Stoßdämpfer Niveaudämpfer
Hallo, ich fahre ein Mercedes E210 und möchte wissen wie man ein Stoßdämpfer mit Niveaudämpfer hinten einbauen kann.Gruß Markus
Ähnliche Themen
14 Antworten
Lese ich richtig: du hast eine Limo? Oder willst du nur den Niveaudämpfer
erneuern?
Ich hab ein Kombi und ich möchte den Stoßdänpfer Niveaudämüfer erneuern und einbauen, weil der alte kaputt gegangen ist.
OK., dachte schon du willst nachrüsten.
Warum denkst du, dass der def. kaputt ist? Oder macht der gar
nur polternde Geräusche und/oder der Wagen hebt nicht an?
Weil das Öl ausgelaufen ist. Kann ich den Stoßdämpfer auch ganz normal ausbauen?Könnt ich das auch ganz normal ausbauen und neue einbauen? Und was passiert denn mit der Pumpe?
Hallo,
Der Einbau ist eigendlich überschaubar und selbsterklärend. Man sollte nur darauf achten das Kein Druck mehr auf der Anlage ist wenn man die Leitungen löst. Aber wenn das Oel sowieso schon rausläuft ist der Druck ja schon runter.
Gegen normale Dämpfer tauschen ist nicht ohne weiteres möglich da du dann die gesammte Anlage stillegen muss. Desweiteren wird der Wagen hinten schwer runter sacken da der Niveauausgleich von der Feder kommen müßte ,die in deinem Fall ja nicht verbaut ist. Falls es überhaupt Federn für diesen Typ gibt, ist ja eigendlich nicht vorgesehen.
Der Dämpfer ist übrigens recht teuer also nicht erschrecken beim Kauf. 200 - 300 € je nach dem wo man das Teil kauft müssen investiert werden.
Danach Oel vorne wieder einfüllen und fahren, der Dämpfer bzw. die Anlage entlüftet sich durch die Wank und Federbewegungen von selbst.
Anschließend noch mal Oel kontrolieren und die Sache sollte wieder in Ordnung sein.
Wie ist es eigendlich zu dem defekt gekommen? Häufig überladen?
Es wird selten von defekten Niveaudämpfern berichtet, meist werden sie wegen Geräuschen ausgetauscht sind aber nicht defekt.
Mfg Mario
Danke für deine hilfe ....kannst du mir noch ewentuall sagen wo ich das oel rein tun muss?ist das die gleiche leitung was mit servolenkung verbunden ist?ja,das ist so,,,mein auto war heüfig überladen...Grüss Maniek671
...bist du sicher, daß der Dämpfer defekt ist?
oder iist eine Leitung undicht bzw. die Bulleneier etc.?
ansonsten Dämpfer kaufen - ich würde beide Seiten tauschen und die Bulleneier auch gleich mitmachen.
Gruß Peter
Ich hab die stoßdämpfer schon gekauft und ich bin 90 pro sicher das die kaputt sind weil die auch nass sind....
...dann nix wie ran wenn du 90% sicher bist.
was hast du für welche gekauft? was haben die gekostet?
hoffentlich keine gebrauchten
und mach die Bulleneier auch gleich mit.
und kauf dir gleich ein paar Liter vom Öl zum nachfüllen.
Gruß Peter
Nur noch ein Tipp: Die Dämpfer sind mit einer Druckdichtung abgedichtet, d.h., diese
Dichtung ist nur dicht, wenn sie unter dem richtigen Druck steht. Dieser wird immer
(also auch bei Normalniveau) gewährleistet, indem das Regelventil ab Abstömventil zu
den Bulleneiern/Dämpfern eine Druckfeder hat, die von richtigen Grunddruck im Dämpfer
verschlossen wird und bei Unterschreiten des Drucks öffnet, bis sich der richtige
Druck (zumindest beim W124 20-23 bar) wieder eingestellt hat. Dieses Abströmventil
geht schon mal kaputt, sodass der Druck nicht mehr geregelt wird. Wenn der Druck
unterschritten wird, können die Dämpfer unbeladen poltern und undicht werden.
Der korrekte Grunddruck ist auch existenziell wichtig für bestes Fahrverhalten und
Dämpfung, sowie das Grundniveau. Nach Rep. auch mal genaue Einstellung des Ver-
bindungshebels am Ventil prüfen. Die Anlage kann am Ventil über einen Ablass
entlüftet werden (dort auch den Druck ablassen, bevor du die Leitungen
öffnest - hoher Druck - Verletzungsgefahr!!!), das System nach dem Ventil
(zu den Dämpfern) entlüftet sich nachher in Betrieb auch noch weiter von allein
beim Einfedern und Heben/Senken, wenn das Ventil richtig arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von Peter300TDT
...dann nix wie ran wenn du 90% sicher bist.
was hast du für welche gekauft? was haben die gekostet?
hoffentlich keine gebrauchten
und mach die Bulleneier auch gleich mit.
und kauf dir gleich ein paar Liter vom Öl zum nachfüllen.
Gruß Peter
Die habe ich neu geckauft bei Mercedes, haben 670 eu.gekostet.Aber ich hab noch keine ahnung wo ich das oel rein tun muss (bulleneier?)und auch welche menge kommen da rein...Danke euch...
Oel wird vorne im Motorraum eingefüllt. Es ist ein Kombibehälter, müßte Zentralhydraulik oder sowas drauf stehen. Wenn du vorm Wagen stehst rechts in der nähe des Wischwasserbehälters. An dem Behälter ist ne Füllstandsanzeige. Bis max auffüllen dann Motor starten und in den Kofferaum setzten und wippen. Fehlendes Oel auffüllen. Danach Probefahrt machen und wieder Oelstand kontrolieren.
Menge weiß ich nicht mehr genau, war aber nicht viel.
Meine es handelt sich um 1- 2 Liter. Nur am Rande, zugelassenes Oel verwenden nicht etwa Motoroel. Gibts bei MB oder auch im freien Zubehör.
Mfg Mario
Zitat:
Original geschrieben von maniek671
Die habe ich neu geckauft bei Mercedes, haben 670 eu.gekostet.Aber ich hab noch keine ahnung wo ich das oel rein tun muss (bulleneier?)und auch welche menge kommen da rein...Danke euch...
Ich will dir ja wirklich nicht zu nahe treten, aber willst du die Dinger wirklich selber
wechseln?? Zu wissen wo und welches Öl reingehört ist weniger als basic, da kommt
noch einiges anderes auf dich zu! Die Anlage richtig einzustellen, diese zuweilen
zickigen Anschlüsse abzuschrauben, Umgang mit Hochdruckanlage usw. ist
nicht unbedingt ganz ohne, vom richtigen Werkzeug und der Kenntniss ob der
Funktionsweise einer hydrodynamischen Niveauregulierung / Federung
ganz zu schweigen ...