1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Stossdämpferhülse hinten fest

Stossdämpferhülse hinten fest

Opel Omega B
Themenstarteram 10. September 2007 um 7:29

Wollte die Stossdämpfer hinten wechseln und musste zu meiner Enttäuschung feststellen das es nicht so einfach ist. Im Etzold steht "2 Schrauben lösen und Stossdämpfer abnehmen". 2 Schrauben lösen ganz easy, aber auch nur wenn man einen 21-er Schlüssel besitzt. Zum Glück hatte ich 21-er SW an meinem Radsternkreuz. Der Etzold ist übrigens ist ein besch.... Hilfe. Dort wird weder auf die Schlüsselweite (mit 22-er dreht man eventuell den Schraubenmkopf rund) für die untere Schraube noch auf das Mass des Vierkants der Stossdämpferstange zum lösen und gegenhalten der oberen Schraube hingewiesen. Leider ist das ausbauen also nicht so einfach wie beschrieben:-(.

Ich habe jetzt hier im Forum gelesen, das dieses Problem der festsitzenden Hülse bekannt ist, aber ich habe keinen Bericht gefunden, wie man fachmännisch diese in den Achsschenkel ca, 1cm eingesetzte (und bombenfest eingerostete) Hülse entfernt ohne evtl. Schaden anzurichten. (Beispiele im Forum: Schraube in Hülse stecken und rundum mit Hammer dengeln bis lose. Oder Rohrzange an Hülse ansetzen, aber wie denn wenn der Stossdämpfer mit Gummi wiederspenstig auf der Hülse sitzt. Wie macht das eigentlich die Werkstatt oder welches Werkzeug oder Werkzeuge kann man in diesem Problemfall ansetzen um die Hülse rauszuziehen ?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Gewalt!

Wenn das Gummi noch so fest an der Hülse is, sind die Dämpfer auch noch garnicht so alt, oder? :) Im Ernst: mit nem Montiereisen (Kuhfuß, Brechstange) lässt sich der Dämpfer von der Hülse trennen, Rostlöser muss man schon ne Weile Zeit lassen. Die Rohrzange (keine WAPU!) muss schon noch scharfe Zähne haben, von der Hin und Herklopperei halte ich auch nicht so viel, Heißmachen ist auch eher was für grobe Kerle. Warmmachen mit weicher Flamme kann allerdings das Eindringen des Rostlösers beschleunigen.

Könner könnten auch n Hebel an die Hülse schweissen, da die Hülse keinen Angriffspunkt (Nut oder Gewinde) hat, kann ich mir keinen Spezialauszieher denken.

Zitat:

Original geschrieben von cbr1000f

...Der Etzold ist übrigens ist ein besch.... Hilfe. Dort wird weder auf die Schlüsselweite (...) für die untere Schraube noch auf das Mass des Vierkants der Stossdämpferstange zum lösen und gegenhalten der oberen Schraube hingewiesen....

Der Etzold verlangt einige Vorkenntnisse. Jemand der nicht weiss wann ein Schlüssel richtig passt, sollte vieleicht lieber die Finger davon lassen?

Ausserdem wäre es völlige Zeitverschwendung die SW anzugeben, da sie unterschiedlich ausfallen können.

 

nana, gleich so unwirsch?

n 21er gehört nicht immer zur Standartausrüstung im Knarrenkasten. Das man das nicht zu Papier bringt, ist schon schade, aber verzeihlich, weil ja klar zu sehen. Ähnlich ungeil der 18er für die Bremssättel. Hat auch nich jeder.

Ärgerlich, wenn man schon das Ding aufgebockt und das Rad ab hat.

Der Tip aus dem Forum mit der Aussentorxschraube beim NWS hat mir auch massig geholfen (Das Ding ist ja nur zu fühlen). Steht im Etzold auch nicht drin.

Allerdings findest du bei deiner CBR1000f auch zB. 12erSW bei 8mm Schrauben. Da vergniesgnaddelts du die ja auch nich mit nem 13er.

 

BTW: Wieso fallen Schlüselweiten unterschiedlich aus? So wie Schuhgrößen? Oder je nach Witterung? Ich denke mal, wir gehen von "normalem" Werkzeug aus, und nicht von ALDI Schraubendrehern oh mann

 

Habe das bei meinem auch mit Rostlöser und Gewalt (Hammer) gelöst . Nur ein Tip , versau Dir auf keinen Fall das Gewinde im Achsschenkel - das ist wieder was spezielles gewesen wofür keiner einen Gewindebohrer mal eben auf Lager hat ...

Ein kompletten Innen- und Aussentorx Satz , sowie einen vollständigen Maul + Steckschlüsselsatz sollte man schon haben wenn man an den Omega geht , sonst scheitert man je nach Baujahr nämlich schon an der Ölablaßschraube ;)

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher

nana, gleich so unwirsch?

Nö, eigentlich nicht! Kam es so rüber??

Ich wundere mich nur darüber, dass jemand der seinen Wagen instandsetzen will sich darüber mokiert, dass er Werkzeug braucht!?!?

Zum Aldi Werkzeug sage ich mal nix. Es muss nicht immer Hazet oder Facom sein, es gibt in den meisten Baumärkten und guten Werkzeugläden schon preiswertes Werkzeug (z.B. Proxxon) mit dem man vernünftig arbeiten kann.

 

 

Themenstarteram 11. September 2007 um 9:05

Vielen Dank für eure rege Teilnahme am Problem und nun meine Antwort zu den bisherigen Antworten.

Eure Kommentare bezgl. Werkzeug, Vorkenntnisse etc. helfen leider keinem weiter der auf das gleiche Problem stösst und solche qualifizierten Antworten hatte ich eigentlich erhofft.

Werkzeug habe ich jede Menge, weil gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit, aber in den Standardschlüsselsätzen findet man keinen 21er Schlüssel oder Nuss und es ist so wie einer von euch gesagt, man hat alles auseinander und dann muss man hinter so einem Schlüssel hinterher rennen. Das sollte der Etzold wissen und er schreibt dieses Buch ja nicht für eine voll ausgerüstete OPEL Werkstatt sondern meistens für den interessierten Schrauber oder für Leute die den Murks der Werkstätten leid sind oder ... was weiss ich, zum Beispiel für mich:-). Vorkenntnisse ?? Die Info das ein nicht gängiger Schlüssel vorzuhalten ist reicht mir zusätzlich zu meinem bisherigen Wissen aus, den kaufe ich mir dann vorher.

Einen Kuhfuß (bezgl. Gewalt) habe ich auch schon angesetzt, war aber nicht erfolgreich, trotz der Kenntnis der Hebelgesetze.

Das Auto ist 9 Jahre alt und hat 175000km mit den ersten Dämpfern, wenn das Gummi dann noch gut ist zeugt das vielleicht von guter Pflege:-), aber Spass beiseite ich bin der Meinung, das es langsam Zeit wird die Dämpfer zu wecheln. Habe bei ATU kostenlosen Fahrwerkcheck machen lassen und glaubt mir, es war keiner in der Lage dieses Diagramm zu interpretieren und davon abzuleiten ob ein Austausch wirklich erforderlich ist. Antwort ATU: Das Auto hat 175000km und wir würden die Stossdämpfer spätestens bei 100000km wechseln. Das Diagramm zeigt 2 kurze grosse Überschwinger und dann den Einschwingvorgang und sieht bei allen vier Rädern fast gleich aus. Instabilität ist also nicht zu erkennen. Wann die Überschwinger grenzwertig sind konnten mir die netten Herren von ATU nicht sagen. Vermutlich ist die Apparatur vom ADAC das einzig Wahre um wirklich Stossdämpfer beurteilen zu können.

Was ist also entscheidend für einen Austausch der Dämpfer, ausser dem Gefühl, das beim Fahren die Kiste nicht mehr wie auf Schienen läuft ? Nja das ist eigentlich ein Anderes Thema.

Ich hatte gedacht irgendjemand hat die Idee die Hülse von innen zu greifen (Innenspannfutter) oder die Schraube wieder reinzudrehen und mit einem darauf aufgesetzten Lagerabzieher (habe ich nicht und hätte ich mir dann gekauft) zu arbeiten.

Werde vielleicht nächstes Wochenende nochmal ans Werk gehen (dann hat Caramba schon eine Woche gewirkt) und den Stossdämpfer unten mit einem Lagerabzieher vom Gummi runterziehen und dann mit einer grossen Wasserpumpenzange durch drehen versuchen die Hülse zu lösen. Wenn sich dann der Gummipuffer mitdreht und die Hülse nicht dann habe ich auch nichts gewonnen, aber schaun mer mal sagt der Franzl immer.

 

Und nu schaut euch mal meinen Proxxon-Industrial Knarrenkasten an:

Ich frag mich grade, wie ich denn die Dämpfer gewechselt habe

Ja wohl nicht mit dem 21er Zündkerzenschlüssel.

Gut, wenn man noch Alteisen hat.

(Der alte Proxxon: Es ist sogar ein 18er und ein 23er dabei, die im neuen Kasten auch fehlen)

Es wird schwer am Dämpfer einen Abzieher anzusetzen , die Klauen müssen weit genug dahinter packen können .

Die Hülse steckt übrigens nur wenige mm im der Aufnahme , sitzt also garnicht so fest wie man denkt . Kuhuß bringt nichts - ich war da auch erst zu zaghaft .

Ich habe meine hinteren Dämpfer bei 100 tkm getauscht , beide hatten kaum noch Druck . Die vorderen sind bei 150 tkm rausgekommen , da war einer auch schon sehr angeschlagen (Kolbenstange sackte ab) . Machte sich besonders durch zuhnemende Wankbewegungen bemerkbar und an den Reifen bildeten sich Sägezähne .

Das Proxxon Werkzeug nutze ich übrigens auch beruflich und privat , bin damit bestens zufrieden - super Preis Leistungsverhältniss . Habe ebenfalls die Kerzennuss für die Schraube am Dämpfer genommen .

 

 

Hallo,

übrigens bekommt man bei Proxxon auch die schwarzen Plastikeinsätze der Knarrenkästen einzeln :)

Ciao, Dieter

Was hast du gegen meinen alten Knarrenkasten?

Den hab ich mal extra verformt, damit die olle Gedore-Knarre da rein passt.

:):D:)

Hi,

ich habe mit einer Brechstange den Dämpfer samt Gummi von der Hülse abgehebelt.

Dann mit ein paar Hammerschlägen (1kg-Hammer) links rechts oben unten auf die Hülse

drauf, dann hat sie sich gelockert und man konnte sie rauswackeln.

Der vorherige Versuch mit der Rohrzange blieb erfolgslos.

Und mit dem Hammer auf dem Dämpfer rumzudengeln bringt auch nix,

da das Gummi die Schläge abfedert.

Wichtig sind die seitlichen Schläge direkt auf die Hülse.

Gruß, JoJo

Bei mir hat die Gripzange gute Dienste geleistet. Die Hülse sitzt übrigens wirklich nur ein paar Millimeter drin, mit etwas wackeln und seitlichen Schlägen sollte das also schon klappen.

Habe nach 7J und 170.000km gewechselt.

Hai,

die obere Mutter hab ich mit dem Schlagschrauber runtergedudelt, ging nach kurzer Behandlung mit Caramba recht gut. Die untere Schraube ging nach Caramba-Bad auch gut raus, und die Hülse habe ich dann erst mit der Heissluftpistole am Achsschenkel erwärmt und dann mit leichten Schlägen mit dem Fäustel (okay, so ganz zart waren sie nicht) zur Aufgabe bewegt.

Grüssle

Jackson5

Deine Antwort
Ähnliche Themen