:
Wie bzw. wann hast du die Spannung am Akku gemessen?
Die Ruhespannung geht nur bei abgezogenen Schlüssel nach ca. 10 min.
Meine Dieselbatterie hat nun schon den 3. Winter eine Leerlaufspannung morgens um 12,2V!
Hab auch immer ein Starthilfekabel dabei und keinerlei Startprobleme, ECO macht eh was es will, drum immer aus!
Wenn keine Standheitzung laufen muss kann die Leerlaufspannung auch runter gehen solange er ordentlich anläuft.
Habe den Schlüssel abgezogen und kurz gewartet bis sämtliche Verbraucher auch jegliche Geräusche die der Wagen so von sich gibt aus bzw. nicht mehr zu hören gewesen sind , dann diesen Kasten oberhalb der Batterie abgebaut und mit dem Multimeter direkt an den Batterie Polen gemessen..
ECO schalte ich sowieso immer aus bzw. zuvor immer ausgeschaltet, weil es mir auf den Wecker geht ...Standheizung ist keine verbaut ...
Die Innenraumbeleuchtung hatte schon mal morgens kurz nach dem Starten ganz leicht geflackert und das war so für mich das erste Indiz für die Batterie und der Motor lief etwas unruhig, ich muss aber dazu sagen das es mein erster Diesel ist , hatte zuvor nur Benziner...
Zitat:
@Toenyes schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:29:48 Uhr:
Zitat:
@peter_mz schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:18:55 Uhr:
Passt die größere mit 95Ah mit einer Länge von 353mm im gegensatz zu der jetzigen mit einer Länge von 315mm auch rein ? Muss es eine Varta sein ? Oder kann ich auch zu anderen Herstellern greifen ?
Natürlich muss es keine Varta sein. Ich empfehle aber immer die Varta Silver.
Ob die längere Batterie bei Dir rein passt kann ich auswendig nicht sagen. Wenn die Batterie im Kofferaum sitzt, passt sie auf alle Fälle, ich habe das letztens gemacht.
Wenn sie im Motorraum sitzt, dann messe doch einfach mal nach. Die Halterung für die Batterie hat oft Langlöcher, damit man auch etwas längere Batterien verbauen kann.
Die Batterie sitzt bei mir unter der Motorhaube rechts, wenn man vor der Motorhaube steht praktisch oben links, augenscheinlich ist dort ausreichend Platz , aber um sicher zu gehen werde ich nochmal nachmessen..Mercedes sagt das Ihr Programm eine 80Ah für das Fahrzeug vorgibt und sonst nichts , muss aber nichts heißen und ich persönlich halte die 80Ah auch für unterdimensioniert...habe im alten (bj99) c280 benziner eine 100Ah verbaut gehabt die 19 Jahre gehalten hat.
Naja und bei 212er geht ja ein richtiges Lichtspektakel los sobald man das KFZ aufschließt...
Interessante Beiträge hier!
Besonders ohne nähere, technische Daten wie Bj. Modell, und ob ein BMS verbaut ist oder nicht!
Manchmal ist es besser, den Mund zu halten!
schaue dir den anderen batteriethread an, der im moment aktuell ist, da sind schon alle deine fragen beantwortet.
Zitat:
@Tataa schrieb am 27. Dezember 2019 um 21:04:59 Uhr:
Interessante Beiträge hier!
Besonders ohne nähere, technische Daten wie Bj. Modell, und ob ein BMS verbaut ist oder nicht!
Manchmal ist es besser, den Mund zu halten!
W212 E300 bluetec Mopf Bj 8/15 Modelljahr 2016...
BMS ,steht für Batterie Managment System?
Vor der Batterie sind Sensoren definitiv verbaut...
Wie sollte ich am besten vorgehen?