1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Stossdaempfer vorne

Stossdaempfer vorne

Honda Motorrad

Hallo Leute Habe eine Honda seven fifty bj 1987 und habe nun die vorderen Stossdaempfer ausgebaut weil sie undicht waren. Nun meine Frage ich sehe das das oel schon braun ist und denke es ist noch nie gewechselt worden. Welche Sorte muss da rein und wieviel und dann habe ich da noch Ventile oben am ende der stossdaempfer aslo muss da auch luft rein gepumpt werden weiss jemand wieviel druck da rein muss. In meinem Honda Buch steht da leider nichts von drin.
danke hoere gerne Antworten thuess

Ähnliche Themen
10 Antworten

hole Dir die Fachinfo vom freundlichen und dann ab in den Zubehör. Dort wirst Du nsicherlich auch passend beraten.
Aber Honda Seven fifty als die RC42 gab es ab Bj 1992 bis 1995 mit den Zusätzen N, R, S. Davor ab Bj 1982 gab es die RC04. Die hatte aber nicht den Beinamen Seven fifty, sondern CB 750 F2.
Welche ist nun die Maschine, die Du oben erwähnst die RC42 oder die RC04?
Antwort für die Seven Fifty
- Für die RC42 also ab Bj. 1992 brauchst Du 482ml Gabelöl SAE10W je Holm.
Antwort für die RC04
- die RC04 Bol DÓr gab es nur 1980-1984 braucht 155ml SAE10W je Holm
Du merkst, das mit dem Bj 87 und der Bezeichnung SevenFifty will nicht so richtig passen.
Das Öl dürfte klar sein. Aber die Menge?

Halo Motoruti
Danke fuer deine Antwort . Aber es istdie Information die ich von meine Fahrzeug Papiere habe. und weil ich dafuer schon viele teile in Singapore gekauft habe . Ich muss dabei sagen das ich in Indonesien lebe schon seit 20 Jahren und habe die Maschine vor ca. 5 jahre gebraucht beim haendler gekauft . Original kam sie von Canada. Es kann natuerlich sein das die Angaben hier in meine Kraftfahrzeug Papiere nicht richtig sind ist halt Indonesia und was weiss ich vor wieviel Jahren ist die Maschine illegal hier rein gekommen ist und man hat dann Fahrzeugpapiere ausgestellt damit sie legalisiert ist, aber wenn ich nach Singapore meine teile gekauft habe passen sie alle and ich bin den Meinung es ist von 1987 die Maschinen nummer ist RC17E43032049. vielleicht kannst du was damit anfangen und mir mal sagen welches Baujahr es nun ist.Ich hatte immer gedacht in der Gabel kommt etwas dirckeres Oil wie zum b.s. 80 damit der Stoss besser abgefangen wird ???? und die Menge die du aufgefuerht hast bei der ersten 482ml kommt ganz gut hin. Den die Menge die ich aus dem Stossdaempfer geholt habe ist ungefaehr die Menge wobei das kein Oel mehr ist nur nich braune Bruehe. Ich habe mal ein Bild dabei getan damit du sie mal siehst.Also hoere gerne von die Cheers helmut

ich habe noch mal fotos gemacht von dem Stossdaempfer vielleicht gibt dir das mehr licht blicke von welchem Bj

Eine Honda RC17 ist eine CBX750. Da sollten viele Teile der Sevenfifty auch passen.
Gabelöle sind eine absolute Wissenschaft für sich. Die Bezeichnung SAE X W (X als Platzhaltzer für eine Zahl) sagt leider nicht viel aus über die tatsächliche Viskosität das Öls, obwohl ein geringer Zahlenwert ein dünnflüssigeres Öl und ein höherer Zahlenwert eine dickflüssigeres Öl sein soll. Betrachtet man Öle nur eines Herstellers stimmt dies in aller Regel auch. Dennoch gibt es Gabelöle mit z.B. Viskosität 5W von Hersteller A, welches dicker ist als ein Gabelöl mit der Viskosität 7,5 von Hersteller B.
Wenn man es wirklich einigermaßen genau wissen möchte dann orientiert man sich an dem Fließwert des jeweiligen Öls, welches in der Regel in cSt (centiStoke) bei 40°C angegeben wird.
Sehr hilfreich bei der Neubefüllung der Gabel ist nicht nur zu wissen, welche Füllstandshöhe in der Gabel sein sollte, sondern auch welches Öl vorher drin war. Nun muss man sich noch überlegen, ob man die Gabel eher härter oder weicher haben möchte - durch Verwendung eines dickeren oder dünneren Öls. Ich habe eine Tabelle, in der die Viskositäten vieler gängiger auf dem Markt befindlicher Gabelöle gelistet sind. Wenn Du mir Deine E-Mailadrese per PN sendest kann ich Dir diese Tabelle gerne mal zukommen lassen und Du kannst schauen welches für Deinen Zweck geeignete Öl es bei Dir zu kaufen gibt.
Außerdem kann ich nur empfehlen, der Gabel eine Generalüberholung zu verpassen und einen Reparatursatz zu beschaffen, in dem sich nicht nur die Simmerringe befinden, sondern auch neue Gleitbuchsen.

Ich habe durch Zufall einen Honda haendler aufgespuert und habe von ihm dass direkte Stossdaempfer oel bekommen die menge die ich da rein tue wird dieselbe sein die ich da auch raus geholt habe ich kann ja die zwei dampfer vergleichen und ich habe alles neu ringe und dichtungen. so es ist eine CBX 750 ja ich habe auch im net gesucht und fand dabei auch exakt die Werte und daten welches nun meine Maschine ist. Schoen von dir geholfen worden zu sein. vielleicht kannst du mir auch noch eine andere Problem Stellung loesen. Ich fahre mit der Maschine ohne probleme Starten tut sie auch ohne probleme aber wenn ich im Stau komme das heisst hier komplett Stau anfahren stoppen anfahren stoppen und das auf gut 30min bis 50min dann geht die Maschine irgendwie mal aus und dann kann ich sie nicht mehr starten bis das sie gekuhlt ist das dauert in der regel 15-20min dann dreht sich der Anlasser wieder und es geht weiter. ich muss dabei sagen das hoer die Temperaturen tags wie abends immer bei 32 Grad sind und im Verkehr mit tausenden anderen Moppets und Autos die hitze gross ist Ich habe den Anlasser 10 mal auseinander gebaut habe alles ueberprueft habe neue Kohle rein habe elektrische messungen gemacht alles ist ok . Aber wenn die Maschine richtig heisse ist und sie ausgeht dann hoere ich ein klicken von dem Anlasser aber er dreht sich nicht. manchmal meine er ich er will drehen aber das ist irgend etwas was hindert ihn daran.Gibt es irgend etwas im Motor was mit dem Anlasser gekoppelt ist ???

Zitat:

@helstone schrieb am 3. August 2015 um 08:12:50 Uhr:


. . . die menge die ich da rein tue wird dieselbe sein die ich da auch raus geholt habe ich kann ja die zwei dampfer vergleichen und ich habe alles neu ringe und dichtungen.

Nun, das ist etwas blauäugig, um nicht zu sagen falsch. Du sprachst eingangs davon dass Deine Stoßdämpfer undicht sind. Also hast Du bereits Öl verloren. Weißt Du wie viele Kubikzentimeter aus welchem Gabelrohr ausgetreten sind?
Ferner verfügt Deine Gabel über ein Anti-Dive-System. Oft bedeutet das unterschiedliche Füllmengen im rechten bzw. linken Gabelrohr.
Ich habe mal eben in der Louis Datenbank nachgesehen - dort findet sich eine Füllmenge von 375ml für das rechte und 400ml für das linke Gabelrohr. Allerdings sind diese Angaben mit Vorsicht zu genießen. Eine Angabe der Füllstandshöhe ist immer die genauere, und nach der sollte man sich richten.
Ich bin mir nicht sicher ob Dir überhaupt bewusst ist, dass man mit unterschiedlichen Füllstandshöhen des Öls in den Gabelrohren wesentlichen Einfluss auf die Federungseigenschaften des Motorrades nehmen kann!? Genauso viel wie mit der Auswahl der Viskosität des Öls auf die Dämpfungseigenschaften. Mehr Öl und die Gabel wird "härter", weniger bedeutet "weicher", da das verbleibende Luftpolster in der Gabel einen wesentlichen Beitrag zur Federrate der Gabel beiträgt. In jedem Falle aber sollten die Füllhöhen rechts und links so exakt und identisch wie möglich eingestellt sein.

Zitat:

@helstone schrieb am 3. August 2015 um 08:12:50 Uhr:


Ich fahre mit der Maschine ohne probleme Starten tut sie auch ohne probleme aber wenn ich im Stau komme das heisst hier komplett Stau anfahren stoppen anfahren stoppen und das auf gut 30min bis 50min dann geht die Maschine irgendwie mal aus und dann kann ich sie nicht mehr starten bis das sie gekuhlt ist das dauert in der regel 15-20min dann dreht sich der Anlasser wieder und es geht weiter. ich muss dabei sagen das hoer die Temperaturen tags wie abends immer bei 32 Grad sind und im Verkehr mit tausenden anderen Moppets und Autos die hitze gross ist Ich habe den Anlasser 10 mal auseinander gebaut habe alles ueberprueft habe neue Kohle rein habe elektrische messungen gemacht alles ist ok . Aber wenn die Maschine richtig heisse ist und sie ausgeht dann hoere ich ein klicken von dem Anlasser aber er dreht sich nicht. manchmal meine er ich er will drehen aber das ist irgend etwas was hindert ihn daran.Gibt es irgend etwas im Motor was mit dem Anlasser gekoppelt ist ???

Ich fange mal von hinten an - definiere gekoppelt!? Im eigentlichen Sinne ist da nichts gekoppelt. Der Anlasser ist ein Aggregat für sich. Mittels Starterschalter wird das Anlasserrelais aktiviert und der Anlassermotor bekommt seinen Strom dann quasi direkt von der Batterie.
Ich sehe im Verhalten Deines Motorrades zwei Probleme:
Zum ersten dass Deine Maschine ausgeht, zum zweiten dass sie nicht mehr anspringt. Allerdings fahren die wenigsten von uns bei 32° eine halbe bis ganze Stunde im Stau umher. Noch dazu mit einem luftgekühlten Motor.
Wenn ich mal mutmaße dass beide Probleme in direktem Zusammenhang stehen und eine einzige Ursache haben so fällt mir spontan nur die Batterie ein. Deine elektrischen Messungen in allen Ehren - aber bist Du Dir wirklich sicher dass Du in der Lage bist, mit Deinen Messungen eindeutig zu definieren, ob die Batterie fit und geladen ist und ob der Ladekreislauf (Lichtmaschine, Regler/Gleichrichter) richtig funktioniert? Wenn ich bei meiner Maschine einen Verdacht auf einen Defekt in dieser Richtung habe arbeite ich ein Messprotokoll ab welches mehr als ein Dutzend Messungen umfasst, und selbst das gibt nicht immer 100%igen Aufschluss über die genaue Ursache - wenn die Batterie beispielsweise angeschlagen ist so sind die Messungen relativ wertlos.
Mach' doch mal folgendes:
Prüfe erst mal den Säurestand in der Batterie - du hast doch vermutlich eine althergebrachte mit Säure gefüllte offene Batterie, welche nachgefüllt werden muss? Gerade in Deinen Breitengraden ist das Nachfüllen mitunter eine dauerhafte, lästige Pflicht, die genauso peinlich genau eingehalten werden sollte wie das Schmieren der Kette. Möglicherweise ist da schon lange nicht mehr genug drin und die Batterie kocht irgendwann und gibt ihren Geist auf - kein Saft mehr. Folge: Motor geht aus und lässt sich schon gar nicht mehr starten. Nimm doch auch bei der nächsten Fahrt mal Dein Messgerät mit und miss die Spannung der Batterie wenn der Motor ausgegegangen ist, und beobachte mal den Verlauf der Spannung während Du wartest, bis der Starter wieder funktioniert.
Probiere außerdem mal, ob sich Dein Mopped durch Anschieben wieder zum laufen bewegen lässt - wenn nicht stütz das meine Theorie, kann aber durchaus auch noch andere Ursachen haben.
Prüfe außerdem mal den Ölstand. Ein älteres Schätzchen wie Deines kann schon mal ein wenig Öl verlieren. Und Öl hat neben schmierenden Eigenschaften auch Kühlfunktionen. Wenn Deinem Motor ein halber Liter Öl fehlt kann das verbleibende Öl schon sehr viel heißer werden als es eigentlich soll. Hat möglicherweise auch negative Auswirkungen auf die Funktionen verschiedener Aggregate.

Also mit dem Oel von den Stossdaempfer. der austritt an oel war sehr minimal wenn nicht zu sagen gar nichts. ich habe nur bemerkt das es etwas undicht war oben und habe darauf hin neue dichtungen geholt . ich fahre die maschine sehr selten weil in letzter Zeit habe ich gar keine Zeit mehr gehabt. Also mit dem oel ist schon ok .ich habe mir eine grosse plastik dose geholt mit Markierungen fuer allerlei sachen und habe beide seiten in dem behaelter gegossen und hatte die selbe Menge an fluessigkeit also ist beides das selbe und der rechte stossdaempfer hatte ueberhaupt keine undichte. So und fuer das andere problem mit dem starten. ich muss dir mehr erklaeren. Als ich die Maschine bekommen habe lief sie auf drei poette und bliess hinten raus nur schwarze rauch wolken und hatte so einiges noch kaput kabel und licht und so weiter. Ich habe die Maschine mal ueberholt habe die Cylinder wanede auspolieren lassen und neu Kolbenringe rein habe die Hydraulik stoessel erneuert und habe neue zuendkerzen kabel habe so viel gemacht das ich mich gar nicht mehr an alles erinnern kann. also ich habe schon eine detailliertes wissen ueber die maschine. Hatte wohl gesagt es auch mit einem Mechaniker gemacht und habe dadurch auch mehr wissen bekommen . Aber das mit dem Starten macht mir schon seit jahren kopfschmerzen habe tausende Antworten bekommen und konnte es trotzdem bis heute nicht herausfinden was nun das problem ist. Batterie ist neu und habe sogar eine noch stearkere ein gebaut von 14AH auf 20Ah wartungsfrei weil ich dachte die wird es schaffen aber nein auch nicht.Habe auch das Starter relay gewechselt habe extra negtavie kable am Anlasser masse gelegt nichts.Die Maschine hat sogar einen oelKuehler und habe diesen noch mit zwei kleine Ventilatoren versehen die ich nun noch mit einem elektrischen geraet namens DC speed controller auf hoerer Drehungen bringen werde um noch mehr den oelkuehler mit kalter luft zu versorgen. ich muss es einfach schaffen die temperatur auf ein gutes Mass zu halten weil ich ja sonst nicht weiss wie ich den Fehler finden kann der die Maschine ja nun wirklich hat. Die Antworten die du mir gegeben hast habe ich ja schon oefter gehoert und bin auch froh fuer jede erdenkliche Antwort. Aber das mit batterie und oel ist nicht der fall auch hat die Maschine kardan antrieb keine Kette.Was mir helfen wuerde wenn ich einen exakten plan habenb koennte von dem Motor detailliert dann koennte ich es vielleicht herausfinden was an sonsten noch mit dem Startvorgang sein koennte. Also bin fuer jede erdenkliche Antwort offen. gruss helmut

Die Probleme bestehen also schon seit Jahren!?
Und keiner der Lösungsansätze, die von Dir allesamt verfolgt wurden, hat etwas Nützliches ergeben!?
Hast Du denn schon mal die von mir erwähnten Spannungsmessungen durchgeführt wenn das Mopped ausgegangen ist?
Hast Du ein Ölthermometer? Was zeigt es an bei Fahrtantritt und was wenn das Mopped ausgeht? Auf welche Temperatur ist das Öl gesunken wenn das Mopped wieder anspringt?
Noch mal die Frage - kannst Du definitiv ausschließen, dass Batterie / Regler/Gleichrichter / Lichtmaschine einen Defekt haben? Hast Du einen so guten elektrotechnischen Background dass Du Dir Deiner Messungen absolut sicher bist oder hat ein Fachmann, der sein Handwerk definitiv versteh, diese Messungen durchgeführt?
Zum Thema Fachmann nur ganz kurz folgende Erfahrung:
Vor etwa 20 Jahren ging meine VFR auf der Autobahn einfach aus - weit von zu Hause entfernt. Sie sprang nach einigem Warten wieder an und ging kurze Zeit später wieder aus. Ich rief den ADAC. Der Fachmann kam, führte mit einem externen Messgerät eine kurze Messung durch und hatte schnell eine glasklare Diagnose: Die Lichtmaschine sei hinüber da er keinen Strom messen könne.
Zu Hause stellte sich kurze Zeit später heraus dass der Regler/Gleichrichter seinen Geist aufgegeben hat - bei Honda leider nicht unüblich. Die Lichtmaschine hingegen war noch immer topfit.
Die Moral von der Geschicht' - traue keinem Fachmann nicht!

Da fällt mir ein - eine Deiner Ursprungsfragen war wie hoch man den Luftdruck der Gabel einstellen sollte.
Ganz ehrlich: Ich würde auf Luftdruck in der Gabel völlig verzichten. Ich hatte mal eine 900er Bol d'Or, da konnte man die Gabel auch "aufpumpen".
Erst mal hat es nichts gebracht - also keinen spürbaren Unterschied. Liegt vermutlich daran dass bis max. 0,5 bar drauf gepumpt werden sollen.
Dann reagieren die Dichtungen - speziell die Gabeldichtringe - eher empfindlich auf erhöhten Luftdruck.
Wenn Du an eine Tanke fährst und so'n Reifenbefüllungsgerät verwendest hast Du im Handumdrehen zwei, drei bar auf der Gabel. Damit dürften die Überlebenschancen Deiner neuen Dichtungen sich eher mindern. Zum Befüllen gibt es daher kleine Handpumpen mit Manometern - ähnlich wie man sie hierzulande für Fahrräder kennt. Nur dass die Manometer meist genauer sind.
Ist Dir die Gabel zu weich dann erhöhe lieber die Füllstandshöhe des Öls in der Gabel um ein paar Millimeter, oder beschaffe Dir neue, progressivere Federn. Wenn Dir die Dämpfung zu lasch ist verwende ein dickeres Öl.

Und noch ein Nachtrag
Du schreibst Deine hat Kardan. Ich kannte bislang nur die CBX750 mit Kettenantrieb. Meine Recherchen - u.a. auf Motorrad-Wiki - haben folgendes ergeben:
Zitat:
"Die Honda CBX750F (Typ RC17) wurde von 1984 bis 1989 gebaut. Außerhalb Deutschlands existieren auch die Modelle E, G und P (Polizeimotorräder für Malaysia, Hong Kong, Signapore mit Kardan, Koffersatz und weiterer Ausstattung).
Kettenantrieb (Kardan bei Polizeiversion)"

Hallo also ja ich bin von Beruf Electromachinker und habe es richtig gelernt spannungen und stroeme und wiederstande zumessen. Also daran soll es wohl nicht liegen. und das ausgehen der maschine ist nicht das sie so ein fach ausgeht es kann auch schon mal sein das ich die Kupplung etaws kommen lasse und habe zu wenig gas und dann geht sie ja dann auch aus und dann habe ich eben das spiel das sie nicht wieder anspringt bis ich dann 20min gewartet habe. ein oel thermometer habe ich leider nicht an der Maschine koennte ja mal schauen ob ich so was bekomme und mach es mal dran mal wie hoch die temperatur dann ist im totalen stau.Das was mir auch schon mal durch den Kopf ging ist wenn die temperatur so hoch wird das die lackierung an der Wicklung am Anlasser vielleicht nicht mehr so total isoliert und habe dadurch andere stroeme in der Wicklung fliessen und der Anker wird nicht durch gedreht aber das sind alles nur theorien habe so was noch nicht durch gescheckt. und das sie Karadan hat ja sie war aus Canada und war als police Maschine dort zu gelassen. aber als die dann hier an kamm irgendwann im Jahre 1980-90 dann hat sich wohl einiges geaendert im Fahrzeugbrief was ich nicht mehr nachvollziehen kann aber dank Motor nummer und win number kann ich ja nachschlagen was ich an Ersatzteile brauche. Also wenn du noch irgend etwas heraus bringen kannst uber mechanik im Motor las es mich wissen .

Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass das Starterrelais unter Hitzestau nicht mehr richtig tut. Zwar klickt, aber keine richtigen Kontakt herstellt. Ich würde, wenn es das bei euch gibt, Kältespray mitnehmen und wenn es wieder vorkommt das Relais damit kühlen; oder mit einem mitgeführten Kabel einen direkten Kontakt von Batterieplus zum Anlasserkabel herstellen.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen