Steuerkette - Motor nach Reparatur defekt ?!
Hallo liebe Motor-Talk Community. Habe bei meinem Audi A6 C6 2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns alle Steuerketten, Spanner, bei meinem ?? tauschen lassen. Nach der Reparatur ist der ?? 1 Tag spazieren gefahren um zu kontrollieren ob alles passt. Soweit alles gut. Auch ich bin im Anschluss knapp 1 Tag lang umhergefahren. Während der Fahrt war plötzlich kurz ein Krachen zu hören - auto verhielt sich aber normal, ruhiger Motorlauf, kein stottern, kein Leistungsverlust. Normal weiter gefahren. Mit ist zuvor schon aufgefallen dass er etwas weiß raucht, wobei ich mir auch nichts dachte - da es Winter ist (aufgrund der kalten Luft?)
Dennoch lief er ganz normal weiter, stellte ihn kurz ab sprang wieder problemlos an. Habe ihn dann zu Hause abgestellt. Nächster Morgen - springt nicht an. Batterie Zustand? Volle Spannung. Gut - Erneut versucht zu starten - Motor läuft kurz, leichtes krachen - Motor geht aus. Jetzt dreht der Motor nur noch ohne anzuspringen.
Ich bin echt am Verzweifeln da der ?? bisher immer gut gearbeitet hat, viel Erfahrung mitbringt vorallem was Audi betrifft.
Hatte jemand schon mal so ein Problem? Injektoren? Steuerzeiten falsch? Hochdruckpumpe?
Freue mich über jede Antwort/Erfahrung.
LG
Ähnliche Themen
30 Antworten
würde mal bei dem vorstellig werden, der die steuerkette gewechselt hat.
Da hast Du Gewährleistung auf die Arbeit und Material, das sollte er sich anschauen. Lies den vorher aus, Speicher die die Fehlercodes ab und gib den Wagen der Werkstatt. Eventuell falsches oder defektes Material verbaut. Oder auch nicht korrekt verbaut. Wenn der Schaden durch seine Reparatur entstanden ist, wird das seine BH übernehmen.
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:20:14 Uhr:
2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns
wann & wie lang hat denn die Kette gerasselt?
Naja, lt. Vorbesitzer 6 Monate und bei dem Vorvorbesitzer wohl auch schon. Aus dem Grund habe ich sie tauschen lassen.
Wobei das Problem wohl doch nun ein ganz anderes ist.. der Audi hat nach der Reparatur den 1 Tag als ich ihn fuhr weiß gequalmt wie schon oben kurz Beschrieben. Als ich heute die Motorhaube öffnete sah ich dass auch das Kühlwasser unter dem Minimum war.. obwohl es aufgefüllt wurde. Dürfte ja dann wohl doch eher die Kopfdichtung sein. Wenn er was gezogen hat in den Brennraum würde es ja auch erklären wieso er nicht mehr anspringt?
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 28. Januar 2023 um 15:50:35 Uhr:
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:20:14 Uhr:
2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns
wann & wie lang hat denn die Kette gerasselt?
Naja, lt. Vorbesitzer 6 Monate und bei dem Vorvorbesitzer wohl auch schon. Aus dem Grund habe ich sie tauschen lassen.
Wobei das Problem wohl doch nun ein ganz anderes ist.. der Audi hat nach der Reparatur den 1 Tag als ich ihn fuhr weiß gequalmt wie schon oben kurz Beschrieben. Als ich heute die Motorhaube öffnete sah ich dass auch das Kühlwasser unter dem Minimum war.. obwohl es aufgefüllt wurde. Dürfte ja dann wohl doch eher die Kopfdichtung sein. Wenn er was gezogen hat in den Brennraum würde es ja auch erklären wieso er nicht mehr anspringt?
Was garrettv8 wissen wollte ist, wieviele Sekunden nach Motorstart die Kette gerasselt hat? Die sporadischen 1-2 zum Öldruckaufbau? Oder hat sie schon dauerhaft im Betrieb gerasselt?
Wurde der Kühlmittelkreislauf richtig entlüftet beim Auffüllen? Was hat die Temperaturanzeige angezeigt?
Kann eventuell durch Überhitzung die ZKD getroffen haben, wenn er stark weiß hinten raus machte, eine gute Begründung.
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 28. Januar 2023 um 16:53:22 Uhr:
Was garrettv8 wissen wollte ist, wieviele Sekunden nach Motorstart die Kette gerasselt hat? Die sporadischen 1-2 zum Öldruckaufbau? Oder hat sie schon dauerhaft im Betrieb gerasselt?
Wurde der Kühlmittelkreislauf richtig entlüftet beim Auffüllen? Was hat die Temperaturanzeige angezeigt?
Kann eventuell durch Überhitzung die ZKD getroffen haben, wenn er stark weiß hinten raus machte, eine gute Begründung.
Achsooo - typisches Kaltstartrasseln 2 Sekunden - später dann aber auch schon nach einer Standzeit von 2h.
Aufgeleuchtet hat nichts. Temperatur war normal habe aber nicht durchgehend drauf geachtet. Lt. wurde alles ordnungsgemäß gemacht was die Entlüftung etc. betrifft. Danke für deine Antwort
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:20:14 Uhr:
Habe bei meinem Audi A6 C6 2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns alle Steuerketten, Spanner, bei meinem ?? tauschen lassen.
Alle vier Ketten sowie deren Spanner und Gleitschienen wurden ausgetauscht? Steht das auch so in der Rechnung? Was kostete der Spaß?
Der Weißrauch könnte Dieselnebel vom DPF regenerieren sein. Also, es muss kein Wasser sein.
Das Krachen kann aber schon ein deutlicher Hinweis sein, dass irgendwas mit den Kettentrieben - also Spanner bzw. Gleitschienen nicht (mehr) korrekt funktioniert hatte - also nach der Reperatur. Aber das ist natürlich von mir hier an dieser Stelle lediglich spekuliert! Du musst auf jeden Fall reklamieren und die Symptome dabei beschreiben!!!
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2023 um 18:09:20 Uhr:
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 27. Januar 2023 um 08:20:14 Uhr:
Habe bei meinem Audi A6 C6 2,7 TDI (Motor: BPP) Kilometerstand 200.000 KM aufgrund des Kettenrasselns alle Steuerketten, Spanner, bei meinem ?? tauschen lassen.
Alle vier Ketten sowie deren Spanner und Gleitschienen wurden ausgetauscht? Steht das auch so in der Rechnung? Was kostete der Spaß?
Der Weißrauch könnte Dieselnebel vom DPF regenerieren sein. Also, es muss kein Wasser sein.
Das Krachen kann aber schon ein deutlicher Hinweis sein, dass irgendwas mit den Kettentrieben - also Spanner bzw. Gleitschienen nicht (mehr) korrekt funktioniert hatte - also nach der Reperatur. Aber das ist natürlich von mir hier an dieser Stelle lediglich spekuliert! Du musst auf jeden Fall reklamieren und die Symptome dabei beschreiben!!!
Dieser Audi A6 ist noch ein 2005er ohne DPF und das Kühlwasser ist unter dem Miniumum obwohl es aufgefüllt wurde daher schließe ich das mal aus mit dem Dieselnebel?
Und ja habe es schwarz auf weiß dass alle Spanner, Schienen, Ketten etc. getauscht wurden. Gemacht wurde es von jemanden der schon zig Steuerketten bei diesen Audi Modellen gewechselt hat. Ich hoffe mal sehr dass es so oder so kein kompletter Totalschaden ist..
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 28. Januar 2023 um 18:20:58 Uhr:
Dieser Audi A6 ist noch ein 2005er ohne DPF und das Kühlwasser ist unter dem Miniumum obwohl es aufgefüllt wurde daher schließe ich das mal aus mit dem Dieselnebel?
Alles klar, danke für diesen Hinweis. Ich hatte die "Vor-2006er" BPP eigentlich auf dem Schirm (hatten nicht unbedingt den DPF verbaut), aber mit dem geringen km-Stand hatte ich das jetzt nicht erwartet.
Dieselnebel kannst Du somit ausschließen, es sei denn, jemand hat irgendwas an der Software vermurkst.
Ganz ehrlich? Ich hätte die Ketten und alles Drumherum nicht getauscht. Denn wenn er nur beim Anlassen kurz rasselt, ist das noch kein Grund. Aber nun ist das Kind in den Brunnen gefallen, also musst Du den Wagen in die Werkstatt bringen und die müssen jetzt schauen, was da schief gelaufen ist. Alles andere ist nur Raten. Schau mal in deinen Öldeckel ob da weiße Schlieren vorhanden sind.
Nein der war ja auch schon am Rasseln beim Start wenn er nur kurz für 1-2h gestanden ist. Zudem hat der mir die alten Ketten gezeigt und die sahen nicht mehr gut aus. Dennoch wie du schon richtig sagst.. sollen die sich darum kümmern und ihn checken. Sollte es die Kopfdichtung sein, können die ja auch nichts für. Aber alles andere rund um Kette.. joa. Den Öldeckel werd ich gleich noch checken. Danke schonmal für deinen Input
Zitat:
@jvlz1k98 schrieb am 28. Januar 2023 um 20:00:53 Uhr:
Nein der war ja auch schon am Rasseln beim Start wenn er nur kurz für 1-2h gestanden ist.
Ja, das leidige Lauwarmstart-Rasseln. Kenne ich irgendwoher. Fahre daher höherviskoses Öl, was aber hier nicht Thema ist.
Also mein BPP von 2005 mit 270TKm hat regelmäßig 5w30LL bekommen. Immer bis Max 15TKM (Vorbesitzer) und bei mir max 12Tkm oder 12 Monate. Und an der Kette war noch niemand dran. Die 2Sekunden sind nicht schlimm, da passiert noch nichts. Jedoch länger oder dauerhaft darf die nicht rasseln. Wobei man dem TE schon zugestehen muss, dass nach 18 Jahren es schon sinnvoll ist diese zu wechseln. Denn die Gleitschienen sind so spröde, dass die über kurz oder lang ihren Dienst quittieren. Habe ich erst bei meinem Phaeton gesehen. Die konnte man mit bloßen Fingern zerdrücken.
Was ich beim TE aber nicht verstehe, ich weiß aber auch nicht, wie heftig sein „Krachen“ war, aber ich hätte den da schon abgestellt und mit ADAC in die Werkstatt. Denn Krachen darf nichts im Motor. Erstrecht, wenn da gerade die Ketten gewechselt wurden hätte ich sensibler reagiert.