1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Steuer sparen / Auflastung / WoMo

Steuer sparen / Auflastung / WoMo

Ford
Themenstarteram 14. Februar 2005 um 20:41

Hallo miteinander,

habe in einem anderen Stammtischforum folgenden Gesetzestext und Ausführungsbestimmung rauskopiert. Sollte mal jeder lesen der sein gutes Stück (KFZ!!) nach Gewicht versteuert. Der Zug fährt anscheinend gerade nach nirgendwo!! Und das kann teuer werden!!!

Habe mir deshalb heute mal diesen Link mit einem Kumpel zu Gemüte geführt, der hat auch ein vitales Interesse an der Problematik, da er zwei VW Busse über 2,8 To hat.

Mit ein bisschen rechnen, evtl. einen Sitzplatz austragen und für´s Finanzamt eine Spanplatte hinter die vorgeschobene Sitzbank könnte es locker sein 600 Euronen zu sparen. Wir haben mal heute bei unserem Finanzamt angerufen, die waren dort etwas überrascht über unsere Anfrage, da die noch gar nix wissen!! Wir bleiben auf jeden Fall am Ball und stecken nicht voreilig den Kopf in den Sand, jedes Gesetz und jede Ausführungsbestimmung hat Lücken, man muss nur suchen und stimmige Argumente für die Diskussion mit dem netten Kollegen vom Finanzamt haben!

Sobald ich genaueres in Erfahrung bringe, werde ich darüber berichten.

Grüße

TomTomLC4

Stand 02.12.2004
Vorblatt
Entwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrtzeugsteuergesetzes.
A. Problem und Ziel
Artikel 1 Nr.1 der siebenundzwanzigsten Verordnung zur Änderung der Straßen-verkehrsordnung (StVZO) vom 2. November 2004 (BGBl.IS. 2712) sieht eine Aufhebung des §23 Abs.6a StVZO mit Wirkung ab 1.Mai 2005 vor. Aufgrund die-ser Rechtsänderung entfällt die verkehrsrechtliche Begriffsbestimmung "Kombina-tionskraftwagen". Daraus ergeben sich unmittelbare kraftfahrzeugsteuerliche Aus-wirkungen insbesondere für folgende Fahrzeugarten mit einem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2.8 t:
* Geländewagen, sog. Sport-Utility-Vehicles (SUV), Großraum-Limousinen und Kleinbusse.
* Wohnmobile und bauartähnliche Fahrzeuge (insbesondere sog. Büro- und Konferenzmobile
Diese Fahrzeuge werden bisher auf der Grundlage des ab 1. Mai 2005 entfallenden §23 Abs. 6a StVZO und der daraus resultierenden höchstrichterlichen Finanzrecht-sprechung, als der Gewichtsbesteuerung unterliegende "andere Fahrzeuge" im Sin-ne des §8 Nr.2 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG), behandelt. Für diese steuerliche Sachbehandlung entfällt somit ab 1.Mai 2005 die Rechtsgrundlage. Die Besteuerung dieser Fahrzeuge ist daher systemkonform anzupassen.
B. Lösung
Mit der vorgeschlagenen Änderung des KraftStG wird die Besteuerung der betrof-fenen Kraftfahrzeuge neu geregelt. Insbesondere Geländefahrzeuge, sog. Sport-Utility-Vehicles (SUV), Großraum-Limousinen und Kleinbusse, die nach ihren ob-jektiven Beschaffenheitskriterien die Begriffsmerkmale für Personenkraftwagen er-füllen, sind hiernach künftig - wie entsprechende Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 2.8t - als Personenkraftwagen nach Hubraum und Emissions-verhalten zu besteuern. Für Wohnmobile und bauartähnliche Fahrzeuge wird eben-falls eine Besteuerung nach diesen Kriterien vorgesehen.
Seite 2
Die Rechtsänderung wird zudem zum Anlass genommen, auch für dreirädrige Fahrzeuge der verkehrsrechtlichen Fahrzeugklasse L5e (sog.Trikes) und vierrädrige Fahrzeuge der Fahrzeugklasse L7e (sog.Quads) - in Umsetzung der Rechtspre-chung des Bundesfinanzhofs - eine kraftfahrzeugsteuerliche Behandlung als Perso-nenkraftwagen festzulegen.
C. Alternativen: Keine

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte
Für die Länder ergeben sich schätzungsweise Mehreinnahmen in der Größenord-nung von jährlich bis zu 200 Mio. ?.
Seite 3+4
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen
Artikel 1
Das Kraftfahrzeugsteuergesetz 2002 in der Fassung der Bekanntmachung vom 26 September 2002 (BGBl IS.3818), geändert durch Artikel 7 des Gesetzes zur Umsetzung von EU - Richt-linien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften (Richtlinien-Umsetzungsgesetz - EURLUmsG) vom 2004 (BGBl IS.), wird wie folgt geändert:

In § 2 werden nach Absatz 2. folgende Absätze 2a und 2b eingefügt:

"(2a) Unabhängig von der verkehrsrechtlichen Einstufung gelten als Personenkraftwagen auch folgende Kraftfahrzeuge:
1. dreirädrige Fahrzeuge der Klasse L5e und vierrädrige Fahrzeuge der Klasse L7e nach der Richtlinie 2002/24/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 18 März 2002 über die Typgenehmigung für zwei oder dreirädrige Kraftfahrzeuge (ABI. EG Nr. L 124 S.1, 2003 Nr.49 S. 24)
2. Geländefahrzeuge der Klasse N nach Anhang II Nr.4 der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6.Februar 1970 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaa-ten über die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (ABI. EG Nr. L 42 S.1) mit drei bis acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz.

3. Mehrzweckfahrzeuge (Aufbauart AF), die nach Anhang der Richtlinie 70/156/EWG des Rates, nicht als Fahrzeuge der Klasse M1 gelten.
4. Sonstige Fahrzeuge der Klasse N nach Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG des Ra-tes, die nach Bauart, Einrichtung und Erscheinungsbild als Personenkraftwagen anzu-sehen sind.
5. Wohnmobile nach Anhang II A Nr.5.1 der Richtlinie 70/156/EWG des Rates sowie Bauart ähnliche Fahrzeuge (insbesondere sog. Büro- und Konferenzmobile) mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz.
Vorraussetzung bei den Fahrzeugen der Nummern 2 bis 4 ist, dass die Fahrzeuge vorran-gig zur Personenbeförderung ausgelegt und gebaut sind. Das ist dann der Fall, wenn die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche größer ist, als die Hälfte der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs.
(2b) Als andere Fahrzeuge im Sinne des §8 Nr. 2 gelten auch Kranken - und Leichenwa-gen nach Anhang II A Nummer 5.3 und 5.4 der Richtlinie 70/156/EWG des Rates.

Artikel 2
Inkrafttreten
Dieses Gesetz tritt am 1. Mai 2005 in Kraft
Seite 5
I. Begründung
Allgemeines
1. Inhalt

Auf der Grundlage der bis 30. April 2005 geltenden Vorschrift des §23 Abs. 6a StVZO und der dieser Bestimmung zugrunde liegenden Begriffsdefinition "Kombinationskraft-wagen", sind bisher bestimmte Fahrzeugarten als "andere Fahrzeuge" im Sinne des §8 Nr.2 KraftStG zu behandeln und demgemäß nach dem verkehrsrechtlichen Gesamtge-wicht zu besteuern. Dies gilt insbesondere für folgende Fahrzeuge mit nicht mehr als acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und einem verkehrsrechtlichen Gesamtgewicht von mehr als 2.8t:
* Geländewagen, sog. Sport-Utility-Vehicles (SUV), Pick-up-Fahrzeuge mit Dop-pelkabine, Mehrzweckfahrzeuge, Großraum-Limousinen, Kleinbusse und ähnliche Fahrzeuge (z.B. sog. Vans) - vgl. BFH Urteile vom 31.08.1998, BFH/NV 1998, 1264 und BStBl II 1998, 487.
* Wohnmobile und bauartähnliche Fahrzeuge (insbesondere sog. Büro - und Konfe-renzmobile) - vgl. BFH Urteil vom 01.02.1984, BStBl II 1984, 461.
Artikel 1 Nr.1 der siebenundzwanzigsten Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsord-nung (StVZO) vom 2. November 2004 (BGBl.IS. 2712), sieht eine Aufhebung der für die bisherige kraftfahrzeugsteuerliche Sachbehandlung relevante Vorschrift des §23 Abs. 6a StVZO mit Wirkung ab 1.Mai 2005 vor. Die Kraftfahrzeugbesteuerung der betroffenen Fahr-zeuge ist daher systemkonform anzupassen.
* Nach der Rechtsprechung des BFH sind die Finanzämter an die verkehrsrechtliche Einstufung von Fahrzeugen rechtlich nicht gebunden (BFH Urteil vom 29.04.1997, BSBl II 1997, 627). Dies gilt unbeschadet der Möglichkeit verkehrsrechtlicher Vor-schriften auch für das Kraftfahrzeugsteuerrecht (BFH Urteil vom 30.03.2004, BFH/NV 2004, 1294). An den Grundsätzen dieser Rechtsprechung wird festgehalten.
Seite 6
* Die kraftfahrzeugsteuerrechtliche Beurteilung von Kraftfahrzeugen richtet sich aus-schließlich nach den objektiven Beschaffenheitskriterien, insbesondere nach Bauart, Einrichtung und dem äußeren Erscheinungsbild der Fahrzeuge. Die objektive Beschaf-fenheit der Fahrzeuge ist dabei unter Berücksichtigung aller Merkmale in ihrer Ge-samtheit zu würdigen (BFH Urteil vom 01.08.2000, BSBl II 2001, 72). Auf die tat-sächliche Verwendung der Fahrzeuge kommt es nicht (BFH Urteil vom 05.05.1998, BSBl II 1998, 489). Diese von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze entspre-chen der grundlegenden Systematik des Kraftfahrzeugsteuerrechts und sind daher auch weiter zu berücksichtigen.
* Der Rechtsprechung lässt sich die Tendenz entnehmen, dass bei Geländewagen - e-benso wie bei sog. Pick-up-Fahrzeugen (BFH Urteil vom 08.02.2001, BSBl II 2001,368) - eine kraftfahrzeugsteuerliche Einstufung als Personenkraftwagen, insbe-sondere davon abhängig ist, dass die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche größer ist, als die Hälfte der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs (Urteile des Thürin-ger Finanzgerichts vom 27.03.2003, EFG 2003 S. 1045, und des Finanzgerichts Mün-chen vom 02.07.2003, EFG 2003 S. 1574). Diese Rechtsprechung ist insbesondere im Interesse einer praxistauglichen Differenzierung und Vollziehbarkeit sachgerecht. Es wird daher vorgeschlagen, bei den in Frage stehenden, vorgenannten Fahrzeugen ei-nen Besteuerung nach den für Personenkraftwagen geltenden Kriterien allgemein da-von abhängig zu machen, dass die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche größer ist, als die Hälfte der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs.
* Insbesondere für schwere Geländewagen mit einem verkehrsrechtlich zulässigen Ge-samtgewicht von mehr als 2.8t ergeben sich derzeit - im vergleich zu bauartgleichen, der Hubraumbesteuerung unterliegenden Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamt-gewicht von bis zu 2.8t - erhebliche kraftfahrzeugsteuerliche Vorteile, da für diese Fahrzeuge nicht die emissionsbezogene Hubraumbesteuerung für Personenkraftwagen, sondern die in der Regel deutlich günstigere Besteuerung nach dem zulässigen Ge-samtgewicht zur Anwendung kommt. Eine derart unterschiedliche steuerliche Behand-lung ist sachlich nicht gerechtfertigt. Es wird daher vorgeschlagen, die in Frage ste-henden Fahrzeuge kraftfahrzeugsteuerlich als Personenkraftwagen zu behandeln, wenn die Fahrzeuge nach den von der Rechtsprechung entwickelten Kriterien vorran-gig der Personenbeförderung dienen.
Seite 7
* Wohnmobile sind verkehrsrechtlich der Fahrzeugklasse M zugeordnet (für die Perso-nenbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit mindestens vier Rädern nach Anhang II A Nr. 5.1 der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970, ABI.EG Nr. L42 S.1). Diese verkehrsrechtliche Einstufung bestätigt, dass der wesent-liche Hauptzweck dieser Fahrzeuge in der Personenbeförderung besteht. Vor diesem Hintergrund ist es gerechtfertigt, Wohnmobile mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und einem verkehrsrechtlichem Gesamtgewicht von mehr als 2.8t - wie Personenkraftwagen zu besteuern. Auch für bauartähnliche Fahrzeuge (insbeson-dere sog. Büro - und Konferenzmobile) mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2.8t, ist eine Besteuerung nach den für Personenkraftwagen geltenden Krite-rien systemgerecht.
* Zur Klarstellung sieht der Gesetzentwurf zudem vor, dreirädrige Fahrzeuge der ver-kehrsrechtlichen Fahrzeugklasse L5e (sog. Trikes) und vierrädrige Fahrzeuge der Fahrzeugklasse L7e (sog. Quads) - entsprechend den Grundsätzen der Rechtspre-chung - kraftfahrzeugsteuerlich wie Personenkraftwagen zu behandeln.

2. Finanzielle Auswirkungen
Für die Länder ergeben sich schätzungsweise Mehreinnahmen in der Größenordnung von jährlich bis zu 200 Mio. ?.

II. Einzelbegründung

Zu Artikel 1 (Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetz)
Zu § 2 Abs. 2a Nr.1
Nach der Rechtsprechung des BFH sind dreirädrige Fahrzeuge der verkehrsrechtlichen Fahr-zeugklasse L5e (sog. Trikes) und vierrädrige Fahrzeuge der Fahrzeugklasse L7e (sog. Quads), unabhängig von der verkehrsrechtlichen Einstufung, kraftfahrzeugsteuerlich als Personen-kraftwagen anzusehen (BFH Urteile vom 22.06.2004, BFH/NV 2004, 1737 vom 03.04.2001, BStBl II 2001, 451, vom 18.11.2003, BFH/NV 2004, 822). Diese Sachbehandlung ist gerecht-fertigt. Die Vorschrift sieht demgemäß vor, dass diese Fahrzeuge kraftfahrzeugsteuerlich - unabhängig von der verkehrsrechtlichen Einstufung - wie Personenkraftwagen zu behandeln sind.
Seite 8
Zu § 2Abs. 2a Nr.2
Die Vorschrift erfasst typische Geländefahrzeuge mit drei bis acht Sitzplätzen (außer dem Fahrersitz) der verkehrsrechtlichen Fahrzeugklasse N nach der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 (ABI. EG Nr. L42 S. 1). Der Begriff "Geländefahrzeug" ist im Einzelnen in Anhang II A Nr. 4 der genannten Richtlinie geregelt. Durch die Mindestanforde-rung an die Zahl der Sitzplätze (mindestens drei außer dem Fahrersitz) wird klargestellt, dass sog. Pick-up-Fahrzeuge mit Einzelkabine von der Vorschrift nicht erfasst werden. Als Gelän-defahrzeuge im Sinne dieser Vorschrift können insbesondere herkömmliche Geländewagen und sog. Pick-up-Fahrzeuge mit Doppelkabine in Betracht kommen, wenn sie die verkehrs-rechtlichen Vorraussetzungen erfüllen.
Eine Besteuerung als Personenkraftwagen ist nach dem Rechtsgehalt der Vorschrift nur ge-rechtfertigt, wenn das betreffende Geländefahrzeug vorrangig zur Personenbeförderung aus-gelegt und gebaut ist, also die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche größer ist, als die Hälfte der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs.

Zu § 2 Abs. 2a Nr.3
Nach Maßgabe des Anhangs II C Nr. 1 der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 (ABI. EG Nr. L 42 S.1) sind Personenkraftwagen der Klasse M1, auch sog. Mehrzweck-fahrzeuge (andere als unter AA bis AE genannte Kraftfahrzeuge zur Beförderung von Fahr-gästen und deren Gepäck oder von Gütern in einem einzigen Innenraum) anzusehen. Derarti-ge Kraftfahrzeuge sind verkehrsrechtlich jedoch unter den folgenden Voraussetzung nicht als Fahrzeuge der Klasse M1 zu qualifizieren:
a) Die Fahrzeuge haben außer dem Fahrersitz nicht mehr als sechs Sitzplätze
b) Zusätzlich muss folgende Bedingung erfüllt sein
P-(M+Nx68) > Nx68
Dabei bedeuten:
Seite 9
P = technisch zulässige Gesamtmasse in kg
M = Masse in fahrbereitem Zustand in kg
N = Zahl der Sitzplätze außer dem Fahrersitz
Abweichend von dieser verkehrsrechtlichen Beurteilung ist es jedoch sachlich gerechtfertigt, solche - nicht als Fahrzeuge der Klasse M1 zu qualifizierende - Mehrzweckfahrzeuge kraft-fahrzeugsteuerrechtlich als Personenkraftwagen zu behandeln, wenn sie vorrangig zur Perso-nenbeförderung ausgelegt und gebaut sind, also die zur Personenbeförderung dienende Bo-denfläche größer ist, als die Hälfte der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs.
Als Mehrzweckfahrzeuge im Sinne dieser Vorschrift können insbesondere sog. Sport-Utility-Vehicles (SUV), Großraum-Limousinen, Kleinbusse und ähnliche Fahrzeuge (insbesondere sog. Vans) in Betracht kommen.

Zu § 2 Abs. 2a Nr.4
Die Vorschrift erfasst sonstige Fahrzeuge der verkehrsrechtlichen Fahrzeugklasse N nach der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 (ABI. EG Nr.42 S.1), die nach den kraftfahrzeugsteuerlich relevanten, objektiven Beschaffenheitsmerkmalen (Bauart, Einrich-tung und Erscheinungsbild) als Personenkraftwagen anzusehen sind. Hierunter fallen insbe-sondere sog. Pick-up-Fahrzeuge mit Doppelkabine (vgl. BFH Urteil vom 08.02.2001, BStBl II 2001, 368), die verkehrsrechtlich bzw. technisch nicht als Geländefahrzeuge der Fahrzeug-klasse N einzustufen und demgemäß von der Vorschrift des § 2Abs. 2a Nr. 2 nicht erfasst werden.
Bei sog. Pick-up-Fahrzeugen mit Einzelkabine überwiegen die LKW-typischen Beschaffen-heitsmerkmale. Gleiches gilt in der Regel auch für sog. Pritschenwagen. Derartige Fahrzeuge fallen daher nicht unter den Anwendungsbereich dieser Vorschrift.
Eine Besteuerung als Personenkraftwagen ist bei den betroffenen Fahrzeugen nur gerechtfer-tigt, wenn die Fahrzeuge vorrangig zur Personenbeförderung ausgelegt und gebaut sind, also die zur Personenbeförderung dienende Bodenfläche größer ist, als die Hälfte der gesamten Nutzfläche des Fahrzeugs.

Seite 10
Zu § 2 Abs. 2a Nr. 5
Unter den Anwendungsbereich der Vorschrift fallen Wohnmobile nach Anhang II A Nr. 5.1. der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 (ABI. EG Nr.42 S.1) sowie bau-artähnliche Fahrzeuge (insbesondere sog. Büro - und Konferenzmobile), mit höchstens acht Sitzplätzen, außer dem Fahrersitz. Verkehrsrechtlich sind Wohnmobile Fahrzeuge der Fahr-zeugklasse M. Es schein daher sachgerecht, Wohnmobile allgemein nach den für Personen-kraftwagen geltenden Kriterien zu besteuern. Gleiches gilt für bauartähnliche Fahrzeuge.
Zu § 2 Abs. 2b
Bei den von der Vorschrift erfassten Kranken - und Leichenwagen nach Anhang II A Nr. 5.3. der Richtlinie 70/156/EWG des Rates vom 6. Februar 1970 (ABI. EG Nr.42 S.1) handelt es sich um Fahrzeuge, bei denen - wie bisher - eine Gewichtsbesteuerung nach § 8 Nr. 2 ge-rechtfertigt ist.
Zu Artikel 2 (Inkrafttreten)
Diese Vorschrift regelt das Inkrafttreten des Gesetzes.

Ähnliche Themen
2 Antworten

Re: Steuer sparen / Auflastung / WoMo

 

Zitat:

Original geschrieben von tomtomlc4

Hallo miteinander,

habe in einem anderen Stammtischforum folgenden Gesetzestext und Ausführungsbestimmung rauskopiert. Sollte mal jeder lesen der sein gutes Stück (KFZ!!) nach Gewicht versteuert. Der Zug fährt anscheinend gerade nach nirgendwo!! Und das kann teuer werden!!!

Habe mir deshalb heute mal diesen Link mit einem Kumpel zu Gemüte geführt, der hat auch ein vitales Interesse an der Problematik, da er zwei VW Busse über 2,8 To hat.

Mit ein bisschen rechnen, evtl. einen Sitzplatz austragen und für´s Finanzamt eine Spanplatte hinter die vorgeschobene Sitzbank könnte es locker sein 600 Euronen zu sparen. Wir haben mal heute bei unserem Finanzamt angerufen, die waren dort etwas überrascht über unsere Anfrage, da die noch gar nix wissen!! Wir bleiben auf jeden Fall am Ball und stecken nicht voreilig den Kopf in den Sand, jedes Gesetz und jede Ausführungsbestimmung hat Lücken, man muss nur suchen und stimmige Argumente für die Diskussion mit dem netten Kollegen vom Finanzamt haben!

Sobald ich genaueres in Erfahrung bringe, werde ich darüber berichten.

Grüße

TomTomLC4

Hei TOMTOMLC4

Haben die es endlich gemerkt. Ich komm zwar auch in den Genuss für meinen Transit nur 172 € Steuer zu zahlen, und freu mich auch darüber, nur warum diese sog. Kombikfz diese Regelung haben ist eigentlich unlogisch. Warum soll ein sog. SUV Geländewagen dessen Anschaffung meistens bei 40.000 - 50.000 € liegt und den sich eh Leute kaufen, die mit Ihren Geld nichts besseres Anzufangen wissen, wie sich einen Geländewagen zu kaufen, ganz zu schweigen, dass diese Art von Fahrzeugen eh vollkommen überflüssig ist, dann auch noch in den steuervorteil kommen sollen.

Dasgleiche gilt für unsere Kleintransporter. Natürlich find ich es auch schöener weniger KFZ-Steuer zu entrichten. Nur mit welcher Begründung ? Unter Ausnutzung einer Gesetzeslücke ??? Wenn man relalistisch ist, kann man gegen diese Neuregelung nichts einwenden. Wo liegt die Begründung, dass ein Kleintransporter, der als PKW zugelassen ist und auch häufig noch schlechterer Emissionswerte hat als vergleichbare Fahrzeuge, in der Steuer besser gestellt sein soll.

Warscheinlich werden mich jetzt einige an den Marterpfal nageln. Aber bleibt realistisch.

Gruß Oliver

Themenstarteram 15. Februar 2005 um 21:47

Re: Re: Steuer sparen / Auflastung / WoMo

 

Zitat:

Original geschrieben von transendriver

Hei TOMTOMLC4

Haben die es endlich gemerkt. Ich komm zwar auch in den Genuss für meinen Transit nur 172 € Steuer zu zahlen, und freu mich auch darüber, nur warum diese sog. Kombikfz diese Regelung haben ist eigentlich unlogisch. Warum soll ein sog. SUV Geländewagen dessen Anschaffung meistens bei 40.000 - 50.000 € liegt und den sich eh Leute kaufen, die mit Ihren Geld nichts besseres Anzufangen wissen, wie sich einen Geländewagen zu kaufen, ganz zu schweigen, dass diese Art von Fahrzeugen eh vollkommen überflüssig ist, dann auch noch in den steuervorteil kommen sollen.

Dasgleiche gilt für unsere Kleintransporter. Natürlich find ich es auch schöener weniger KFZ-Steuer zu entrichten. Nur mit welcher Begründung ? Unter Ausnutzung einer Gesetzeslücke ??? Wenn man relalistisch ist, kann man gegen diese Neuregelung nichts einwenden. Wo liegt die Begründung, dass ein Kleintransporter, der als PKW zugelassen ist und auch häufig noch schlechterer Emissionswerte hat als vergleichbare Fahrzeuge, in der Steuer besser gestellt sein soll.

Warscheinlich werden mich jetzt einige an den Marterpfal nageln. Aber bleibt realistisch.

Gruß Oliver

Servus Oliver,

das mit dem Marterpfahl lassen wir wohl besser, sonst kommt Winnetou und weint noch.

Im Prinzip gebe ich dir recht, aber solange meine KFZ - Steuer nicht zweckgebunden für den Straßenverkehr eingesetzt wird (wie in anderen Ländern durch Mauteinnahmen schon lange realisiert), solange werde ich versuchen dem Finanzamt ein Schnäppchen zu schlagen. Ich sehe das rein sportlich!!

Grüße

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier