1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Stützlager vorn Wechseln - Federspanner?

Stützlager vorn Wechseln - Federspanner?

BMW 3er E36
Themenstarteram 30. August 2008 um 17:05

Ich will meine Stützlager vorn wechseln. Ohne Federspanner sollte man das wohl nicht angehen. Spanngurte sind mir auch zu russisch. Federspanner gibt der Markt zwischen 10,-€ und 500,-€ her. Sowas ist simpel, aber Bilder sind eben nur Bilder - außerdem gibt's keine Angabe zur Maximalbelastung, was nicht gerade mein Vertrauen weckt. Der hier sieht erstmal nicht zu schlecht aus, immerhin ist mal'n TÜV-Siegel drauf.

Hat sich jemand mal einen Satz Federspanner geleistet und kann etwas günstiges empfehlen? Ich brauche was als Hobbyist, nicht für den tägliche Kfz-Werkstatteinsatz.

Danke Euch

Ähnliche Themen
11 Antworten

Die erste Variante mit den beiden Krallen und dem Gewindestab hab ich in ner Mietwerkstatt benutzt,kannste vergessen,is einfach nur n Scheiß.

Nr.2 is da sicher ned viel besser,lediglich miteinander verbunden,das sie ned so leicht abrutschen können.

Warum willst dir sowas überhaupt kaufen?Ich hatte das auch vor,hätte die aber bisher eben nur zweimal gebraucht....

Such doch ne ordentliche Mietwerkstatt,die am beste solche hier haben:

Klick

Die hat ein Kumpel vor Jahren mal bei nem Fahrwerksumbau eines Golf-Kombi benutzt.Die sind spitze und einfach zu verwenden,außerdem sitzt da alles sicher drin.

Kannst ja auch die roten bissel weiter unten nehmen,selbe Technik aber deutlich günstiger!

 

Greetz

Cap

Themenstarteram 30. August 2008 um 18:14

Danke Cap.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01

Die erste Variante mit den beiden Krallen und dem Gewindestab hab ich in ner Mietwerkstatt benutzt,kannste vergessen,is einfach nur n Scheiß.

Nr.2 is da sicher ned viel besser,lediglich miteinander verbunden,das sie ned so leicht abrutschen können.

Die Dinger verkannten im Gewinde und gehen dann schwer, oder?

Zitat:

Such doch ne ordentliche Mietwerkstatt,die am beste solche hier haben:

Klick

Stolzer Preis, na ich weiß noch nicht, was "meine" Mietwerktatt hat, muss ich erst fragen.

Zitat:

Kannst ja auch die roten bissel weiter unten nehmen,selbe Technik aber deutlich günstiger!

Reichen denn von dem hydraulischen die 105mm Hubhöhe?

Zitat:

Original geschrieben von Libero-Fan

Danke Cap.

Bitte.

Zitat:

Original geschrieben von Libero-Fan

Die Dinger verkannten im Gewinde und gehen dann schwer, oder?

Nein,das haben sie ned,aber erstmal drehst dir nen Wolf,bis die Feder gespannt ist und dann mußt das ja immer abwechselnd machen.Dazu kommt,das ich jedenfalls das Problem hatte,die Dinger nach erfolgter Domlagermontage und Entspannung der Feder wieder von selbiger herunterzubekommen,weil sich die Krallen teilweise ziwschen Federteller und Feder befanden.....

Zitat:

Original geschrieben von Libero-Fan

Stolzer Preis, na ich weiß noch nicht, was "meine" Mietwerktatt hat, muss ich erst fragen.

Ja,ich weiß,deshalb fragte ich ja,warum du dir überhaupt welche zulegen willst.Ich seh für ein oder zweimal Federn wechseln oder Domlager tauschen einfach keine Notwendigkeit für einen Kauf,es rechnet sich einfach ned.

Zitat:

Original geschrieben von Libero-Fan

Reichen denn von dem hydraulischen die 105mm Hubhöhe?

Dazu kann ich leider nix sagen,hab das nie ausgemessen und am E36 hab ich sowas leider noch ned benutzt....

BMW verwendet ebenfalls diese einteiligen mit Tellereinsatz,evtl. kann man bei denen mal fragen,wieviel Hubhöhe die bei ihren haben.

 

Greetz

Cap

Das Teil vom letzten Link habe ich.

Er ist ok, der Federwechsel geht damit recht gut.

Aber die 2x ewig langen Gewindestangen halten beim wechsel der Feder enorm auf.

Themenstarteram 30. August 2008 um 20:07

Zitat:

Original geschrieben von Slight

Das Teil vom letzten Link habe ich.

Er ist ok, der Federwechsel geht damit recht gut.

Aber die 2x ewig langen Gewindestangen halten beim wechsel der Feder enorm auf.

Danke, ich versteh eh nicht, warum die Dinger so sinnlos konstruiert sind. Mir fallen spontan zwei Möglichkeiten ein, dass man wenigstens ne Ratsche einsetzen könnte. Na egal, ich finde erstmal raus, was die Mietwerkstatt hat.

Schickes QP übrigens. Hast 'ne PN.

Also wenn du sie wirklich nur alle Schaltjahre mal benutzen musst, reichen die 2 von dir geposteten voll aus. Die erste Variante hab ich schon benutzt und wenn man vorher überlegt wo man die ansetzt klemmen sie sich später auch nicht ein.;)

Die Teile sind funktionell und günstig und OK für Hobbybastler.

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313

Also wenn du sie wirklich nur alle Schaltjahre mal benutzen musst, reichen die 2 von dir geposteten voll aus. Die erste Variante hab ich schon benutzt und wenn man vorher überlegt wo man die ansetzt klemmen sie sich später auch nicht ein.;)

Die Teile sind funktionell und günstig und OK für Hobbybastler.

Habe die ersten auch schon mehrfach verwendet. Bei der weichen Serienfeder sind die allerdings gelegentlich schon etwas fummelig (verklemmen) - geht aber. Zur Beschleunigung des Spannungs- / Entspannungsvorgangs: Verwendung einer Bohrmaschine (mit Drehzahl und Drehmomentregelung) mit Nussaufsatz, mache ich immer so (einen Schlagschrauber werden die Dinger vermutlich nicht aushalten).

Gruß

herrlocke

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313

Also wenn du sie wirklich nur alle Schaltjahre mal benutzen musst, reichen die 2 von dir geposteten voll aus. Die erste Variante hab ich schon benutzt und wenn man vorher überlegt wo man die ansetzt klemmen sie sich später auch nicht ein.;)

Spaßvogel.....ich hab von Serienfeder auf H&R umgebaut und hab mir das sehr wohl überlegt,nur hab ich die Feder dann ned weit genug zusammenbekommen..... :rolleyes:

Ich weiß schon,was ich texte....die Dinger sind Müll,aber wenn man sich das unbedingt antun will.....

 

Greetz

Cap

Also ich hab auch die Mannesmann - Dinger, bei ebay fürn 10er geholt. Also ich find die ok, reichen für zu hause locker aus!

Jetzt muss ich doch mal leichte Kritik los werden. Falls der TE sich nirgends einen leihen kann ratet ihr ihm echt zu einem Teil für 250€ obwohl es mit welchen für 20€ auch geht? Er wird die Teile wohl für ein Fahrwerk benutzen, der hat doch keine Werkstatt. Dann dauerts halt 20 Minuten länger, na und? Bevor ich so viel Geld für ein Werkzeug ausgebe, kann ich es günstiger in einer Werkstatt erledigen lassen.

 

Fazit: Es geht mit den Billigteilen, zwar etwas schwieriger, aber es geht.

 

Und nebenbei, ich hab mein B10 auch mit genau solchen eingebaut und garkeine Probleme gehabt.

Na ist doch mein Reden :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen