- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Stoßdämpfer nach 1,5 Jahren wieder ölfecht
Stoßdämpfer nach 1,5 Jahren wieder ölfecht
Im Juni 2023 wurden auf der Hinterachse die Stoßdämpfer getauscht.
Ich hatte damals der Werkstatt auch mitgeteilt dass es beim Überfahren einer Bodenwelle immer wieder zu Knarzgeräuschen kommt (besonders wenn die Karosse stark abgefedert wird). Daraufhin wurde mir erklärt dass dies normal sei, da die Domlager Gummilager sind und der Gummi durch äußere Einflüsse porös wird und so das Geräusch entsteht. Getauscht wurden diese aber nicht. Daher habe ich die letzten 1,5 Jahre diese Geräusche als „normal“ hingenommen.
Nun war mein Auto wieder zur Inspektion in einer anderen Werkstatt und die Stoßdämpfer der Hinterachse wurden erneut aufgeschrieben (ölfeucht).
Nun zu meiner Frage:
Ist es normal dass die Stoßdämpfer nach 1,5 Jahren wieder ölfeucht sind und somit wieder getauscht werden sollten? Und kann dieser Verschleiß (für den Fall dass es nicht normal ist) mit den Domlagern zu tun haben?
Denn diese wurden bei der neuen Werkstatt nicht erwähnt. Meines Wissens nach sind Stoßdämpfer Verschleisteile und somit unterliegen sie keiner Gewährleistung. Daher wird man vermutlich in Richtung Gewährleistungsanspruch nichts machen können?
Danke!
Grüße
Stephan
Ähnliche Themen
3 Antworten
Soweit wie ich mich noch erinnern kann, gibt es seitens Seat/VW eine TPI zum Thema Ölfeuchte Stoßdämpfer.
Diese besagt, das eine dünne Schicht von Öl auf den Dämpfer normal wäre, da Produktionsbedingt beim gebrauch der Stoßdämpfer dieses Öl dann Austritt.
Angaben ohne Gewähr.
So lange der Dämpfer nicht komplett mit Öltropfen voll ist, legt da selbst Seat keine Hand an.
Oder anders gesagt, Stand der Technik.
Gibt ja auch die Möglichkeit die Dämpfer auf einem Dämpfertest zu testen. Dann sieht man ja, ob die defekt sind oder nicht.
Bilder wären mal ganz gut.
Zitat:
@StephanS97 schrieb am 31. Januar 2025 um 09:48:52 Uhr:
Im Juni 2023 wurden auf der Hinterachse die Stoßdämpfer getauscht.
Ich hatte damals der Werkstatt auch mitgeteilt dass es beim Überfahren einer Bodenwelle immer wieder zu Knarzgeräuschen kommt (besonders wenn die Karosse stark abgefedert wird). Daraufhin wurde mir erklärt dass dies normal sei, da die Domlager Gummilager sind und der Gummi durch äußere Einflüsse porös wird und so das Geräusch entsteht. Getauscht wurden diese aber nicht. Daher habe ich die letzten 1,5 Jahre diese Geräusche als „normal“ hingenommen.
Nun war mein Auto wieder zur Inspektion in einer anderen Werkstatt und die Stoßdämpfer der Hinterachse wurden erneut aufgeschrieben (ölfeucht).
Nun zu meiner Frage:
Ist es normal dass die Stoßdämpfer nach 1,5 Jahren wieder ölfeucht sind und somit wieder getauscht werden sollten? Und kann dieser Verschleiß (für den Fall dass es nicht normal ist) mit den Domlagern zu tun haben?
Denn diese wurden bei der neuen Werkstatt nicht erwähnt. Meines Wissens nach sind Stoßdämpfer Verschleisteile und somit unterliegen sie keiner Gewährleistung. Daher wird man vermutlich in Richtung Gewährleistungsanspruch nichts machen können?
Danke!
Grüße
Stephan
Hallo! Dieses merkwürdige knarzen (hinten ) vernehmen ich schon einige Zeit schon wenn ich ins Fzg. einsteige bzw. wenn ich drin sitze und einwenig auf und ab schwinge. Hatte auch schon gegrübelt woran das liegen könnte. Von Dir erwähnte Domlager / Gummilager klingt einleuchtend. Und die Werkstatt hatte tatsächlich gesagt dies sei 'normal' und das müßte nicht behoben werden? Ich denke da die ja nicht von selbst besser werden ( eher noch schlimmer ) sollte das sicherlich schon behoben werden. Nur fraglich wann ???
Zitat:
Hallo! Dieses merkwürdige knarzen (hinten ) vernehmen ich schon einige Zeit schon wenn ich ins Fzg. einsteige bzw. wenn ich drin sitze und einwenig auf und ab schwinge. Hatte auch schon gegrübelt woran das liegen könnte. Von Dir erwähnte Domlager / Gummilager klingt einleuchtend. Und die Werkstatt hatte tatsächlich gesagt dies sei 'normal' und das müßte nicht behoben werden? Ich denke da die ja nicht von selbst besser werden ( eher noch schlimmer ) sollte das sicherlich schon behoben werden. Nur fraglich wann ???
Ich schraube gerne selber an meinem Auto, da zB VW und Seat Service mich in Vergangenheit abzocken wollten.
Nun, all Stoßdämpfer habe ich nach ca 75 000km getauscht, weil die vorderen etwas nass waren und das gefühl hatte, dass ich das Auto hinten und vorne aufschaukeln kann. Bei mir tut es vorne Fahrerseite knarzen, ich bin mir nicht sicher ob ich da zu viel Wachs drauf gesprüht habe, ob beim Dampfstrahlen Sand/Dreck da nicht rein kam.
Knarzen kam erst Wochen nach dem Einbau von neuen Stoßdämpfern.
ich werde bei mir auf keinen Fall was tun, zu viel Aufwand für mich.
Knarzen ist aber nicht normal, könnte auch ein Hinweis auf lose schrauben sein, Steine, Sand, Dreck, Rost alles mögliche. Wenn schrauben fest sind, und alles in Ordnung aussieht würde ich es ignorieren....oder halt alles ausbauen und sauber machen lassen.
Übrigens, bei mir Hinterachse sind die Federbeinstützlager (Hinterachse) OEM und das was ich da eingebaut habe nicht wirklich aus Gummi - siehe Bilder, da ist was gelbes dazwischen.
Da kommt noch so ein weißes Gummi(?) zwischen das Lager und den Stoßdämpfer, das wird der Anschlagpuffer sein, falls man zB eine Bodenwelle erwischt.
Federbeinstützlager kostet 17~30Eur für beide Seiten (sollte man am besten immer mit Stoßdämpfern tauschen, da man Federbeinstützlager bei Seat Leon eh ausbauen muss)
Anschlagpuffer kauft man normalerweise mit Staubschutz, Materialkosten für alles 15~18Eur für beide Seiten.