Stoßdämpfer für B4 (Sachs vs. Bilstein)
Hallo!
Fahrzeug: 1992er 80er B4, Limo, Frontantrieb, 2.3E (NG)
Ich brauch Stoßdämpfer (und ja, ich kenn den Fahrwerks-Thread). Aber welche?
Ich hab kein Bock auf irgendwelche Billigfahrwerke, das is alles der gleiche Schrott, KW, AP, KAW, FK, Weitec und wie sie alle heissen. Kommt mir nicht unterm Arsch.
Und nein, ich mag nicht mit alten Seriendämpfern & Federn rumschwimmen (neue kauf ich auch nicht.. da kann man wohl besseres ums Geld bekommen). Und nein, ich mag kein arschhartes Billigfahrwerk. Das Thema hab ich durch und schneids bestimmt nicht neu an. Billiges Fahrwerk kauft man 2x. Dazu die Achsvermessung Eintragung ect. => kommt net in Frage.
Federn kommen 30mm Eibach rein, alles andere ist nicht Zielführend. H&R könnt noch irgendwie okay sein aber.. kein Bock das zu probieren, abgesehn davon sind mir die Eibach eh lieber.. höher und angeblich etwas angenehmer. Muss ja 11cm Bodenfreiheit einhalten, im Idealfall 12.
So Männers jetzt kommts, welche Dämpfer? Bilstein B6/B8 kommt nicht in Frage, zu hart. B4 käme in Frage, gibts in 2 Versionen. Tja, und dann gibts natürlich noch die Sachs Advantage, auch in 2 Versionen. Sehr interessant ebenfalls, mein Bauchgefühl sagt kaufen. Die 3er-Coupe-Fraktion fährt die und steht ziemlich drauf, sonst liest man net so viel drüber. In den Gölfen dürftens auch recht geil sein, bei Audi hab ich recht wenig drüber gefunden (bissl in ex-meckis und gr44, leider vernachlässigbar wenig).
Bilsten B4 für Serienfahrwerk: vo: 21-030406 hi: 19-019673
Bilsten B4 für Sportfahrwerk: vo: 21-030444 hi: 19-029184
So, bei Sandtler angefragt, die würden als Set ein Eibach 30mm Kit mit vo: 21-030444 hi: 19-019673 verkaufen.
Bei ZF hab ich auch angefragt, bekomm aber wohl erst später eine Antwort.
Sachs Advantage für Serienfahrwerk: vo: 170-426 hi: 170-269
Sachs Advantage für Sportfahrwerk: vo: 170-426 hi: 170-427
Hab in ex-Meckis den Hinweis gefunden (einer hat geschrieben was ihm ein ZF Typ am Telefon gesagt hat, ist ein paar Jahre her) dass es von den Advantage wohl mal vorn in beiden Versionen verfügbar war, aber irgendwann die Serienversion durch die Sportversion ersetzt wurde weil er sich gut(besser?) geeignet hat. Die Artikelnummern lassen auch auf diese Theorie schließen.
So und jetzt erklärt mir mal einer warum man vorn die Sportdämpfer nimmt und hitnen die Seriendämpfer, nachdem es Sandtler so vorschlägt obwohl sie auf der HP anders gelistet sind und die Praxis bei ZF wohl ähnlich aussieht (wart noch auf die Antwort) verwirrt mich das etwas.
Hab kein Bock Experimente mit 110€ (pro Stk) Stoßdämpfern zu machen.
Achja: Koni, Spax und whatnot fällt raus, mit dem Müll mag ich mich gar nicht abplagen müssen. Ich weiss, Koni ist für manche ne Heilige Sau aber.. No Way. Für ernsthafte Alternativen bin ich zwar offen, denk aber nicht dass es welche gibt.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Eibach hatte ich auf meinem Motorsport Auto drauf.
Sehr empfehlenswerte Abstimmung.
Bilstein B4 und Bilstein B6 wie auch die
Sachs Advantage Dämpfer habe ich schon gefahren.
Mit den Sachs Advantage triffst Du eine gute Wahl und hast sicher
100 TKM wieder Ruhe (ca. 100 Euro das Stück).
Die Bilstein B4 sind etwas besser verarbeitet.
Beide Dämpfer sind eine Nuance härter als Serie.
Einzige Alternative wären Cup Kit Stossdämpfer.
Macht H&R ein großes Geheimnis draus wer die
herstellt. ( nicht zu straff & gekürzt)
Dazu vielleicht S2 Stabis gegen zuviel Seitenneigung.
Vorne dann 26mm statt 25
und hinten 15er statt 13,5er...
Gruss
Danke für die Antwort, genau wen wie dich hab ich gesucht .
Habn Fronti, der hat hinten keine Stabi.. Der hat eine Verbundlenkerachse.
Also, die B6/B8 ist mir recht sicher zu hart, ich hab sie zwar nie gefahren aber nachdem was ich so lese wirds so sein.
Hab letztens im Polo 6n2 1.4 TDI (200tkm +) die Stoßdämpfer vorn gegen neue Sachs getauscht (kein Plan welche, war bloß "irgendwas" vom Teilehändler, der Unterschied zu den ausgelutschten Seriendämpfern war schon net übel. Also die wären mir dann abet trotzdem eine Spur zu weich... was man so liest in Foren dürften die Bilstein B4 wohl vom Verhalten die besten für mich sein. (Sachs mal ausgenommen, drüber hab ich wenig gefunden).
Wenn du jetzt die Härte von den Dämpfern bewerten würdest, wie würdest du Serie, B4, B6 und Sachs Advantage reihen?
Meinst du der Advantage ist weicher als der B4? Genau wie der B4? Härter als der B4 aber weicher als der B6? Wenn ja "wo dazwischen" isser?
H&R Fahrwerk mag ich irgendwie nicht - sagt mein Bauch, was ich so gelesen hab spricht für Eibach.
Und bei den Dämpfern sagt das Bauchgefühl auch Sachs, wobei Bilstein sicher ne Überlegung wert wär, vor allem weil dazu so viel Resonanz im inet ist. Wobei viel billiger sinds auch net.. Setpreis vom Sandtler wär zwar okay aber.. ja.
Wie meinst das mit der Verarbeitung? Qualitativ oder bloß die "Schönheit" von Kanten ect.?
Halten die Bilstein meinst du um einiges länger? Hab teilweise auch gelesen dass die B4 net so gut wie die B6 verarbeitet sein sollen.. kein Plan was dran is. Sind sie gleich "robust/langlebig"? Oder sagen wir mal annähernd... Hab jetzt nen frischen Zahnriemen drauf, frische Pleullager ect... so 100-140tkm sind gesichert, auch von den restlichen Teilen her. Danach weiss ich net ob ich ihn noch weiterfahr aber das is ja noch ne lange Zeit in der (Gott behüte) viel fremdverschuldetes passieren könnte... Also wenn die Sachs "nur" 100.000 mitmachen und die Bilstein 150.000.. dann wär mir das egal.
Soo, und als letzten Punkt.. kannst du mir sagen wie das mit den verschiedenen Dämpfertypen einer Serie ist?
Also B4 Sport vs B4 Normal, analog dazu mit den Sachs?
Also.. warum kombiniert Sandtler vorn die Sportversion mit der Normalversion hinten?
Und warum hat Sachs allen Anschein nach vorn die Normalversion gegen die Sportversion ersetzt und für hinten weiterhin 2 verschiedene? (warte immer noch auf ZF Supoort.. dauert wohl bis 6.6.)
Damit wär mir riesig geholfen. Danke Dir schonmal .
Hallo
du befasst dich da ja mit dem gleichen Problem was ich auch gerade habe nur das ich ein Fahrwerk für meinen 100er suche.
Zu den 2 Versionen von den Bilstein B4 Dämpfern kann ich dir sagen das die Sportversion nur gekürzt ist und somit für eine große Tieferlegung ausgelegt ist. Sonst sind sie meinem Wissen nach gleich.
Wieso dir für vorne die Sportversion empfohlen wurde kann ich dir nicht sagen da sie ja eigentlich gleich sind. Wenn es härtere wären hätte ich es ja noch verstanden wegen dem vielen Gewicht auf der Vorderachse.
Zu den Sachsdämpfern kann ich leider nichts sagen.
Aber ich habe meine Entscheidung wohl getroffen und werde das Eibach Prokit(35/30) mit den B8 nehmen, da ich 225/40/18 mit vorne 22 und hinten 30er Platten verbaut habe diese aber vorne 10mm rausstehen und ich bei zu weitem Einfedern viel Bördeln müsste.
Auch wenn ich den Komfort wie er jetzt ist nicht missen möchte aber 10-15% der b8 werden sich noch vertreten lassen.
Aber vielleicht kommen ja noch ein paar interessante Sachen ans Licht.
Zufällig bin ich auch gerade auf der Suche nach neuen Stoßdämpfern und habe mir diese bestellt
http://www.wagner-autoteile.de/index.php?...
Was sagt ihr dazu?
Mehr Informationen wären gut:
- Fahrzeug
- Änderumgen am Fahrzeug (zB Federn)
- Verwendungszweck des Fahrzeuges
Was ich davon halte? Nunja.
Für mich uninteressant, ich bin auf der Suche nach dem perfekten Sportfahrwerk.
Was erwartest dir davon?
Wenns echt ein originaler Sachs Öldruck ist, bestimmt Top um den Preis.
Wennst dein Auto wie jeder andere normale Autobesitzer verwendest hast du neue Dämpfer drin, wird sich besser fahren als mit den ausgelutschten Alten, und wenigstens sind sie billig. Kosten 1/3 von denen die ich mir im Moment anseh. Also wohl ausreichend und wirtschaftlich. Und besser als Chinaware allemal.
Wenn du damit ein perfektes Sportfahrwerk zusammenbauen möchtest wirds wohl der falsche Dämpfer sein.
ich wollte auch etwas tiefer, aber auf keinen Fall steinhart...bin dann bei H&R CupKit gelandet (Komfortabstimmung). Bin bis heute extrem zufrieden.
hab seit neustem bilstein b4 (serie sofern ich das richtig einschätze) und vogtlandfedern mit 40mm tiefgang wenn ich mich nich irre und bin ganz zufrieden. gut vorher war das 8jahre alte AP Sport fahrwerk vom vorbesitzer drin, konnte quasi nur gut gehen
Nun ja, ich bin ein "leidenschaftlicher" Fahrer, doch das Standartfahrwerk is für meine Zwecke perfekt. Zum einen mag ich die Sportfahrwerke vom Fahrkomfort her nicht, zweitens ist ein TDI kein Rennwagen (jedenfalls meiner nicht ) und drittens hat eine Straße in meiner Gegend Schlaglöcher in denen ein halber Reifen Platz hat (15 Zoll - kein Scherz).
das "Problem" ist, dass man die schlechten Serienfahrwerke erst merkt, wenn man ein besseres unterm Popo hat und die Serienfahrwerke von Audi sind absolut kein Vergleich zu bekannten Markensportfahrwerken.
Man muss fuer ein Sportfahrwerk auch kein schnelles Auto haben. Man profitiert auch im Alltag von einem Sportfahrwerk. Sei es in Kurven oder "nur" auf unebenen Geraden, wie sie hier in DE ja ueblich sind...selbst mit neuen Autos hat man bei bestimmten Geschwindigkeiten den Gedanken, dass man gleich einen unkontrollierbaren Zustand erreicht und selbst mit 90PS faehrt man reale 190km/h. Wenn dann die Karre unkontrollierbar wird, nur weil die Daempfer zu schlecht sind, um die Unebenheiten auszugleichen (und anfaengt zu fliegen), dann hat sich ein Sportfahrwerk schon gelohnt.
Also fuer mich kommt kein Serienfahrwerk mehr in Frage. Wenn ich nach Gebrauchtwagen gucke, rechne ich schon automatisch die Kosten fuer einen Umbau auf ein gutes Sportfahrwerk mit drauf :P.
Tja, dann darf ich erst recht keines kaufen damit ich nicht auf den Geschmack komme
Ich habe den Fehler schon bei der Anlage gemacht - zuerst war ich begeistert von den Serienlautsprechern, dann habe ich mir einen Subwoofer geholt und seitdem kreischen sie nur mehr .
Das mit den 190 ist bei uns kein Problem, da wir auch auf den Autobahnen nur 130 fahren dürfen - es wäre zwar rein hypotetisch möglich, dass ich schon einmal 190 mit dem Auto gefahren wäre , doch dafür ist der Wagen meiner Meinung nach nicht ausgelegt und mit einer gemütlichen Geschwindigkeit von ca. 120-130 lässt es sich auch mit den Serienfahrwerk leben - alles was ich brauche sind eben neue, nicht ausgelutschte Stoßdämpfer die etwas aushalten - erstens für das Pickerl (TÜV) und zweitens weil durch kaputte Stoßdämpfer auch der Bremsweg verschlechtert und die Gelenke mehr belastet werden. Vom Fahrverhalten habe ich eigentlich nicht viel bemerkt, da der Wagen mein erstes Auto ist und ich ihn schon mit 287.000 KM gekauft habe, und das Fahrwerk konnte seitdem nicht mehr viel schlechter werden (Original Stoßdämpfer).
Danke mal für die Rückmeldung
Grüße aus der Steiermark
@ Schipplock:
Willst du mit deinem letzten beitrag sagen, dass ein Sportfahrwerk eines Drittanbieters (welches nunmal lediglich auf die Achslasten des Autos ausgelegt ist, und nicht auf die Besonderheiten eines jeden Autos im speziellen bei ergiebigen Testfahrten abgestimmt wurde) besser ist, als ein neues ORIGINAL Fahrwerk?
Da bin ich ja mal ziemlich klar dagegen, das original Sportfahrwerk mit 20 oder 25mm Tieferlegung ist wohl so ziemlich das Optimum für unsere Autos, denn das wurde gezielt auf die Autos abgestimmt, und sollte den besten Kompromiss darstellen und auf den meisten Straßen die beste Traktion bieten.
90% der "Sportfahrwerke" sind meistens überdämpft, d.h. fährt man mit 100 in einer Kurve über kleine Querfugen, versetzt das Auto gleich um einen halben Meter, während es mit dem Originalfahrwerk nichtmal zuckt....
mfg Andi - Der neue Dämpfer bei Audi kaufen, oder zu Sachs Advantage greifen würde. Die Sachs allerdings eher wegen dem Bauchgefühl und weil es welche der sehr wenigen Dämpfer sind, die für den Quattro (hinten) erhältlich sind.
mir ging es um den Vergleich Serienfahrwerk zu Sportfahrwerk; nicht um den Vergleich Seriensportfahrwerk zu Sportfahrwerk. Zu Seriensportfahrwerken habe ich keinen Vergleich. Das ging aber alles aus den Beitraegen heraus. Wenn das Seriensportfahrwerk so viel besser ist, dann freu dich doch :P.
Zitat:
90% der "Sportfahrwerke" sind meistens überdämpft, d.h. fährt man mit 100 in einer Kurve über kleine Querfugen, versetzt das Auto gleich um einen halben Meter, während es mit dem Originalfahrwerk nichtmal zuckt....
Wenn ein Fahrwerk dazu fuehrt, dass es bei Unebenheiten (in Kurven) das Auto versetzt, dann sind die Daempfer hin. So zumindest fuhr es sich mit meinem ausgelutschten Serienfahrwerk

. Mit meinem H&R kann ich die Kurven wie auf dem Bike nehmen

.
Bei den 90% aller Sportfahrwerken, die du dann sicherlich alle schon getestet hast, kann ich mich also richtig gluecklich schaetzen. Mensch bin ich froh

.
Sportfahrwerk Ja/Nein wissen wir bereits.
@TOPIC!
Welche Stoßdämpfer nimmt man jetzt am bessten?
Und was hats mit dem Vorn/Hinten auf sich?
Push & Update:
Antwort von Sandtler auf die Frage warum vorn die Sportversion und hinten die Standardversion verwendet wird:
Zitat:
Hallo:
Ich habe die Angaben so als Bilstein Empfehlung übernommen.
Es mag an der höheren Motorlast vorne liegen. Da ist eine etwas strafferer Dämpferrate völlig korrekt.
Erscheint mir auch recht logisch, da die Standardversion meist bei den 4-Zylindern bevorzugt wird.
Hier vertraue ich den Bilstein Vorgaben.
Von ZF / Sachs gabs folgendes:
Zitat:
170426 und 170427 sind die Seriendämpfer für Fahrzeuge mit Original tiefergelegtem Fahrwerk und im Werk auch lagernd.
170427 ist keine Lagerware daher Lieferzeit ca. 2 Wochen. Mit diesen Nummern kann Firma Klein die Dämpfer bei uns bestellen.
Ein wenig verwirren tut mich das Ganze schon... mh

.