- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Steuergerät spinnt oder Totalschaden?
Steuergerät spinnt oder Totalschaden?
Hallo zusammen,
ich habe mir im September 2021 mein Traumauto, einen XC 90 (2008), AWD, 185 PS gekauft. Er hatte bereits 297.000 auf dem Buckel, schien aber gut gewartet zu sein. Leider entwickelt sich der Kauf mittlerweile zu einem Albtraum-Kauf und ich frage mich ob ich vom Verkäufer auf Deutsch gesagt besch ... wurde.
Über circa 8000 km lief das Fahrzeug tadellos (ich nutze es ausschließlich für Mittel- und Langstrecken), dann jedoch verabschiedete sich das halbherzig geflickte Wirbelklappen-Gestänge. Wir haben das Fahrzeug dann noch circa anderthalb 1000 km weiter gefahren bis kurz vor der Reparatur ein Problem mit dem Russ-Partikelfilter angezeigt wurde. Das Fahrzeug begab sich dann nach bereits kurzer Zeit in den Notbetrieb (max. 80 km/h mgl.).
Sodann bin dann damit zu einer versierten und hier im Forum empfohlenen VOLVO-Werkstatt in Halstenbek bei Hamburg gefahren. Dort wurde der Schaden behoben und man meinte nach einer Probefahrt auf der Autobahn das RPF hätte sich wieder frei gebrannt.
Bereits nach 4 km begab sich der Wagen wieder in den Notbetrieb. Ich also zurück zur Werkstatt, wo man mir mitteilte, dass es auch ein Problem mit dem Steuergerät geben könnte. Der Russpartikelfilter wäre laut Auslesen NICHT voll, obwohl der Fehler (auch im Display) angezeigt wird. Man hat mich dann zum Freundlichen geschickt. Der teilte mir jedoch mit, dass er für die nächsten drei Wochen ausgebucht wäre.
Daraufhin bin ich zu einer weiteren, privaten Werkstatt in Hamburg Hoheluft, bei der ich sehr gute Erfahrung mit meinem V 70 gemacht hatte. Dort wurde das Steuergerät ausgelesen und es wurden etliche Fehler, inklusive der reparierten Wirbelklappe, erkannt.
Ich habe das Fahrzeug dann über Weihnachten dort stehen lassen und es wurde zwischen den Jahren nochmals angesehen. Was mir dann mitgeteilt wurde, hat mir die Haare zu Berge stehen lassen: Der Wagen, den ich gerade erst gekauft habe, wäre wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich bin im Notbetrieb zur Werkstatt gefahren, aber als ich ihn heute Morgen abholte, sagte man mir, dass er nur noch auf vier Zylindern laufen würde. Das stimmte auch. Ich habe Ihnen Mühe und Not anderthalb Kilometer (mit max. 40 km/h) vor meine Haustüre fahren können. Des weiteren wäre wohl mind. ein Injektor defekt sowie der Differenzdrucksensor defekt und das Rußpartikelfilter voll.
Unabhängig davon gibt es nach Abholung nun noch eine neue Fehlermeldung im Display: "Rutschsicherung/Wartung erforderlich".
So, ich bin mit meinem Latein am Ende. Meine Frage an euch: Gibt es irgend jemanden, der eine vage Ahnung hat, um was es sich handeln kann? Vielleicht ein defektes Steuergerät?
Sollte ich das Fahrzeug überhaupt noch zur nächsten Werkstatt schleichend fahren oder lieber abschleppen lassen?
Ich danke euch jetzt schon für euer Feedback und hoffe, dass ihr besser als ich ins neue Jahr gestartet seid!
Beste Grüße aus Hamburg,
Klaus
Ähnliche Themen
10 Antworten
Vielleicht mal bei ECU nachfragen, ob die solche Fehler bei einer Steuergerätreperatur hatten. Ggf die Fehlercodes denen nennen.
Aber so wie es aussieht, liegt das nicht am Steuergerät.
Blöd, wenn was kaputt geht - aber wenn du fahren willst, musst Du es beheben - oder den Wagen verkaufen.
Was hat due Werkstatt als Fehler genannt?
Kosten?
Wirtschaftlicher Totalschaden ist so ne Sache - das können schon u.U. 500€ sein - je nach Fahrzeug.
Und Volvo ist nicht gerade günstig in der Werkstatt…
Gruß Didi
Hi,
ich habe das mal ins passende Unterforum geschoben - vielleicht gibt es hier mehr Erfahrungen und Ideen.
Schönen Gruß
Jürgen
War die erste Werkstatt eine Vertragswerkstatt?
Wenn die Wirbelklappenmimik richtig genmacht wird, kostet das um die 800,- € Es ist nicht das gestänge zwischen dem Stellmotor bzw. dessen Kugelkopf, das ist das Symptom. Die Verstellung wird durch Verkokung und Verrußung der Wirbelklappen selbst schwergängig, verschleißt durch Drehwiderstand die Dichtung zum Motorblock (Ölverlust an der Stelle) und führt letztlich zum Aushaken der Wibrleklappensteuerung. So läuft das Schadensbild. Zur richtigen Reparatur muß das Wirbelklappengehäuse runter und damit die Einspritzleitungen, welche laut Herstellervorgabe nur einmal benutzt werden dürfen und daher auch neu müssen. Das mach dann zum Ende den Preis aus. So bei mir auch in der Vertragswerkstatt.
Injektorenschaden, Differenzdruckventil und DPF-Fehler könnten in einem Zusammenhang stehen. Injektorenrevision geht beim Bosch Diesel Service.
"Rutschicherung Wartung erforderlich" kann am ABS-Sensor an den Rädern liegen (Verschmutzung) , mit Luft ausblasen, reinigen. Kann auch andere Ursachen haben. Da gibt es hier einiges in der Suche. Bei mir war es einmal die Haldexpumpe, Kosten ca. 900,- bei Volvo.
Das ist aber sekundär. Zunächst sollte der Motor einwandfrei laufen. Ich würde zunächst eines Bosch Diesel Dienst kontaktieren und die Sache besprechen. Da gibt es auch die Möglichkeit, den/die Injektor(en) zu überprüfen und zu revidieren. https://www.boschcarservice.com/.../
Ich will mal so sagen, billig wird das alles nicht, aber wenn der Rest vom Wagen gut ist, bekommst Du einen guten Gegenwert. Das mußt du aber für Dich ausrechnen. Die Wartung bei den xc90 ist ziemlich teuer, weswegen viele da schlampen (wie ggf. auch der Vorbesitzer des Deinen). Ggf. sollte auch das Automatikgetriebe gespült werden, damit da Ruhe herrscht. Ist bullshit im Augenblick, ich weiß. Aber versuche in kleinen Schritten abzuarbeiten. Vielleicht läßt es sich für Dich machen. Machbar an sich ist es.
Vielen Dank für eurer Feedback! Das hat mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen.
@SirDeedee Die Kosten sollen sich laut Werkstatt zwei auf mindestens 4500,-- € belaufen. Ich habe den Wagen für € 7500,-- gekauft.
@Ironmark Danke für deine umfangreiche und aufschlussreiche Antwort. Die erste Werkstatt war übrigens JuTu in Halstenbeck. Laut Forum ein zuverlässiger Volvo-Spezialist. Dort wurde die Wirbelklappenproblematik behoben. Und dort werde ich den Wagen am Montag nächster Woche noch mal vorstellen. Oder meinst du, dass ich den Wagen erst mal zu einem Bosch-Service schleppen sollte?
Mit dem Vorbesitzer stehe ich übrigens ebenfalls in Kontakt und der teilte mir mit, dass das Rußpartikel-Filter kurz vor Verkauf getauscht wurde.
Naja, die Werkstatt aus Halstenbeck hat Dich zum Händler geschickt. Warum denn? Wie wurde denn die Wirbelklappensache behoben? Bei der Recherche beim Vorbesitzer wäre es schon wichtig herauszufinden, wo das gemacht wurde, damit man bei dieser Werkstatt nachfragen kann; auch was die sonst so für Befunde hatten. Der Vorbeseitzer läßt doch nicht den DPF tauschen, um dann den Wagen zu verkaufen. Das kostet schon was mehr als ein Paar Wischerblätter. Hast Du die Rechnungen etc. beim Kauf mitbekommen?
In Halstenbeck könntest würde ich zumindest nochmal intensiv vorsprechen, schließlich hat er den Wagen ja als "geheilt" entlassen und knapp darauf hast Du den Fehler wieder. Ich vermute mal, es wird aber auf eine Rausrederei hinauslaufen. Zwischendrin war ja ne andere Werkstatt "dran" , auch wenn es nicht der Volvohändler war. Da könnte es Gezicke geben. Mir erschließt sich einfach nicht, warum die Dich überhaupt zu einer anderen Werkstatt geschickt haben...
Was hat denn die Zweitwerkstatt bzgl. der Wirbelklappen festgestellt? Nur daß sie gemacht wurden oder war da noch was hinterlegt?
Die Werkstatt in Halstenbeck hat mich zum Händler geschickt, da beim Auslesen angezeigt wurde, dass das Filter frei wäre. Nichts desto trotz wurde im Display der Fehler angezeigt und der Wagen lief nur im Notbetrieb. Der Werkstatt-Inhaber war selber ratlos und bat mich eine zweite Meinung einzuholen. Die zweite Werkstatt hat dann insgesamt zehn Fehler ausgelesen. Unter anderem war auch noch die Wirbelklappe drin, die aber in der ersten Werkstatt fachmännisch repariert wurde. Daher auch die Vermutung (aus Werkstatt 1), dass beim Steuergerät irgendwas nicht stimmt.
Zum Vorbesitzer: Er ist selber Hobby-Mechaniker und hat vieles in einer privaten Werkstatt mit einem KFZ-Meister repariert. Laut seinen Angaben hat er den Wagen nur verkauft, weil er sich einen 7-Sitzer zulegen wollte (und auch getan hat). Er hat mir kürzlich auch geantwortet:
"Der Differenzdrucksensor ist defekt, das Russpartikelfilter ist voll
Das ist schlichtweg unmöglich. Den Differenzdrucksensor und auch den Partikelfilter haben ich erst kurze Zeit vor dem Verkauf erneuert. Der Differenzdrucksensor (Markenware von Hella) und auch der Partikelfilter sind noch in der Garantie. Die Belege sind in Ihren Unterlagen. Der Partikelfilter kann nicht innerhalb eines Jahres voll sein. Da stimmt die Diagnostik nicht!"
Die Idee mit dem SG ist demnach nicht völlig von der Hand zu weisen. Aber es kann auch gut sein, daß der Sensor die Quelle des Übels ist. Der XC90 ist nach allem, was ich bisher selbst und in Foren mitbekommen habe auf Fremdbauteile im Sensorenberiech höchst allergisch. Sogar bei den Parksensoren. Da mag er nur O-Teile. Kenn ich aus eigener Erfahrung. Und der Einbau der Parksensoren wurde in der Volvo-Werkstatt vorgenommen, da hatte man sogar das SG für den Park Assistant im Verdacht. Die Sensoren von Volvo waren damals nicht lieferbar (Reparatur Stoßstange nach Parkrempler), ich brauchte den Wagen wieder aus der Werkstatt und daher wurden Markenteile, ich glaube sogar von Hella, genommen; ging erst wieder mit Volvo-Original; die hatten den zwei Tage wegen dem Mist da und zweifelten an sich selbst. Vielleicht wäre ja ein Original Volvo Differenzdrucksensor ein Versuch wert. Das Teil selbst kostet jetzt nicht die Welt. Vielleicht ist bei der Tauscherei auch irgendeine der Dichtungen etc. nicht 100% perfekt gesetzt, vieliecht irgendein Kleinkram. Das müßten aber Leute mit mehr Kenne als ich beurteilen können.
Dann danke ich dir erst mal für deine Expertise und Einschätzung. Interessant ist nur, dass wir, hinsichtlich des RPFs, mit dem Wagen dann erst mal problemfrei über 7000 km fahren konnten. Mal schauen, was der Kollege am Montag in Halstenbeck sagt. Ich mache dann noch mal ein Update!
Ja, mach mal. Bin gespannt.