1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Sub Einbau in Reserveradmulde beim Signum

Sub Einbau in Reserveradmulde beim Signum

Opel Vectra C
Themenstarteram 10. Juni 2009 um 6:55

Keine Ahnung ob es dafür ein besseres Unterforum gibt. Aber immerhin geht es ja um einen Signum. ;)

Da in meinem neuen Schätzchen sowieso kein Reserverad drin ist, möchte ich die Mulde nutzen, um darin platzsparend einen Sub evtl. mit Endstufe unterzubringen.

Ich hatte mich da mal für meinen vor zwei Jahren verkauften 320d Touring schlau gemacht und einen Anbieter im iNet gefunden der sowas komplett oder zumindest das Gehäuse für verschiedene Fahrzeugtypen angeboten hat. Leider finde ich dazu jetzt nichts mehr.

Gibt es vielleicht hier jemand der da noch einen Kontakt hat und mir weiterhelfen kann?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Guten Morgen,

guck mal hier:

Woofer

Gruss Alex

Themenstarteram 10. Juni 2009 um 8:07

Danke, aber das ist nicht das was ich meinte.

Ich wollte eine Gehäuse (aus MDF etc.) mit oberer Platte, das den bisherigen Kofferraumboden (somit den Deckel der Reserveradmulde) komplett ersetzt.

Edit: Hab einen Link gefunden wo man es für BMW sieht: Link

Hi,

probiers damit LINK

Mfg Andi

am 10. Juni 2009 um 9:15

Zitat:

Original geschrieben von tobi0976

Danke, aber das ist nicht das was ich meinte.

Ich wollte eine Gehäuse (aus MDF etc.) mit oberer Platte, das den bisherigen Kofferraumboden (somit den Deckel der Reserveradmulde) komplett ersetzt.

Edit: Hab einen Link gefunden wo man es für BMW sieht: Link

Hallo,

ich habe mir genau das selbst gebaut.

Werde heute Abend mal Bilder machen und die dann einstellen.

Habe ein geschlossenes Gehäuse gebaut, welches einen 30cm Sub inkl. Verstärker aufnimmt.

Den Boden habe ich ein paar cm nach oben versetzt, damit ich das Volumen und den Platz unter dem Magneten bekomme. Wichtig sind hier auch die Komponenten, da die meisten Bässe zu tief sind und zuviel Volumen benötigen.

Oben drüber ist ein neuer Boden aufgelegt, welcher mit schwarzem Nadelflies bezogen ist. Der Bass und der Lüfter vom Verstärker gehen durch das Flies, man sieht im eingebauten zustand nichts von der Anlage darunter.

Ich konnte alles aus MDF bauen. War mir wichtig, da ich keine Erfahrung mit Glasfaser etc. habe.

Auch die Haltestange in der Mulde wurde beibehalten, damit ich komplett zurück bauen kann.

Das ganze läuft jetzt seit ca. 1,5 Jahren bei mir ohne Hitze oder sonstigem Problem.

Viele Grüße,

Baladin

Themenstarteram 10. Juni 2009 um 9:24

Das klingt wirklich super. Bin gespannt auf die Bilder. :)

am 10. Juni 2009 um 19:16

Hallo,

so, hier die versprochenen Bilder.

Die Gehäusehöhe ist für diesen Sub minimal gewählt. Von der Magnetventilierung zum Boden habe ich nur 0.5cm. Laut meiner Anfrage bei Audison/Hertz reicht das zur Belüftung. 1,5 Jahre habe ich das ganze in Betrieb. Auch über längere Zeit laut. Bis jetzt hält er. Wenn man noch Höhe am Gehäuse sparen will gibt es extra flache Subwoofer mit Neodymmagnet. Das macht es aber wieder relativ teuer und man müsste dann schauen, ob das Volumen noch ausreicht.

Den Verstärker habe ich auch speziell für meinen Bodeneinbau ausgewählt. Erstens ist er sehr dünn und zweitens hat einen Lüfter im Deckel. Das hat mir einen extra Lüfter in der Bodenplatte gespart. So habe ich keine Kabel an der Platte. Habe erst gedacht, dass der Lüfter die Wärme nicht abführen kann. Habs drauf ankommen lassen und es hat gereicht:-) Im Notfall hätte ich noch 2 Lüfter in das Gitter über den Verstärker gebaut. Die Unterseite der Bodenplatte wollte ich auch noch beziehen, aber was man nicht sieht wird mal wieder nicht gemacht. Stoff liegt hier, ich glaub morgen geh ich da mal dran:-)

Stabil ist der ganze Aufbau auch. Hier wird nichts geschont. Mind. alle 2 Wochen stehen beim Einkauf 2-3 Kisten Getränke plus restlicher Einkauf im Kofferraum.

Links hinter der Seitenabdeckung versteckt sich noch der Verstärker für vorne. Ist ein kleiner Digitalverstärker von Audison.

Dadurch bekomme ich in der Seite kein Hitzeproblem, obwohl hier keine Lüfter verwendet wurden.

Klang einer analogen Audison ist zwar besser, aber das habe ich probiert. Zu heiß und zu groß.

Rechts hinter der Abdeckung ist noch der Kondensator für den Sub befestigt. Hier soll aber noch eine kleine Musikbatterie rein.

Insgesamt ist alles so eingebaut, dass am Auto nichts verändert wurde und keine Löcher gebohrt wurden.

Für den Verstärker und den Kondensator habe ich jeweils ein Holzbrett mit Siliconkleber aufs (Auto)Plastik geklebt.

An dem Brett ist dann alles aufgeschraubt. Das Brett lässt sich dementsprechend rückstandslos wieder entfernen.

Auch der der Dorn in der Mitte der Reserveradmulde ist noch vorhanden. Das war aber stressig, da ich hier das Gehäuse "drumherum" bauen musste und dicht sollte es ja auch sein.

Vom Radio hab ich auch mal ein Bild gemacht. Wollte eigentlich einen Monitorreciever, aber da hatte ich bedenken, dass mir das Auto aufgemacht wird. Das hier war eine gute Alternative. Das original Opel 2005 ging garnicht!

Hoffe geholfen zu haben,

Baladin

 

am 10. Juni 2009 um 19:21

nabend

muss sagen hammer geil will auch haben nur leider kann ich mit holz nich wirklich umgehen

hast echt klasse gemacht

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 7:56

Hallo Baladin,

meine Hochachtung. Das sieht wirklich richtig gut aus. Vor allem die Idee mit der ins Gehäuse versenkten Endstufe gefällt mir. Ich habe ja schon eine Endstufe und den Lautsprecher (DLS). Ist alles auf bzw. in einem Gehäuse zum hinstellen. Und das war auch so in den letzten vier Autos eingebaut. Aber da der Signum nun wirklich mal länger mein Schätzchen sein soll, möchte ich da eben eine etwas elegantere Lösung.

Die erste Schwierigkeit bei mir dürfte werden das original CD70 Navi dazu zu bringen mir ein Low-Level Signal zu geben. Ich denke bei so einer Komplettlösung (Radio mit Navi und Colordisplay) ist es verständlich, dass ich da kein Radio aus dem Zubehörmarkt verbauen möchte. Mir geht es ja einfach um etwas mehr Volumen wenn man mal ein Stück lauter macht. Da wird es einfach generell bei den Werkseinbauten recht flach. Selbst die Harman/Kardon Anlage in meinem ehem. BMW hat da noch etwas Unterstützung gebraucht.

Wie gesagt, brauche ich eigentlich "nur" die Anbindung an den Radio und eben das Gehäuse für die Mulde. Mal sehen wann ich dieses Vorhaben angehen werde. Hab den Wagen gestern erst aus der Werkstatt geholt nachdem ich ihn vorher nach der Zulassung doch immerhin einen Tag fahren durfte. *grml*

Und nach der Werkstattrechnung kommt sind mir dann zwei Dinge noch wichtiger als die Anlage. Das wäre zum Einen die Lackaufbereitung (hat ein paar kleinere Macken) und -versiegelung und zum anderen ein Eco-Tuning von SKN.

Wobei ich wahrscheinlich für den Sub nicht so wirklich viel Geld aufbringen muß...man wird sehen.

am 11. Juni 2009 um 11:19

Hallo tobi0976,

wäre ein CD70 eingebaut gewesen, hätte ich mir sicherlich kein Zubehörradio gekauft!

Sieht schöner aus und ist einfach besser integriert. Aber ich hatte leider das CD2005.

Ich würde für den Pegelkonverter das Signal an den hinteren Lautsprechern abgreifen.

So kannst du auch von Rasio aus den Basslevel per Fader regeln. Die hinteren Lautsprecher gehen dann zwar mit dem Regler mit,

aber besser als garnicht regelbar. Bei mir hab ich die hinteren Lautsprecher sogar ausgeschaltet. Aber das ist Geschmackssache.

Ein Gehäuse zu bestehenden Subwoofer kaufen ist schwer, besonders, da man in der Reserveradmulde nicht soviel Spielraum beim Volumen hat.

Wobei ich auch aus dem Stehgreif nichts fertiges für den Signum kenne.

Wenn du es selber baust, hast du "relativ" wenig kosten.

100-200€ werden es aber schon.

Was für Abmessungen hat dein bestehendes Gehäuse?

Ist es geschlossen, Reflex oder Bandpass?

Hast du die genaue Bezeichnung von deinem Bass?

So kann man mal grob sagen, ob der Sub in der Mulde spielen wird.

Wenn der Verstärker nicht mehr in die Mulde passt, kann man ihn entweder hinter der Seitenverkleidung im Kofferraum

oder unter den Sitzen verbauen. Kommt hier auch wieder auf die Abmessungen an.

Strom nach hinten ziehen ist kein Problem, im Motroraum gibts eine Durchführung die, wenigstens bei mir, nicht benutzt wird.

Viele Grüße,

Baladin

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 12:00

Ich mache es eigentlich recht gern so, dass ich den Basspegel des Sub "nur" an der Endstufe einstellen kann. Dann kann ich nämlich an den eingebauten LS die Tiefen etwas weg nehmen. Das bringt meistens einen klareren Klang, weil eben die niedrigen Frequenzen nicht noch in dem Maße mit übertragen werden müssen.

Der Lautsprecher ist schon etwas älter aber er sollte in etwa die Daten des DLS W312B haben. Guckst Du hier

am 11. Juni 2009 um 13:04

Hab zwar nen GTS aber vielleicht doch n bissl interessant ;)

Grundgerüst

Fertig

Abgedeckt

Hab von der Kofferraumhöhe halt 10cm verloren, is aber net tragisch

Gruß Fummy

am 4. Februar 2017 um 15:50

Zitat:

@Baladin schrieb am 10. Juni 2009 um 21:16:35 Uhr:

Hallo,

so, hier die versprochenen Bilder.

Die Gehäusehöhe ist für diesen Sub minimal gewählt. Von der Magnetventilierung zum Boden habe ich nur 0.5cm. Laut meiner Anfrage bei Audison/Hertz reicht das zur Belüftung. 1,5 Jahre habe ich das ganze in Betrieb. Auch über längere Zeit laut. Bis jetzt hält er. Wenn man noch Höhe am Gehäuse sparen will gibt es extra flache Subwoofer mit Neodymmagnet. Das macht es aber wieder relativ teuer und man müsste dann schauen, ob das Volumen noch ausreicht.

Den Verstärker habe ich auch speziell für meinen Bodeneinbau ausgewählt. Erstens ist er sehr dünn und zweitens hat einen Lüfter im Deckel. Das hat mir einen extra Lüfter in der Bodenplatte gespart. So habe ich keine Kabel an der Platte. Habe erst gedacht, dass der Lüfter die Wärme nicht abführen kann. Habs drauf ankommen lassen und es hat gereicht:-) Im Notfall hätte ich noch 2 Lüfter in das Gitter über den Verstärker gebaut. Die Unterseite der Bodenplatte wollte ich auch noch beziehen, aber was man nicht sieht wird mal wieder nicht gemacht. Stoff liegt hier, ich glaub morgen geh ich da mal dran:-)

Stabil ist der ganze Aufbau auch. Hier wird nichts geschont. Mind. alle 2 Wochen stehen beim Einkauf 2-3 Kisten Getränke plus restlicher Einkauf im Kofferraum.

Links hinter der Seitenabdeckung versteckt sich noch der Verstärker für vorne. Ist ein kleiner Digitalverstärker von Audison.

Dadurch bekomme ich in der Seite kein Hitzeproblem, obwohl hier keine Lüfter verwendet wurden.

Klang einer analogen Audison ist zwar besser, aber das habe ich probiert. Zu heiß und zu groß.

Rechts hinter der Abdeckung ist noch der Kondensator für den Sub befestigt. Hier soll aber noch eine kleine Musikbatterie rein.

Insgesamt ist alles so eingebaut, dass am Auto nichts verändert wurde und keine Löcher gebohrt wurden.

Für den Verstärker und den Kondensator habe ich jeweils ein Holzbrett mit Siliconkleber aufs (Auto)Plastik geklebt.

An dem Brett ist dann alles aufgeschraubt. Das Brett lässt sich dementsprechend rückstandslos wieder entfernen.

Auch der der Dorn in der Mitte der Reserveradmulde ist noch vorhanden. Das war aber stressig, da ich hier das Gehäuse "drumherum" bauen musste und dicht sollte es ja auch sein.

Vom Radio hab ich auch mal ein Bild gemacht. Wollte eigentlich einen Monitorreciever, aber da hatte ich bedenken, dass mir das Auto aufgemacht wird. Das hier war eine gute Alternative. Das original Opel 2005 ging garnicht!

Hoffe geholfen zu haben,

Baladin

hi habe auch noch paar fragen.... weisst du noch wie gross die reserveradmulde ist und du hast ja ein neues radio eingebaut wie sieht es mit dem bordcomputer aus.... welchen adapter hast du ??? hast du eine lenkradsteuerung oder scheiebnwischer steuerung

Deine Antwort
Ähnliche Themen