1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Stoßdämpfer Verschleiß, wann wechseln

Stoßdämpfer Verschleiß, wann wechseln

BMW 5er F11
Themenstarteram 6. Oktober 2020 um 13:32

Hallo,

komme eben vom Tüv zwecks Stoßdämpfertest.

Hinten um die 64%

Vorne um die 57%

Kennt ihr den Neuwert? Bzw. ab welchen Wert sollte man tauschen.

Die Jungs vom Tüv meinten, dass der Wert zulässig ist aber sie raten zum wechseln.

Danke

Ähnliche Themen
30 Antworten

Welches Fahrzeug, Laufleistung?

Wie viel km hat dein F11?

Themenstarteram 6. Oktober 2020 um 14:10

- BMW 520d

- F11 2014 LCI

- 150km mit Originalen Dämpfern (kein adaptives Fahrwerk, kein Allrad)

- Normale Fahrweise (Familienkutsche)

danke

Da bin ich mal interessiert an dem Thema.

 

Mein Polo aus 2011 mit 200.000km hat keinen TÜV bekommen, da die vorderen Dämpfer nass waren.

Im eingebautem Zustand habe ich keine Messung durchführen lassen.

Nach dem Ausbau war mit der Hand spürbar, das die am Ende waren. War ja auch zu erwarten.

 

Mein dicker hat nun fast 250.000km.

Da wäre ein Wechsel auch Mal evtl. Sinnvoll.

Aber wenn, dann zusammen mit den Querlenker,... in der Hoffnung, daß auch bei höheren Geschwindigkeiten der Wagen stabil ist.

Aus Erfahrung von E61 und mehreren F11, Wechsel die Hinteren Dämpfer ab 130.000 tkm. Die Vorderen sind Serie und auch Schrott können aber ein paar KM länger halten ;)

 

Auch wenn die meisten „denken“ ihre seien noch in Ordnung, sieht man denn wirklichen Zustand der abgelutschten Serien-Sachs Dämpfer erst im ausgebauten Zustand.

Da hat BMW kein gutes Zeugnis hinterlassen...Von denn Luftbalgen die auch so um die 120-130 tkm anfangen undicht zu werden mal abgesehen.

 

Ich würde jeden empfehlen ab spätestens 150tkm beide Hintere Dämpfer und Luftbälge zu wechseln. Vorausgesetzt man will das Auto dann noch ein paar Jahre fahren. Es gibt nix schlimmeres wenn man im Ausland stehen bleibt weil die Hinterachse hängt.

Zitat:

@F11User schrieb am 06. Okt. 2020 um 17:39:36 Uhr:

sieht man denn wirklichen Zustand der abgelutschten Serien-Sachs Dämpfer erst im ausgebauten Zustand.

Da hat BMW kein gutes Zeugnis hinterlassen..

Und welche Dämpfer sind empfehlenswert?

 

Mein Luftbalg Fahrerseite hat 245.000km gehalten. Ohne Corona und Homeoffice wäre es mir vermutlich nicht aufgefallen.

Rechts ist noch original drin.

Sollte evtl Ersatz bestellen und in Kofferraum rein tun.

 

Die hinteren Dämpfer haben mit dem herunterhängen im Übrigen nichts zu tun.

Zitat:

@mjudge schrieb am 6. Oktober 2020 um 17:46:34 Uhr:

Zitat:

@F11User schrieb am 06. Okt. 2020 um 17:39:36 Uhr:

sieht man denn wirklichen Zustand der abgelutschten Serien-Sachs Dämpfer erst im ausgebauten Zustand.

Da hat BMW kein gutes Zeugnis hinterlassen..

Und welche Dämpfer sind empfehlenswert?

 

Mein Luftbalg Fahrerseite hat 245.000km gehalten. Ohne Corona und Homeoffice wäre es mir vermutlich nicht aufgefallen.

Rechts ist noch original drin.

Sollte evtl Ersatz bestellen und in Kofferraum rein tun.

Wie gesagt, das mit dem Dämpfern und Luftbalgen ist leider bei denn 5er eine Katastrophe und unlängst bekannt ( Siehe anderen Forenbeiträge ).

 

Ich kann dir die Originalen M-Dämpfer empfehlen, sind nur ein wenig härter im Fahrgefühl also belanglos aber dafür von der Substanz her besser als die „Normalen“ oder du gehst her und Verbaust Bilstein B4 Dämpfer sie sind angelehnt an denn M-Dämpfer und sind auch Top. Fahre Selbst die B8 weil ich mein Dicken arg Tief habe und auf 21Zoll.

 

Luftbälge kann ich dir die „Originalen“ empfehlen ;) aber auch die von Dunlop die ich selbst verbaut habe und nur die Hälfte kosten :) schau mal in der Bucht nach.

Von denn „China“ Bälgen würde „Ich“ dir abraten, muss aber zugeben das ich persönlich keine Erfahrungswerte dazu habe, nur die Einträge in denn Foren und da war es meist so, das sie bei denn einen geholfen haben und bei denn anderen nach ein Paar Wochen wieder platt waren...Dieses

Risiko wegen Family im Auto usw. ist es mir nicht wert.

 

Einbau am besten selbst ;) ist relativ easy wenn man ein wenig Schrauben kann :)

Zitat:

@mjudge schrieb am 6. Oktober 2020 um 17:46:34 Uhr:

Zitat:

@F11User schrieb am 06. Okt. 2020 um 17:39:36 Uhr:

sieht man denn wirklichen Zustand der abgelutschten Serien-Sachs Dämpfer erst im ausgebauten Zustand.

Da hat BMW kein gutes Zeugnis hinterlassen..

Und welche Dämpfer sind empfehlenswert?

 

Mein Luftbalg Fahrerseite hat 245.000km gehalten. Ohne Corona und Homeoffice wäre es mir vermutlich nicht aufgefallen.

Rechts ist noch original drin.

Sollte evtl Ersatz bestellen und in Kofferraum rein tun.

 

Die hinteren Dämpfer haben mit dem herunterhängen im Übrigen nichts zu tun.

Fahrerseite ist die Auspuffseite und da gehen die Balge in der Regel als Erstes kaputt wegen der Hitze vom Auspuff.

 

Zum herunterhängen haben die Dämpfer schon was mit zu tun...Wenn du Monatelang oder sogar Jahrelang mit ausgelutschten oder Defekte Dämpfer herum fährst geht das auch auf die Bälge bzw. Luftfahrwerk ergo gehen die Balge dadurch schneller kaputt oder am meisten werden undicht wie Mikrorisse etc, diese Risse sieht man auch erst im ausgebauten Zustand wenn du die Balge herausziehst ;) Abgesehen davon muss der Kompressor auch mehr Arbeiten wo der nicht wirklich für ausgelegt ist. Ist ein Hexenkessel

Themenstarteram 6. Oktober 2020 um 16:14

Also danke schonmal für die Info.

Also die B4 Bilstein und Sachs nehmen sich vom Preis her nix.

Die B6 Bilstein sind ca. 50% teurer (100er)...

=> Du sagst also das man lieber die B6 nehmen sollte?

Mit Luftbalg vermute ich meinst du die komplette Luftfeder oder nur den äußeren Belag?

Bei der "Luftfeder" hätte ich schon gedacht das die etwas länger halten... Die sind auch nicht günstig. Welchen Hersteller kann men denn da wählen?

Einbau hinten sollte kein Thema sein, Vorn braucht man nen Federspanner aber ich mach es in ner Werkstatt die sowas haben sollten. Nur die Spureinstellung sollte dann ja von einem Profi gemacht werden, wobei ich nicht weis ob das BMW dann wäre?

Zitat:

@F11User schrieb am 06. Okt. 2020 um 17:54:35 Uhr:

Ich kann dir die Originalen M-Dämpfer empfehlen, sind nur ein wenig härter im Fahrgefühl also belanglos

Ich habe ab Werk das M-Fahrwerk was 10mm tiefer ist.

Da gehe ich davon aus, das auch die Federn die M sind.

Muss man schauen wie groß der Aufwand ist.

 

Genommen habe ich beim Luftbalg ein China Teil. Mal sehen wie lange es hält, ist jetzt einen Monat drin.

 

Gewechselt ist es schnell.

Zitat:

@keinewerbung schrieb am 6. Oktober 2020 um 18:14:44 Uhr:

Also danke schonmal für die Info.

Also die B4 Bilstein und Sachs nehmen sich vom Preis her nix.

Die B6 Bilstein sind ca. 50% teurer (100er)...

=> Du sagst also das man lieber die B6 nehmen sollte?

Mit Luftbalg vermute ich meinst du die komplette Luftfeder oder nur den äußeren Belag?

Bei der "Luftfeder" hätte ich schon gedacht das die etwas länger halten... Die sind auch nicht günstig. Welchen Hersteller kann men denn da wählen?

Einbau hinten sollte kein Thema sein, Vorn braucht man nen Federspanner aber ich mach es in ner Werkstatt die sowas haben sollten. Nur die Spureinstellung sollte dann ja von einem Profi gemacht werden, wobei ich nicht weis ob das BMW dann wäre?

Die B4 sind von der Härte und Eigenschaft quasi identisch wie die Originalen M-Dämpfer vom F11/10.

 

Die B6 sind quasi die gleichen wie die B8 ( Da sind nur verkürze Kolbestangen verbaut ) und sind schon „Hart“ ;)

Also wenn du auf Serienräder unterwegs bist und es noch Gemütlich haben möchtest nimm die Bilstein B4 ! :) Du wirst es in denn Kurvenfahrten leicht merken das du eine bessere Rückmeldung hast und nicht mehr so „Schwammig“ ist, es sei denn du fährst permanent auf Sport Modus :)

Das Thema interessiert mich auch, mein F11 hat noch nicht sooo viel runter, ca. 105kkm aber ich meine auf den Straßen in Mitteleuropa schon komische Geräusche vom Fahrwerk gehört zu haben. So was ähnliches wie Quietschen.

Klar ist Bilstein und Sachs nicht gerade billig aber immerhin 2x günstiger als original BMW, also statt ü. 400€ kann man 2 Stück für gerade 180€ haben, das finde ich i.O. und würde zu denen tendieren.

Luftfeder (Luftbälge) würde ich auch Dunlop kaufen, oder Arnott wobei hier glaube ich, ist auch die Qualität bei beiden gleich hoch.

Spureinstellung braucht man meines Wissens bei Luftbalgwechsel nicht, wie es bei den hinteren Stoßdämpfer ausschaut weiß ich nicht.

Zitat:

@keinewerbung schrieb am 6. Oktober 2020 um 18:14:44 Uhr:

Also danke schonmal für die Info.

Also die B4 Bilstein und Sachs nehmen sich vom Preis her nix.

Die B6 Bilstein sind ca. 50% teurer (100er)...

=> Du sagst also das man lieber die B6 nehmen sollte?

Mit Luftbalg vermute ich meinst du die komplette Luftfeder oder nur den äußeren Belag?

Bei der "Luftfeder" hätte ich schon gedacht das die etwas länger halten... Die sind auch nicht günstig. Welchen Hersteller kann men denn da wählen?

Einbau hinten sollte kein Thema sein, Vorn braucht man nen Federspanner aber ich mach es in ner Werkstatt die sowas haben sollten. Nur die Spureinstellung sollte dann ja von einem Profi gemacht werden, wobei ich nicht weis ob das BMW dann wäre?

Genau, nach denn Wechseln der Dämpfer unbedingt Spur einstellen lassen. Denn Sturz kann man beim 5er nur an der HA einstellen.

Und ich habe immer gute Erfahrungen bei Reifen.com gemacht, die haben ja landesweit ihre Filialen und kostet nur die Hälfte wie beim Freundlichen.

Zitat:

@kurdtkuei schrieb am 6. Oktober 2020 um 18:41:28 Uhr:

Das Thema interessiert mich auch, mein F11 hat noch nicht sooo viel runter, ca. 105kkm aber ich meine auf den Straßen in Mitteleuropa schon komische Geräusche vom Fahrwerk gehört zu haben. So was ähnliches wie Quietschen.

Klar ist Bilstein und Sachs nicht gerade billig aber immerhin 2x günstiger als original BMW, also statt ü. 400€ kann man 2 Stück für gerade 180€ haben, das finde ich i.O. und würde zu denen tendieren.

Luftfeder (Luftbälge) würde ich auch Dunlop kaufen, oder Arnott wobei hier glaube ich, ist auch die Qualität bei beiden gleich hoch.

Spureinstellung braucht man meines Wissens bei Luftbalgwechsel nicht, wie es bei den hinteren Stoßdämpfer ausschaut weiß ich nicht.

Die Original Verbauten Dämpfer beim F11-10 wie auch E60-61 sind von der Firma Sachs also sind Sachsdämpfer wie auch die M-Dämpfer.

 

Bilstein ist eigentlich Programm und sind in Qualität mindestens genauso so gut wie Sachs ;) Im Sportlichen Bereich Baut Bilstein in mein Augen aber bessere und abgestimmtere Fahrwerke.

 

Wenn du es Sportlicher haben möchtest und evtl. auch tiefergelegt hast, kann ich persönlich nur die Bilstein B4 empfehlen.

Die B6/B8 sind noch Sportlicher und Straffer/Hart , Super bei Kurvenfahrten mehr Sicherheit und viel bessere Rückmeldung von Fahrzeug gerade bei Hohen Geschwindigkeiten. ABER Komfort leidet darunter ; alles hat vor-und Nachteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11