- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Stoßdämpferdom rep. was ist erlaubt
Stoßdämpferdom rep. was ist erlaubt
Hallo Gemeinde.
Was ist erlaubt beim Stoßdämpferdom ?
Ich habe dort Roststellen und würde die gerne Wegmachen.
Ein Kollege meinte zu mir, da dies ein Sicherheitsrelevantes teil sei, dürfe man da garnix machen.
Und Spachteln schon mal gar lange nicht.
Stimmt das so ?
Ich kann es mir nicht vorstellen, das man das Rosten lassen soll.
Und wenn man nicht Spachteln darf, wie bekommt man den "Höhen" unterschied den dann ausgeglichen ?
Denn man muß ja bis aufs Blech runter und da VW ja wohl reichlich Füller und Grundierung genommen hat, Wird das doch nie eben.
Zu mal Füller die Angewohnheit hat, nach unten zu sacken und schon ist es hässlich und nicht eben.
Also was tun ?
Oder Stellt sich die Frage gar nicht, weil totaler Humbug und man darf alles, nur keine Rostlöcher verschwinden lassen ?
Also wie ist das Nun ?
Danke für eure Antworten.
Schmidt
Ähnliche Themen
14 Antworten
ist doch lächerlich, schweißen spachteln und drüberlackieren, damit es wieder schön aussieht.
Aber am besten auf der innenseie (im Radhaus) im fall ein belch drüberschweißen.
Und vorallem gscheit grundieren, ist wichtig, damit der rost nicht so schnell wieder kommt.
viel erfolg
Hallo freerando,
Natürlich ist es letztendlich lächerlich.
Ich wollte nur wissen, ob auch spachteln erlaubt ist, so fern das reicht, muß man sehen, oder ob der Tüver eine Kriese bekommt, wenn man selber Hand anlegt That´s it
Schmidt
Wichtig ist doch dass es haltet und die schwachstellen behoben sind, und wenn man das ein bisschen schön macht, sieht das kein schwein, dass hier gearbeitet wurde
weil nämlich die alternative den ganzen Innenradlauf mit dom auszutauschen absurd im aufwand ist
OK dann mach ich mich mal an die Arbeit
Schmidt
Auf jeden Fall nicht NUR spachteln!
Es sei denn es ist nur besserer Flugrost, dann halt nur entrosten und drüberlackieren..
Sollte das Material aber ernsthaft durchrostet sein, auf jeden Fall ein Blechstück einschweißen,
und zwar vernünftig einschweißen!
spachtel hat auf blech NIX verloren!!! dann kannste auch kaugummi drauf schmieren. das kommt dann bei raus:
http://www.porno-karre.com/pageID_10394342.html
oder:
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Auf jeden Fall nicht NUR spachteln!
Es sei denn es ist nur besserer Flugrost, dann halt nur entrosten und drüberlackieren..
Sollte das Material aber ernsthaft durchrostet sein, auf jeden Fall ein Blechstück einschweißen,
und zwar vernünftig einschweißen!
Hi Soweit ich das sehe is da nix durch.
Also hab ich das Blech mit Rostvorsorge Grundiert und bin mit Füller drüber.
Ist halt nur wie ich es mir dachte, die Fläche wird halt nicht wirklich eben, weil wie gesagt, Füller nicht die Konsistenz hat so etwas wirklich aus zu füllen, wie Spachtel.
Füller taugt nur was für Kleinere Kratzer/Schleifspurren.
Deswegen Fragte ich ja darf ich da mit Spachtel ran ?
Nich das der Tüver ne Kriese bekommt.
Schmidt
spachtel is für pfuscher wo das ding nur gut aussehen muss für tüv oder verkauf. halten tut das nicht.
entweder zu verzinnst das ganze oder du nimmst wen überhaupt spritzspachtel. ach ja wens gescheit sein soll dann schleifst alles nochmal ab anstatt grundierung nimmste etch primer. auf dem blanken blech das einzig ware
Das rote Zeugs taugt also nix ?
Schmidt
Zitat:
Original geschrieben von [BC]ICE
Das rote Zeugs taugt also nix ?
Schmidt
du meinst die grundierung?!
JEIN! wiegesagt auf blankem blech ist etch primer das einzig wahre. was zeugs ist säurehaltig und "frisst" sich in das metal. somit hast du eine ideale haftschicht.
Ja das Meinte ich.
Das Verätzen macht doch auch dieser Nigrin Rostumwandler, den ich vorher drauf gemacht habe.
Somit wäre das ganze im Jetzigen zustand nicht so schlecht augebaut.
Und mit zwei lagen Klarlack doch eigentlich auch recht wieder ständig oder nicht.
Schmidt
*hüstel*
1) nigrin? sorry aber im baumarkt gibts nunmal nix gescheites. was du meinst ist ein rost primer. dieser "SOLL" den rost chemisch umwandeln. was in der theorie klasse ist funktioniert in der praxis nur net. rost MUSS RESTLOS entfernt werden. und wo kein rost da brauch ich auch keinen rost priemer
das solcher krempel (auch die angebliche geheimwaffe fertan) nix bringt haben diverse fachzeitschriften ja schon festgestellt. und sie autobild is bei mir keine fachzeitschrift
2) naja es is eben die frage wie "gut" das sein soll. ich persönlich machs lieber gescheit und hat dann eben wieder 10 jahre ruhe. wens eben nur "kurz" gut sein muss dann geht das auch so wie du es gemacht hast. wiegesagt wens einmal im leben machen willst dann machst es gescheit. wen alle 2 jahre oder schneller wieder was machen willst dann lässt es so. is eben immer die frage wie lange das halten soll.
3) etch primer is keine chemische keule sondern der umwandelt sondern nur eine top grundierung.
wen du abends in der disse ne tusse aufreist nur für ne nacht musst dir ja nicht soviel mühe geben wie wen die frau fürs leben suchst
Zitat:
Original geschrieben von [BC]ICE
Also hab ich das Blech mit Rostvorsorge Grundiert und bin mit Füller drüber.
Ist halt nur wie ich es mir dachte, die Fläche wird halt nicht wirklich eben, weil wie gesagt, Füller nicht die Konsistenz hat so etwas wirklich aus zu füllen, wie Spachtel.
Die Frage ist, inwieweit hat sich durch den Rost bereits eine Materialverdünnung ergeben, bei der die Belastungsgrenze herabgesetzt wird. Spatelmasse ist lediglich für die Optik gedacht und nicht für die Statik
V.d. ist der TÜV von gespachtelten Domaufnahmen und sonstigen tragenden Teilen nicht sonderlich begeistert, da er nicht erkennt, wieweit das Blech durchgerostet war. Der TÜV muss das allerdings erkennen, wenn er nichts sieht - liegt somit an deinem Geschick und deiner Risikobereitschaft. Wenn du die Gurke allerdings verkaufst und der Käufer verunglückt aufgrund dieser Maßnahmen damit.... Rechtsschutz wäre in diesem Fall eine gute Investition.
Bei der Restauration meines Polos hat die Werkstatt sich indirekt geweigert Durchrostungen zu überspachteln, da dieses Stellen wieder durchschlagen. So wurde rausgeschnitten und neue Bleche eingeschweißt, bzw. die Anbauteile kompl. erneuert und lediglich Übergänge und Unebenheiten gespachtelt.
OK Jungs, dann weiß ich da erst mal Bescheid.
Woher soll ich das auch wissen, wenn ich das zum erst mal mache.
Wie sagte schon Alex Walzer "Wer nicht fragt, der bekommt auch nix ".
In diesen sinne danke für eure Antworten.
Schönen Sonntag noch.
Edit:
"und lediglich Übergänge und Unebenheiten gespachtelt".
Und das ist ja was ich will Unebenheit, die nun mal in der Tatsache begründet liegen, das man bis aufs Blech runter ist und Grundierung und Lack und usw und sofort, nicht diese Unebenheiten ausfüllen können.
Schmidt