1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. steuerkettte warten ?

steuerkettte warten ?

BMW
Themenstarteram 1. Januar 2018 um 19:34

habt ihr ne ahnung wie oft und wann man die steuerkette warten sollte`, also nach wivil km oder abhängig des alters der steuerkette, bzw kettenspanner oder diese schienen? oder wengistens ein blick drauf werfen lassen sollte von eineer werkstatt, muss auch sagen würde einer bmw werkstatt auch nicht unbedingt trauen, da reparaturen heutzutage ja haupteinahmequelle ist,

ist ja auch nichts neues das die gerne überspringt oder reißt, die meisten fahren ja einfach immmer weiter und riskieren einen motorschaden dadurch.

mir ist bekannt das man ein rasseln hören soll, höre sowas leider nicht raus bei einem gebrauchten lauten 320d e92 diesel wenn ich nicht weiß wie der motor neu geklungen hat

stimmt es eig das ölwechsel die langlebigkeit verlängern`? die einen sagen alle 2 jahre die anderen alle nach 15000 bzw30000 km, was stimt denn nun

ps hatte schonmal einen motoscahden aufgrund überspringen der steuerkette und dass nach 90000km, ka was die vorbesitzer da angestellt haben, hatte noch etwas glück und kulanz erhalten und garantie, die aber bald abläuft, würde deshalb gerne wissen wie man das steuerketten problem in den griff bekommt, man kann doch nicht alle 90000km steuerkettte, -spanner und -schienen wechseln lassen , habe früher immer gehört steuerkette halten ewig, von wegen

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 1. Januar 2018 um 20:45

Alle 15tkm Ölwechsel hilft ganz sicher! Ist gut für alles was sich im Motor dreht und bewegt.

Eine Steuerkette ist eigentlich wartungsfrei. Da kann man nichts grossartig prüfen und warten. Warten heißt tauschen in diesem Fall, außer der Kettenspanner wäre defekt. Aber die 320d Steuerketten haben ja ein Problem, das sie sich längen.

Kettenspanner verschleißen auch. Diese können nach Prüfung auch getauscht werden.

Die Probleme mit den Steuerketten hat BMW quasi mit eingebaut. Immer mit Öl in gutem Zustand zu fahren hilft wohl etwas. Wenn es kommt, kommt es aber. Bei den Dieseln habe ich noch nicht viel von gerissenen oder übergesprungenen Ketten gehört. Primär ist das wohl ein Geräuschproblem (schlimm genug). Das sieht man auch an den PUMA Maßnahmen. Bei den Spann- und Gleitschienen wurden z.B. die Verrippungen herausgenommen. Das gibt auf der Kettenlauffläche keine Einfallstellen welche die Ketten unruhiger laufen lassen (können).

Diese ganze Konstruktion mit den 2 Ketten auf der Getriebeseite hat BMW jetzt ja auch bei den Benzinern realisiert.

Was man sich aber bei einem Kettenmotor merken kann. Er sollte niemals rückwärts gedreht werden.

Das sollte man sich bei abschüssigem Parken mit eingelegtem Gang merken.

Falls ich tatsächlich mal den Gang am Berg einlege, dann spannungsfrei. Also die Handbremse hält das Auto und der Gang ist nur als Sicherheitsnetz drin. Manch einer lässt ja erst rollen, bis der Motor „sperrt“ und zieht dann die Handbremse.

Macht es Sinn, wenn das Auto nach hinten zu rollen droht dann auch den Rückwärtsgang eingelegt zu haben?

Ich habe es genau entgegengesetzt, also den ersten wenn es rückwärts rollen könnte und „R“ wenn er vorwärts rollen könnte. So erscheint es mir logisch, aber dabei habe ich nicht an die Kette gedacht.

Bin auch gespannt, wann mein N57 irgendwann mal doch meckert, dass die Kette zu lang geworden ist und er den Fehlwinkel nicht mehr ausgleichen kann.

Bisher mit 238.000km rennt er aber immer noch Tacho260, also noch ist die Leistung da. Wäre es nicht so aufwändig, würde ich ihm bei 300.000km ne neue Kette, Spanner und Gleitschienen gönnen.

Ganz allgemein wird der Ansaugtrakt furchtbar aussehen, auch die Injektoren, der DPF, das AGR, das wird alles wunderbar zugegammelt sein, aber ich tue was ich kann, um es freizublasen:D

Dann wäre er bereit für die nächsten 300.000km

Habe noch nie gehört das man bei einem Motor mit Steuerkette den Wagen bei einem leichten Gefälle nicht nur im Gang stehen lassen kann. Was passiert denn wenn das Auto im Gang geparkt wird und es noch 5cm rückrollt.

am 2. Januar 2018 um 20:31

Das sollte man aber nicht tun. Es gibt die Vermutung das die Steuerkettenprobleme hauptsächlich die Schaltwagen betreffen, wegen genau diesem Problem. Automatikgetrieben sperren ja ab und da ist kein Zug auf der Kette. Wenn man am Hang aber das Auto im Gang abstellt, dann hast du natürlich eine Kraft auf die Kette wirken. Die ganze Parkdauer über. Bei den Duplexketten die vor 20-30 Jahren verbaut wurden, ist das kein Problem gewesen. Heute sehen die Steuerketten ärmlich aus. Meine am MTB sieht robuster aus ;) . Da kann sich sowas dann durchaus rächen.

Ich persönlich schalte das Auto ab, Gangschaltung in Leer oder Kupplung, Handbremse anziehen, dann Gang wieder einlegen. Am Hang warte ich ebenfalls immer, das die Handbremse das Auto hält und nicht das Getriebe und der Motor. Habe zwar keinen Steuerkettenproblemmotor, aber schaden kann es keinem Motor.

Okey

 

Der n52 325i ist ja auch kein Steuerkettenproblemmotor, aber bis jetzt habe ich garnicht so richtig drauf geachtete.

Bei mir in der Einfahrt ist ein leichtes Gefälle aber nicht schlimm. Hab bis jetzt halt immer Handbremse leicht angezogen 1 Gang rein und Motor aus. Merkt man immer wenn ich die Kupplung los lasse, dass der Wagen ein leichten Satz nach hinten macht so gefühlte 5 cm. Bei Bmw ist die Handbremse nicht grad die beste.

Habe vor ca 1 Jahr die hinteren bremsen mit Handbremsbacken machen lassen und seit dem schon 2 mal die Handbremse nachstellen müssen, da ich bei größeren hängen/Neigungen die Handbremse bis auf Anschlag anziehen muss das die greift. War beim davorigen e90 320d auch schon so.

am 2. Januar 2018 um 21:23

Handbremse ist bei BMW ja leider so. Einstellen ist aber schnell gemacht.

Ja wie gesagt habe ich jedesmal gemacht als ich reifen gewechselt habe.

Lt meinem BMW Mechaniker gibt es für meine beiden 320i (N46 mit über 200tkm und N43 mit 100tkm) 3 Dinge die man beachten sollte.

1. Besonders im Winter während der langen Warmlaufphase Drehzahlen über 3000 meiden. Aus Komfortgründen wird die Motorwärme bevorzugt für die Heizung verwendet, wodurch der Motor erst später die Betriebstemperatur erreicht.

2. Long Life Öl nach BC wechseln und bei jedem dritten Wechsel eine Motorspülung machen. Mehrpreis ca 30 EUR.

3. Kettenspanner, besonders wenn Vorgeschichte unbekannt, wechseln. Beim N46 gab es vor 3 Jahren bereits die vierte Teilenummer. Kostete ca 25 EUR und 15 Minuten.

Aus dem Kundenkreis dieses Mechanikers ist mir kein Kettenproblem bekannt.

Und was verstehst du /er unter MOTORSPÜLUNG?

Und womit? ?

Die Motorspülung gibt es z. B von Liqui Moly.

Die Start Stop Automatik ist auch eine zusätzliche Beanspruchung für die Kette. Vor allem bei Kurzstrecke kommt das Öl dadurch lange nicht auf Temperatur.

Zitat:

@w.frank1 schrieb am 3. Januar 2018 um 10:49:15 Uhr:

3. Kettenspanner, besonders wenn Vorgeschichte unbekannt, wechseln. Beim N46 gab es vor 3 Jahren bereits die vierte Teilenummer. Kostete ca 25 EUR und 15 Minuten.

:confused:

Laut Teilekatalog ist die Reihenfolge der Nummern:

1. Version BMW Nr: 11311439851 bis 05/2007,

2. Version BMW Nr: 11317567680 06/2007-09/2016.

3. Version BMW Nr: 11318685091 10/2016-.........

Es gibt eine 4te Teilenummer seit 3 Jahren beim N46/43?

Das neueste Teil kostet zumindest bei Bmw 55€

https://www.leebmann24.de/...-5er-x1-4er-2er-x4-x5-x6-11318685091.html

Wenn du Infos zu einer 4. Variante hast, beteilige dich bitte an dem 4 Zylinder Benziner Kettenspannerchat:

https://www.motor-talk.de/.../...r-fuer-n43-seit-10-2016-t5944502.html

Zitat:

@CynthiaeKoehler schrieb am 3. Januar 2018 um 14:23:07 Uhr:

Zitat:

@w.frank1 schrieb am 3. Januar 2018 um 10:49:15 Uhr:

3. Kettenspanner, besonders wenn Vorgeschichte unbekannt, wechseln. Beim N46 gab es vor 3 Jahren bereits die vierte Teilenummer. Kostete ca 25 EUR und 15 Minuten.

:confused:

Laut Teilekatalog ist die Reihenfolge der Nummern:

1. Version BMW Nr: 11311439851 bis 05/2007,

2. Version BMW Nr: 11317567680 06/2007-09/2016.

3. Version BMW Nr: 11318685091 10/2016-.........

Es gibt eine 4te Teilenummer seit 3 Jahren beim N46/43?

Das neueste Teil kostet zumindest bei Bmw 55€

https://www.leebmann24.de/...-5er-x1-4er-2er-x4-x5-x6-11318685091.html

Wenn du Infos zu einer 4. Variante hast, beteilige dich bitte an dem 4 Zylinder Benziner Kettenspannerchat:

https://www.motor-talk.de/.../...r-fuer-n43-seit-10-2016-t5944502.html

Hab gerade meinen BMW Schrauber befragt. Sinngemäße Antwort:

Von 7567680 gab es 3 Versionen mit Suffix 1, 2 oder 3.

Inklusive der Vorversion 1439851 gab es die mir bekannten 4 Versionen.

Die aktuelle Version 8685091 kannte ich noch nicht. Somit sind wir derzeit bei 5 Versionen.

Ich hoffe, dass ich die Verwirrung aufklären konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93